Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHomeNG 1.3 Release

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHomeNG 1.3 Release




    Die Version v1.3 ist gerade released worden.


    Aktuelle Version
    (Stand 05.08.2017) ist jetzt im master Branch die Version v1.3 als stabile Version von SmartHomeNG verfügbar.
    Diese Version sollte für den produktiven Einsatz benutzt werden! Es ist nicht nur für Anfänger die richtige Wahl.

    Ab Version 1.3 sollten die Szenarien in denen die Notwendigkeit den develop Branch zu nutzen deutlich reduziert werden.
    Wir ändern die Release Strategie und werden einen neuen Stand der Plugins zeitlich losgelöst vom eigentlichen SmartHomeNG Release im master Branch mehrfach im Jahr verfügbar machen. Wichtige Änderungen an Plugins oder neue Plugins werden bei Bedarf auch außerhalb der "Plugin Releases" im master Branch verfügbar gemacht.

    Develop Branch
    Es findet eine aktive Weiterentwicklung statt, daher bitte mit einem Produktionssystem nicht auf den Entwicklungszweig gehen!
    Man sollte nur auf den develop Branch gehen, wenn man genau weiß, was man da macht.

    Auch ein Mischen vom master Branch und develop Plugins kann aber muß nicht klappen.
    Beispiel: Master Branch V1.1 vom 13.04.2016 zusammen mit AVM Plugin vom Juni 2016 wird nicht funktionieren.

    smarthomeNG ist als Organisation bei Github angelegt, so dass mehrere Admins Schreibrechte auf das Repository haben.

    Links
    Homepage bei Github unter https://github.com/smarthomeNG/smarthome/.

    Dokumentation

    Wiki
    Das Wiki ist ebenfalls auf Github unter https://github.com/smarthomeNG/smarthome/wiki zu finden. Dort findet sich unter anderem:sowie Infos zur Erstkonfiguration unter Initiale Item-Konfiguration.


    Entwickler Dokumentation
    Unter www.smarthomeNG.de steht die (englischsprachige) Entwicklerdokumentation zur Verfügung.


    Was ist neu in SmartNomeNG v1.3

    Die Neuerungen erstrecken sich über den Core von SmartHomeNG und die Plugins.

    Neuerungen im Core von SmartHomeNG
    • Unterstützung von YAML als einheitliches Konfigurationsformat
    • Erweiterte Überprüfung von erlaubten Item-Namen
    • Lange Zeilen in Config Dateien (altes Config Format: item.conf, plugin.conf) können durch Multiline Unterstützung lesbarer/handhabbarer gemacht werden
    • Relative Adressierung von Items in Config Dateien
      .
    • Für das autotimer-Attribut von Items können als Angaben für time und value an Stelle von festen Werten optional Items angegeben werden
    • Für die Item-Attribute autotimer und cycle kann gewählt werden, ob die value Werte beim Auslösen als String (wie bisher) oder im Typ des Items (bool und num) zugewiesen werden
    • Die Möglichkeiten eine Dauer (time Angabe in den Attributen autotimer und cycle) anzugeben wurden vereinheitlicht/erweitert
      .
    • Unterstützung für das Python Modul "math" im Rahmen von eval Ausdrücken
    • Matching von Items basierend auf ihrem Wert
    • Einbinden von Bibliotheken externer Drittanbieter mit der module_paths Einstellung in der SmartHomeNG Konfiguration
      .
    • Logiken lönnen zur Laufzeit neu geladen und deaktiviert/aktiviert werden (inkl. Anbindung im CLI und Backend Plugin)
      .
    • SmartHomeNG kann nicht mehr unter dem User root ausgeführt werden.
      Bitte darauf achten, dass die Rechte so gesetzt sind, dass SmartHomeNG als normaler Nutzer ausgeführt werden kann. Dieses ist z.B. gewährleistet, wenn die Installation nach der Komplettanleitung im Wiki erfolgt.

