Aber wo ist der Vorteil im Vergleich zu der ursprünglichen speech Plugin Lösung? Das es jetzt auch auf Alexa läuft? Weil mit der ursprünglichen Lösung brauchte man "OK Google, aktiviere Autovoice, ..." nicht dazu sagen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Plugin Google Home, Assistant und Status Sprachausgabe
Einklappen
X
-
Man muss nicht mehr zwingend die programmierten Befehle abgeben, sondern man setzt sie so ab wie man es gerade sagen möchte, in der Natürlichen Sprache. Für Google user sehe ich nur den Vorteil der Natürlichen Sprache, bei Alexa verglichen zum Plugin ist damit alles möglich, also Statusabfragen, Rolladen Position fahren usw.
Kommentar
-
Hi,
bin gerade hierüber gestolpert und durchaus interessiert, aber nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe...
Zitat von Knx fan Beitrag anzeigenMan muss nicht mehr zwingend die programmierten Befehle abgeben, sondern man setzt sie so ab wie man es gerade sagen möchte, in der Natürlichen Sprache.
"Rolläden im Wohnzimmer auf 50 Prozent fahren"
"Fahr mal die Rolläden im Wohnzimmer auf die Hälfte",
"Ich möchte im Wohnzimmer die Verschattung auf 50 Prozent runterfahren"
Auch Statusabfragen gehen im Speech-Plugin:
"Wo steht der Rolladen im Wohnzimmer?"
"Sag mir auf welcher Position stehen die Rolläden im Wohnzimmer?"
"Wie ist der Zustand der Verschattung im Wohnzimmer?"
Wie viel natürlicher ist es denn mit Deinem Ansatz? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
Ich habe allerdings keine Alexa Unterstützung beim Speech-Plugin, da würde mich schon interessieren, wie bei Dir die Verbindung zu Alexa ist. Kannst Du das nochmal nachvollziehbar beschreiben?
Danke und Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Für "AutoVoice" gibt es schon einen öffentlichen Alexa-"Skill" der aktivierbar ist. Um aber "AutoVoice" über Alexa und Google Home nutzen zu können, muss man ein Abo, 90 Cent im Monat, abschließen (da läuft halt Cloud-Infrastruktur im Hintergrund, die bezahlt werden will). Neben dem Abo braucht man noch ein Gerät auf dem "AutoVoice" als App läuft. Ich war auch erst skeptisch, ob man Api.ai soweit einstellen kann, dass man es gut nutzen kann. Und es ist bei Eingabe einer großen Anzahl von Beispieltexten, so flexibel dass es schon fast egal ist wie man etwas formuliert -> "ich hätte gerne dass du mir das wohnzimmer in 20 sekunden auf 54 prozent dimmst" oder "bitte färbe die Stehlampe im wohnzimmer um 20 uhr 53 blau" oder ganz simpel "schalte stehlampe an" ... leider ist der "Skill" für Google noch nicht aktiv. Ich hoffe dass der bald freigegeben wird.
mein "Flow" sieht momentan so aus:
- "alexa, sage autovoice <befehl>" und später dann auch "ok google, sage autovoice <befehl>"
- api.ai zerpflückt den String und füllt Variablen
- mein AndroidTV zu Hause empfängt die gefüllten Variablen mit "AutoVoice"
- "Tasker" bereitet diese dann schon mal etwas vor und übergibt die aufbereiteten Variablen dann an FHEM
- FHEM übernimmt dann die Steuerung der Komponenten
falls man auf dem "Google Home" das "sage Autovoice" einsparen möchte, kann man es mit Verknüpfungen wieder "starr" gestalten zB aus "ok google sage autovoice schalte stehlampe an" wird dann ganz starr "ok google schalte stehlampe an" .... oder falls man "öffne autovoice" nicht mag, kann man "ok google sage Autovoice hallo" auf "ok google starte Jarvis" mappen -> der Api.ai-Chatbot wird dann aktiv und man kann dann seine Befehle lostreten.
Kommentar
-
Hi und danke euch für die Idee!
Ich habe das Ganze für mich adaptiert und für den Fall realisiert, den ich wollte: Ich nutze Alexa quasi als Speech-To-Text-Engine und schicke den String, den Autovoice empfängt, direkt an das smarthome.py speech-Plugin. Das läuft dann ohne api.ai, nur mit der "Intelligenz" vom speech-plugin, aber das reicht mir ja.
Ich suchte ja "nur" eine Möglichkeit, das "gesprochene Wort" von Alexa an mein smarthome zu bekommen, ohne irgendwelche Geräte bei Amazon im Smarthome-Bereich anmelden zu müssen oder ähnliches.
Das einzige was mich noch stört, ist das "Alexa, starte Autovoice und <kommando>". Das funktioniert bei mir selten, meist kommt die Ansage "Du hast noch keine Smarthome-Geräte". Kann man das Aktivierungswort "Autovoice" irgendwie anpassen?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Ich muss an der Stelle mal schnell nachfragen, ob ihr das Plugin von Alexa kennt. Hier werden ja 5? Komponenten verwendet. Mit dem Alexa Skill als Plugin braucht man nur diesen und keinen Tasker oder AutoVoice oder IFTTT Kram. Vielleicht verstehe ich das falsch, aber wenn ich Google Home nutzen wollte schreibe ich doch ein Plugin, was mit Googles API.AI kommuniziert und wo keine sonstigen Instanzen notwendig sind, oder? Ich habe schon mitgewirkt Alexa anzubinden und bin an einem eigenständigen Google Home Plugin ebenfalls interessiert. Vorallem deswegen, weil Googles Assistant eigentlich viel klüger ist als Alexa, was Spracherkennung (Utterances) und Learning angeht.
Grüße,
Patrick
Kommentar
-
Hi Patrick,
ja, ich weiß dass es das Alexa-Plugin gibt. Aber ich kann das nicht nutzen, weil- ich bei mir callidomus nutze und nicht shNG
- ich noch nie was mit reverse proxy gemacht habe und (solange ich keine Zeit zum einlesen habe) immer das Gefühl haben werde, dass ich mir ein Loch in meine Firewall mache
- ich an einem DSLite-Anschluss sitze und deswegen noch zusätzlich auch noch IPv4 nach IPv6 Konvertierung bräuchte
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
mumpf https://github.com/smarthomeNG/smart...s-ReverseProxy kennst du?
Ist im Übrigen relativ unabh. von SmartHomeNG geschrieben..
Kommentar
-
Zitat von patrickgoll Beitrag anzeigenNo offense taken
psilo : Ich weiß, dass es dieses Dokument gibt, aber ich komme derzeit nicht dazu, mich damit zu beschäftigen... aber danke für den Hinweis.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar