Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zu SmartHomeNG und smartVISU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zu SmartHomeNG und smartVISU

    Hallo,

    nachdem ich mich ein wenig über unterschiedliche VISUs grob informiert habe ist smartVISU momentan mein Favorit.

    In diesen Thread habe ich über mein Vorhaben (Anforderungen an die Visu) und über mich selbst bereits geschrieben.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...richtigen-visu

    Folgende Fragen habe ich speziell zu SmartHomeNG und würde mich freuen wenn ihr mich ein wenig aufklären könntet

    Kann ich alle Multimediakomponenten, (TV, ARV, BluRay Player usw.) die über Ethernet angebunden sind, mit SmartHomeNG / smartVISU steuern? Bekommt die Visu immer eine Rückmeldung ob ein Gerät z.B. an oder aus ist?
    Eine Szene (TV & AVR an, Rollo runter, Licht aus) wird über die Logik gesteuert oder wie kann ich es mir vorstellen?

    Kann ich die Wago per Modbus an SmartHomeNG anbinden?

    Kann ich mehrere Oberflächen gleichzeitig am Laufen haben? Eine Oberfläche sollte nur die Grundfunktionen haben (Frau) und eine mit allen Informationen und Funktionen für mich.

    Wird die smartVISU immer mit einem Webbrowser bedient oder gibt es auch eine App?

    Wie gut ist die Doku für Anfänger? Wird da auf das Programmieren mit python eingegangen oder gilt es als Grundvoraussetzung um überhaupt was machen zu können? Gibt es eine Anleitung z.B. für IR-Trans?

    Ich habe ein QNAP NAS mit einer Ubuntu VM. Kann ich diesen erst mal zum Testen verwenden oder ist ein Raspberry da besser geeignet?

    Ich denke mit python werde ich zurechtkommen. Habe mir kurz paar Tutorials auf YouTube angeschaut und es sieht für einen nicht-Programmierer machbar aus.

    Wenn erst mal alles soweit installiert ist und läuft: wie schnell hat man eine Option wie Licht an/aus oder Dimmen hinbekommen? Ich kann mir da leider nichts vorstellen.
    Bei der Wago mit Codesys habe ich schon eine Gewisse Zeit gebraucht bis ich überhaupt die Anlage konfiguriert habe. Das Programmieren war dann ganz ok da ich in der Ausbildung bereits mit SPS zu tun hatte. Mit KNX und ETS5 sind die Grundfunktionen ja total easy und man hat schnell was hinbekommen

    Vielleicht ist es ja alles gar nicht so kompliziert wie es am Anfang aussieht, aber es sind viele Sachen auf ein Mal mit denen man sich erst mal beschäftigen muss (eibd, linknx, OWFS, SmartHomeNG, Linux sowieso).

    Grüße
    Zuletzt geändert von bmx; 01.03.2017, 08:34. Grund: Typos und SmartHomeNG ergänzt wo sinnvoll

    #2
    Ich denke auch hier wird eher SmartHomeNG und nicht SmartVisu gemeint. Die SV zeigt ja nur an, SmartHomeNG steuert.

    Zu einigen Fragen:
    Kann ich alle Multimediakomponenten, (TV, ARV, BluRay Player usw.) die über Ethernet angebunden sind, mit smartVISU steuern? Bekommt die Visu immer eine Rückmeldung ob ein Gerät z.B. an oder aus ist?
    Das hängt weniger vom SmartHomeNG als mehr vom Gerät ab. Linuxreceiver mit OpenWebIF kannst Du bspw. fast vollständig steuern (enigma2 Plugin). Die Rückmeldung kommt via Pull, oft daher leider nicht sofort, auch wenn ich bei bestimmten Aktionen eine priorisierte Abarbeitung eingebaut habe. Die älteren Samsung Geräte gehen via SmartTV Plugin, aber nur Richtung TV, nicht zurück. Denon Receiver gehen via Denon Plugin, leider aber auch noch nicht vollumfänglich.

    Eine Szene (TV & AVR an, Rollo runter, Licht aus) wird über die Logik gesteuert oder wie kann ich es mir vorstellen?
    So kann man das bspw machen, ja.

    Kann ich mehrere Oberflächen gleichzeitig am Laufen haben? Eine Oberfläche sollte nur die Grundfunktionen haben (Frau) und eine mit allen Informationen und Funktionen für mich.
    Du kannst auch mehrere SmartVisus einrichten.

    Wird die smartVISU immer mit einem Webbrowser bedient oder gibt es auch eine App?
    Es ist immer HTML, Du kannst es aber so am Handy integrieren, dass Du kaum den Unterschied siehst. Eine App ist oft auch nur ein HTML Container.

    Ich habe ein QNAP NAS mit einer Ubuntu VM. Kann ich diesen erst mal zum Testen verwenden oder ist ein Raspberry da besser geeignet?
    Nativ ist es auf einem NAS oft schwer und hängt auch von der CPU ab. Ich habe SHNG unter Synology jetzt im Docker Container am Laufen, das geht ganz gut. Der KNXD und die SV laufen "Nativ" auf Synology, evtl ziehe ich das aber auch noch um. Wenn das NAS genug Power hat würde ich es dem Raspi vorziehen.

    Wenn erst mal alles soweit installiert ist und läuft: wie schnell hat man eine Option wie Licht an/aus oder Dimmen hinbekommen? Ich kann mir da leider nichts vorstellen
    Das hängt ganz von Dir ab, eigentlich geht es ganz schnell. Am Besten Step by Step: Knxd per Kommandozeile testen, dann per BackendPlugin in SNNG das Licht schalten und wenn das geht dann in die SV integrieren.

    Wichtig: mach Dir erstmal die Unterschiede der einzelnen Produkte klar. Linknx brauchst Du bspw überhaupt nicht.

    Kommentar


      #3
      Alles klar, danke für die ausführlichen Antworten

      Ich bin heute auf folgende Seiten gestoßen:
      https://github.com/smarthomeNG/smart...plettanleitung
      Mit dieser Anleitung sollte ich doch erst mal alles installiert bekommen.

      Die Installation bezieht sich auf Debian 8.3 64bit (Jessie). Kann ich es auch unter Ubuntu 16.04 in einer VM auf meinem NAS genau so installieren?
      Mein NAS ist eine Qnap Turbo Station TS-453A mit Quad Core und 8GB Arbeitsspeicher. Ich denke die Kiste sollte dafür reichen

      Kommentar


        #4
        Die Visu läuft hier auf einem QNAP TS251+ mit 8GB, also wie bei Dir - weit mehr Power als benötigt. shNG hab ich im Moment nicht drauf, aber lief schon mal in einer VM ohne Probleme - wenn Du es sogar nativ installierst, sollte da leistungsmäßig nicht viel passieren. Hinweis: Geh auf QTS 4.3, sonst gibt's evtl. mit der veralteten php-Version des QNAP's unschöne Seiteneffekte ab smartVISU 2.9.
        /tom

        Kommentar

        Lädt...
        X