    Neuerungen bei Plugins (neue Plugins / Plugin Erweiterungen)
    • Die Bestands-Plugins wurden zu großen Teilen auf das SmartPlugin migriert und können nun teilweise mehrfach eingebunden werden (Multiinstanzfähigkeit)
      .
    • 2N Intercom Plugin
    • Amazon Alexa Plugin
    • Amazon Dashbutton Plugin
    • Database Plugin, welches den o.g. DB-API2 Layer nutzt - Installations-/Migrationsanleitung siehe hier
    • gpio Plugin
    • DWD Plugin: Bugfix für die forecast Methode
    • Helios / Vallox KWL Plugin
    • influxdata Plugin
    • odlinfo Plugin (Daten zu radioaktiver Strahlung)
    • sma em Plugin (Auslesen der Daten des SMA Energy Meters)
    • Squeezebox Plugin (Updates, SmartPlugin Migration)
    • systemair Plugin (Updates, SmartPlugin Migration)
    • xiaomi Mi Flora Plant Sensor Plugin
    • yamaha Plugin
    • Traffic (Google Directions API) Plugin
    • MVG_Live Plugin
    • Logitech Harmony Plugin
    • Nuki Lock Plugin
    • Wunderground Plugin
    • Join API Plugin
    • Kostal Plugin (zusätzlich zum HTML-Format wird nun das JSON-Format unterstützt - Feldnamen haben sich geändert!)
    • NUT Plugin
    • KNX Plugin: Feature Pollen einer GA (via knx_poll)
    • RTR-Plugin: Bugfixes
    • OpenEnergyMonitor: Das Plugin Verzeichnis ist jetzt lower-case.
      Dieses muss bei der Konfiguration in etc/plugin.yaml (bzw. etc/plugin.conf) berücksichtigt werden.
      .
    • Erweiterungen am Backend Plugin:
      • Übersetzung auf Polnisch
      • Systeminfo
        • pypi Paketcheck inkl. requirements
      • Dienste
        • Konverter implementiert um Konfigurations-Snippets vom CONF-Format zum YAML-Format zu konvertieren
      • Logiken
        • Browser-based Logik-Code-Editor
        • Erweiterte Informationen zu Logiken
        • Logiken reloaden und speichern
        • Beim Reload von Logiken wird die Konfiguration aus etc/logics.conf (bzw. etc/logics.yaml) neu eingelesen und ausgewertet
      • Plugins
        • Informationen zu Plugins erweitert
      • Logging
        • Liste der konfigurierten Logger mit der Möglichkeit alle konfigurierten Logfiles anzuzeigen
          .
    • Erweiterungen am AVM Plugin
      • Neue Funktionen get_phone_name und get_call_origin + dokumentierte CURLs dazu.
      • 4 neue AVM_Data_Types: 'wan_current_packets_sent', 'wan_current_packets_received', 'wan_current_bytes_sent', 'wan_current_bytes_received'
      • Neue Methode: get_phone_numbers_by_name
        .
    • Erweiterungen am visu_websocket Plugin
      • Funktion url() hinzugefügt, um bei smartVISU Clients einen Seitenwechsel zu veranlassen. (Benötigt einen modifizierten io_smarthome.py.js Treiber in der smartVISU 2.8 oder die noch nicht releaste smartVISU 2.9)
        .
    • Die folgenden Plugins wurden retired und sind nicht mehr Teil des Releases:
      • modbus Plugin
      • visu Plugin (wurde in Release 1.2 durch visu_websocket und visu_smartvisu ersetzt)


    Unterstützung
    Natürlich gibt es hier im Forum Unterstützung. Zusätzlich haben wir auf https://gitter.im/smarthomeNG/smarthome einen Chat für SmartHomeNG eingerichtet. Dort schauen viele User und Entwickler in regelmäßigen Abständen rein.


    Fehlerbehebung
    Bevor ihr postet oder um Hilfe fragt, bitte
    • im Backend einen Überblick verschaffen ob z.B. config files richtig im SmartHomeNG ankommen
    • Im Logfile nach Fehlern oder Warnungen suchen und wenn möglich deren Ursachen beseitigen.
    • SmartHomeNG im Debugmodus starten
    Wenn Ihr Hilfe braucht und nicht weiterkommt werden Euch andere hier im Forum gerne weiterhelfen.

    Wenn ihr dann postet, geizt bitte nicht mit Informationen über eure Installation. Wir können alle nicht Hellsehen. Für uns hilfreich oder sogar notwendig sind unter anderem:
    • Beschreibung was ihr erreichen wollt
    • Erläuterung was ihr bisher gemacht habt
    • Genaue Bescheibung des wahrgenommenen Problems ("Läuft nicht" ist da nicht ausreichend)
    • Erläuterung welches Verhalten ihr erwartet
    • SmartHomeNG Version
    • Python Version
    • Betriebssystem mit Version
    • eingesetzte Hardware
    • Art der Installation (z.B. Nach Komplettanleitung oder Raspberry Pi Image oder Update von Vorversion oder ...)
    • Konfigurierte Plugins (gerne die etc/plugin.yaml mit posten)
    • ggebenfalls die entsprechenden Item Konfigurationen (aus items/*.yaml)
    Zuletzt geändert von Msinn; 04.08.2017, 23:39.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
    Neuerungen bei Plugins (neue Plugins / Plugin Erweiterungen)
    • ...
    • OpenEnergyMonitor: Das Plugin Verzeichnis ist jetzt lower-case.
      Dieses muss bei der Konfiguration in etc/plugin.yaml (bzw. etc/plugin.conf) berücksichtigt werden.
    Danke schön. Das war mein Fehler ;-)

    Kommentar


      #3
      Gern geschehen
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Das Nachfolge-Release v1.4 ist erschienen.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar

        Lädt...
        X