Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome zerschosssen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome zerschosssen

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit meinem Raspberry undSmarthomeNG.
    Ich installiere und richte alles ein und alles funktioniert. Ein paar Tage später lauft Smarthome plötzlich nicht mehr und viele Dateien sind verschwunden.
    unter /usr/local/smarthome befindet sich nur noch ein lib Ordner.
    Ebenfalls habe ich keine möglichkeit mehr sudo Rechte zu erlangen. >> pi is not in the sudoers file. This incident will be reported.

    Ich dachte hierbei würde es sich um das SD Karten sterben handeln aber habe genau das gleiche Problem mit einem USB Stick.
    Kann sich jemand erklären, was dieses Problem verursachen könnte?

    Würde mich über eure Hilfe freuen.
    Vielen Dank
    Michael


    #2
    Nicht nur SD-Karten sind ein Problem sondern vielmehr vernünftige Netzeile. Der Raspi ist da recht empfindlich.
    Die einfachste Sache ist sicherlich die SD-Karte erstmal rauszunehmen und den Inhalt als Image zu sichern. Dann - wenn Du meinst, die ist noch ok - neu bespielen mit dem Image und alles neu vorbereiten.
    Das alte Image kannst Du dann entweder vom Windows PC aus mit einigen Tools auslesen oder direkt eine Linux VM nehmen und dort mounten. Dann die Konfigurationsdateien zurückspielen und testen.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      Die Daten hatte ich bereits gesichert und alles läuft auch wieder. Das häufige neu einrichten ist allerdings doch recht nervig und macht mein Steuerung recht unzuverlässig.
      Ich werde mir mal ein neues Netzteil bestellen.
      Gruß Michael

      Kommentar


        #4
        Ich verwende den Raspberry Pi3 in verschiedenen Projekten in meinem Haus und musste auch feststellen, dass die Energieversorgung ein ziemlich kritisches Teil sein kann. Ich musste beispielsweise bei einem Pi3 einen aktiven USB-Hub mit eigener Energieversorgung anschliessen, um die Speisung des Pi3 zu entlasten. Es lohnt sich mindestens in einer Testphase einen Bildschirm am HDMI anzuschliessen und rechts oben zu prüfen, ob die Symbole für knappe Energie angezeigt werden.
        Gruss Matthias

        Kommentar


          #5
          Ich hatte bis jetzt noch keinerlei Probleme mit meinen diversen Raspis. Ich hatte immer ein passendes Netzteil dazugekauft. Aktuell habe ich auch zwei Raspis (2er und 3er) an einem aktiven USB-Hub, und auch das läuft ohne Probleme.
          lg
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Ok. Dann versuche ich es erst einmal mit einem Hub mit eigener Stromversorgung.
            Danke

            Kommentar

            Lädt...
            X