Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Backend SmartHomeNG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Backend SmartHomeNG

    Hallo,

    ich bin noch ein ziemlicher Neuling auf diesem Gebiet.
    Ich habe auf meinem Pi folgendes Image installiert Raspi_SmarthomeNG_public 1.3.zip

    Komme auf die SmartVisu Seite über den Explorer z.b. 192.168.xxx.xxx/Smartvisu

    Ins Backend von SmartHomeNG komme ich nicht zeigt Explorer nichts an plugin.conf angepasst aber denke kann Sie auch im Uhrzustand lassen, da dann automatisch ja die IP vom Pi genommen wird mit :8383 .

    Habe viele Anleitungen durchgewälzt und der Befehl
    cd /usr/local/smarthome/bin python3 ./smarthome.py -d läuft auch. Weiß jemand woran es noch liegen kann, das ich nicht aufs Backend komme =/

    #2
    Hast du http:// eingegeben? Dies ist im Internet Explorer nämlich notwendig, wenn man einen vom Standard abweichenden Port verwendet.

    Kommentar


      #3
      Ja =/

      Die Seite kann nicht angezeigt werden.
      • Vergewissern Sie sich, dass die Webadresse http://192.168.xx.xx:8383 stimmt.
      • Suchen Sie die Seite mit Ihrer Suchmaschine.
      • Aktualisieren Sie die Seite in ein paar Minuten.

      Kommentar


        #4
        Kannst du mal deine plugin.conf zeigen?
        Kannst du Firewall etc. ausschliessen?

        Kommentar


          #5
          Version 1

          [knx]
          class_name = KNX
          class_path = plugins.knx
          send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
          time_ga = 4/4/11 # default none
          date_ga = 4/4/12 # default none

          [visu]
          class_name = WebSocket
          class_path = plugins.visu_websocket
          #ip=0.0.0.0
          port=2424
          acl=rw
          wsproto = 4



          Version 2
          cat >plugin.conf <<EOL # plugin.conf # Der BackendServer stellt eine Übersicht zur Laufzeit dar und liefert Informationen ähnlich wie das CLI Plugin # Der Zugriff erfolgt über http://<IP oder Name des SmartHomeNG Servers bzw. ip>:<port> # port wird als Attribut weiter unten definiert # das Passwort ist zunächst im Klartext anzugeben. In neueren Versionen wird es eine Funktion im Backend geben, # die aus einem gegebenen Passwort einen Hash erzeugt. Wenn user oder password fehlen gibt es keine Abfrage [BackendServer] class_name = BackendServer class_path = plugins.backend #ip = xxx.xxx.xxx.xxx port = 8383 updates_allowed = True threads = 8 user = admin password = xxxx language = de [knx] class_name = KNX class_path = plugins.knx host = 127.0.0.1 port = 6720 # send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none # time_ga = 1/1/1 # default none # date_ga = 1/1/2 # default none # Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG [visu] class_name = WebSocket class_path = plugins.visu_websocket # ip = 0.0.0.0 # port = 2424 # tls = no wsproto = 4 acl = rw # Autogenerierung von Webseiten für SmartVISU [smartvisu] class_name = SmartVisu class_path = plugins.visu_smartvisu # "neue" Linux Versionen (z.B. Debian Jessie 8.x, Ubuntu > 14.x) smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU # nur "alte" Linux-Variationen #smartvisu_dir = /var/www/smartVISU # generate_pages = True # handle_widgets = True # overwrite_templates = Yes # visu_style = blk # Command Line Interface # wichtig für Funktionsprüfungen solange keine Visu zur Verfügung steht [cli] class_name = CLI class_path = plugins.cli ip = 0.0.0.0 update = True # alter SQL-Treiber #[sql] # class_name = SQL # class_path = plugins.sqlite #SQL-Treiber, unterstützt auch die SmartVISU 2.8/2.9 # dazu muß im websocket plugin zwingend die Protokollversion 4 eingetragen sein [sql] class_name = SQL class_path = plugins.sqlite_visu2_8 # Onewire Plugin #[ow] # class_name = OneWire # class_path = plugins.onewire EOL

          Alles überichtlicher macht das Forum merkwürdigerweise alles hintereinader die befehle. Mit # drin und raus IP adresse für xxiere ich

          Firewall werde ich probieren, allerdings würde dann doch das smartvisu auch nicht laufen oder =/
          Zuletzt geändert von AlexGBS; 01.03.2017, 20:28.

          Kommentar


            #6
            Mach im Forumsbeitrag einen Codeblock daraus, so mag ich das nicht lesen.

