Hallo zusammen,
ich habe eine besondere Herausforderung zu meistern. Es gibt immer mal wieder Menschen, die gerne viel klingeln an der Haustüre. Also nicht einmal Ding Dong, so wie normale Menschen das machen sondern so zwischen 5-10 mal pro Sekunde.
Nun habe ich den Vorteil, dass mein "Klingeltaster" auf einen Binäreingang geht und dann via ETS einfach auf einem Schaltausgang die Klingel triggert. Also drücken, Ding loslassen Dong.
Mein Schaltausgang hat auch eine Sperrfunktion. Bedeutet, dass ich also eine GA angelegt habe samt Item mit dem ich über die Visu den Schaltausgang sperren kann für zum Beispiel Migräne, Baby schläft, etc.. Also beim Drücken des Tasters kein Ding und kein Dong.
Nun zum eigentlichen Problem. Was ich gerne nun realisieren würde (autotimer?) wäre, dass wenn jemand am Klingeltaster drückt es einmal Ding und Dong macht und dann ein Autotimer für 10 Sekunden die Klingelsperre aktiviert und danach wieder abschaltet. So wäre jedem Einhalt geboten, der den Knopf mehr als einmal drücken muss aus persönlichen Gründen oder möglicherweise zwanghafter Störung oder sowas.
Das i-Pünktchen wäre dann noch, wenn ich im selben Zug eine Logik für 10 Sekunden anhalten könnte. Denn ich habe noch eine Logik, die mit der Webcam ein Bild macht und mir das per Mail und Pushbullet schickt, sobald es klingelt. Das wäre super wenn ich da dann auch nur noch ein Bild bekomme anstatt die 10 Bilder, weil sich jemand nicht im Griff hat.
Hat jemand von euch eine Idee, wie man sowas realisieren kann?
Hier, was ich habe:
Items Auszug:
Pushbullet/Mail Logik:
/home/smarthome/klingel_mail.sh
ich habe eine besondere Herausforderung zu meistern. Es gibt immer mal wieder Menschen, die gerne viel klingeln an der Haustüre. Also nicht einmal Ding Dong, so wie normale Menschen das machen sondern so zwischen 5-10 mal pro Sekunde.
Nun habe ich den Vorteil, dass mein "Klingeltaster" auf einen Binäreingang geht und dann via ETS einfach auf einem Schaltausgang die Klingel triggert. Also drücken, Ding loslassen Dong.
Mein Schaltausgang hat auch eine Sperrfunktion. Bedeutet, dass ich also eine GA angelegt habe samt Item mit dem ich über die Visu den Schaltausgang sperren kann für zum Beispiel Migräne, Baby schläft, etc.. Also beim Drücken des Tasters kein Ding und kein Dong.
Nun zum eigentlichen Problem. Was ich gerne nun realisieren würde (autotimer?) wäre, dass wenn jemand am Klingeltaster drückt es einmal Ding und Dong macht und dann ein Autotimer für 10 Sekunden die Klingelsperre aktiviert und danach wieder abschaltet. So wäre jedem Einhalt geboten, der den Knopf mehr als einmal drücken muss aus persönlichen Gründen oder möglicherweise zwanghafter Störung oder sowas.
Das i-Pünktchen wäre dann noch, wenn ich im selben Zug eine Logik für 10 Sekunden anhalten könnte. Denn ich habe noch eine Logik, die mit der Webcam ein Bild macht und mir das per Mail und Pushbullet schickt, sobald es klingelt. Das wäre super wenn ich da dann auch nur noch ein Bild bekomme anstatt die 10 Bilder, weil sich jemand nicht im Griff hat.
Hat jemand von euch eine Idee, wie man sowas realisieren kann?
Hier, was ich habe:
Items Auszug:
Code:
[Zentral] [[Klingel]] type = bool visu_acl = ro knx_dpt = 1 knx_listen = 14/0/0 [[[Sperren]]] type = bool enforce_updates = yes visu_acl = rw knx_dpt = 1 knx_listen = 14/0/1 knx_send = 14/0/1 knx_cache 14/0/1 alexa_name = "Klingelsperre" alexa_actions = turnOn turnOff alexa_item_turn_on = 0 alexa_item_turn_off = 1 alexa_description = "SmarthomeNG Gerät"
Code:
import os if sh.Zentral.Klingel() == False: os.system('sh /home/smarthome/klingel_mail.sh') sh.pushbullet.file("/tmp/klingel.jpg", body="Es hat geklingelt")
Code:
curl "http://IPvonMeinerCamera/picture/1/current/?_username=nichtveröffentlicht&_signature=geheim" > /tmp/klingel.jpg echo "An der Türe hat es geklingelt." | mutt -e "set from=AbsenderAdresseWirdHierNichtErwähnt\@gmx.de" -e "set smtp_url=\"smtp://AbsenderAdresseWirdHierNichtErwähnt\@gmx.de@mail.gmx.net\"" -e "set smtp_pass=\"supergeheim,leider\"" -s "Es hat geklingelt" -a "/tmp/klingel.jpg" -- meineEmailAdresseDieIhrNichtBekommt@gmx.de
Kommentar