            Kommentar


              #7
              cat >plugin.conf <<EOL
              # plugin.conf

              # Der BackendServer stellt eine Übersicht zur Laufzeit dar und liefert Informationen ähnlich wie das CLI Plugin
              # Der Zugriff erfolgt über http://<IP oder Name des SmartHomeNG Servers bzw. ip>:<port>
              # port wird als Attribut weiter unten definiert
              # das Passwort ist zunächst im Klartext anzugeben. In neueren Versionen wird es eine Funktion im Backend geben,
              # die aus einem gegebenen Passwort einen Hash erzeugt. Wenn user oder password fehlen gibt es keine Abfrage
              [BackendServer]
              class_name = BackendServer
              class_path = plugins.backend
              #ip = xxx.xxx.xxx.xxx
              port = 8383
              updates_allowed = True
              threads = 8
              user = admin
              password = xxxx
              language = de

              [knx]
              class_name = KNX
              class_path = plugins.knx
              host = 127.0.0.1
              port = 6720
              # send_time = 600 # update date/time every 600 seconds, default none
              # time_ga = 1/1/1 # default none
              # date_ga = 1/1/2 # default none

              # Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG
              [visu]
              class_name = WebSocket
              class_path = plugins.visu_websocket
              # ip = 0.0.0.0
              # port = 2424
              # tls = no
              wsproto = 4
              acl = rw

              # Autogenerierung von Webseiten für SmartVISU
              [smartvisu]
              class_name = SmartVisu
              class_path = plugins.visu_smartvisu
              # "neue" Linux Versionen (z.B. Debian Jessie 8.x, Ubuntu > 14.x)
              smartvisu_dir = /var/www/html/smartVISU
              # nur "alte" Linux-Variationen
              #smartvisu_dir = /var/www/smartVISU
              # generate_pages = True
              # handle_widgets = True
              # overwrite_templates = Yes
              # visu_style = blk

              # Command Line Interface
              # wichtig für Funktionsprüfungen solange keine Visu zur Verfügung steht
              [cli]
              class_name = CLI
              class_path = plugins.cli
              ip = 0.0.0.0
              update = True

              # alter SQL-Treiber
              #[sql]
              # class_name = SQL
              # class_path = plugins.sqlite

              #SQL-Treiber, unterstützt auch die SmartVISU 2.8/2.9
              # dazu muß im websocket plugin zwingend die Protokollversion 4 eingetragen sein
              [sql]
              class_name = SQL
              class_path = plugins.sqlite_visu2_8

              # Onewire Plugin
              #[ow]
              # class_name = OneWire
              # class_path = plugins.onewire

              EOL

              Kommentar


                #8
                cherrypy unf jinja2 hast du installiert?
                Irgendwelche Einträge im Log?
                Funktioniert der Zugriff vom RasPi aus? z.B. auf der Konsole: telnet localhost 8383

                Kommentar


                  #9
                  Man sagte mir bei dem Image wäre alles vorinstalliert was benötigt wird :-/

                  Kommentar


                    #10
                    Hat was.
                    Und die anderen Fragen?

                    Kommentar


                      #11
                      Sehe gerade, wenn ich den Pi starte : raspberrypi systemd[1]: Failed to start smarthome.


                      bei dem Telnet Befehl kommt trying 127.0.0.1
                      telnet: unable to connect to remote host: Connection refused

                      ist das Image doch net ganz sauber ?

                      Kommentar


                        #12
                        probier mal smarthome manuell zu starten:
                        Code:
                        cd /usr/local/smarthome/bin
                        ./smarthome
                        Gruß, Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn smarthomeNG nicht läuft, ist es unwahrscheinlich, dass eines seiner Plugins (z.B. das 'Backend' auf Port 8383) antwortet, vermutlich bekommst Du deshalb ein 'Connection refused'.

                          Bei mir wollte es damals am Anfang auch nicht als Dienst starten - bis ich herausfand, dass es mit den Userrechten zu tun hatte. Wird jetzt als 'root' und Gruppe 'root' gestartet und funktioniert prima. Muss aber nicht zwangsläufig auch Dein Problem sein, mit dem Image sollte es eigentlich laufen.

                          Also mal Daniels Tip ausprobieren und von Hand starten - in der zweiten Zeile fehlt evtl. ein '.py --start' am Ende (also ./smarthome.py --start).

                          /tom

                          Kommentar


                            #14
                            Log File?

                            Kommentar


                              #15
                              • Wenn ich es manuell starte, wird dieses unter smarthome.py angezeigt
                              • 03/02/2017 19:39:03
                              • SQLite: Problem with '("UPDATE OR IGNORE cache SET _start=1488479943227, _value=0.1 WHERE _item='env.system.load';",)': attempt to write a readonly database
                              • 03/02/2017 19:39:03


                                SQLite: problem updating env.system.load: attempt to write a readonly database
                              • 03/02/2017 19:39:03


                                SQLite: Problem with '("UPDATE OR IGNORE cache SET _start=1488479943221, _value=16973824.0 WHERE _item='env.core.memory';",)': attempt to write a readonly database
                              • 03/02/2017 19:39:03


                                SQLite: problem updating env.core.memory: attempt to write a readonly database
                              • 03/02/2017 19:38:52


                                [Errno 2] Datei oder Verzeichnis nicht gefunden: '/usr/local/smarthome/etc/logic.conf'
                              • 03/02/2017 19:38:52


                                CLI: You should set a password for this plugin.
                              • 03/02/2017 19:38:52


                                -------------------- Init smarthomeNG 1.3.781.dev -------------------

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X