Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

timeout beim stop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    timeout beim stop

    ich betreibe zwei identische Installationen; eine auf einem pi2 die andere auf einem pi3.
    auf beiden läuft das neueste image von Onkelandy.
    Version: -------------------- Init SmartHomeNG 1.3.v1.3_Hotfix_2 -----------------

    beim stoppen des smarthome servers bekomme ich fast immer folgenden Fehler:
    beim pi3 habe ich diese noch nie bekommen.
    HTML-Code:
     [smarthome@SmartHomeNG /usr/local/smarthome/bin]$ python3 smarthome.py --stop 
    
    Traceback (most recent call last):
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_psposix.py", line 86, in wait_pid
        retpid, status = waitcall()
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_psposix.py", line 77, in waitcall
        return os.waitpid(pid, os.WNOHANG)
    ChildProcessError: [Errno 10] Keine Kind-Prozesse
    
    During handling of the above exception, another exception occurred:
    
    Traceback (most recent call last):
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_pslinux.py", line 1536, in wait
        return _psposix.wait_pid(self.pid, timeout)
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_psposix.py", line 100, in wait_pid
        delay = check_timeout(delay)
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_psposix.py", line 70, in check_timeout
        raise TimeoutExpired()
    psutil._psposix.TimeoutExpired
    
    During handling of the above exception, another exception occurred:
    
    Traceback (most recent call last):
      File "smarthome.py", line 619, in <module>
        lib.daemon.kill(PIDFILE)
      File "/usr/local/smarthome/lib/daemon.py", line 112, in kill
        p.wait(timeout=waittime)
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/__init__.py", line 1337, in wait
        return self._proc.wait(timeout)
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_pslinux.py", line 1365, in wrapper
        return fun(self, *args, **kwargs)
      File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/psutil/_pslinux.py", line 1538, in wait
        raise TimeoutExpired(timeout, self.pid, self._name)
    psutil.TimeoutExpired: psutil.TimeoutExpired timeout after 10 seconds (pid=1479)
    
     [smarthome@SmartHomeNG /usr/local/smarthome/bin]$ 

    #2
    Kannst Du im Anschluß nach einiger Wartezeit SmartHomeNG wieder starten oder kammt dann die Fehlermeldung dass SmartHomeNG bereits läuft?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      SmarthomeNG lässt sich danach einwandfrei wieder starten.
      es behindert mich nicht, ist nur unschön, dass es sich immer wieder so verhält.

      HTML-Code:
      2017-10-08  12:17:01 INFO     Main         Stop Plugins
      2017-10-08  12:17:03 INFO     Main         [08/Oct/2017:12:17:03] ENGINE HTTP Server cherrypy._cpwsgi_server.CPWSGIServer(('192.168.178.28', 8383)) already shut down
      2017-10-08  12:17:03 INFO     Main         Exit Simulation
      2017-10-08  12:17:04 INFO     Main         Thread: sma, still alive
      2017-10-08  12:17:04 INFO     Main         Thread: Main, still alive
      2017-10-08  12:45:44 WARNING  __main__         --------------------   Init SmartHomeNG 1.3.v1.3_Hotfix_2   --------------------
      2017-10-08  10:48:15 INFO     Main         Loading '/usr/local/smarthome/etc/smarthome.yaml' to 'OrderedDict'

      Kommentar


        #4
        Ok, nach Deiner Beschreibung kenne ich nun die Ursache und werde für die zusehen zum Wochenende einen Hotfix zur Verfügung zu stellen.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          super, vielen Dank.
          mir war in der Vergangenheit schon häufiger aufgefallen, dass threads diese "still alive" Meldung ausgaben, weiter Meldungen gab es dazu bisher nicht.

          Kommentar


            #6
            whe Mir waren bisher nur die Timeout Fehler aufgefallen. Die kommen ab und zu (besonders auf langsamerer HW) vor.

            Mit ist eben der erste Fehler Keine Kind-Prozesse aufgefallen. Der muss aus einem Plugin herrühren. Kannst Du die Lister der Plugins, die Du konfiguriert hast, posten?

            Das sieht im Moment für mich so aus, als versucht shNG Threads eines Plugins zu beenden, die bereits beendet wurden...
            Zuletzt geändert von Msinn; 11.10.2017, 08:47.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              plugins.png

              Kommentar


                #8
                dann habe ich den SMA Plugin in Verdacht, weil er bei mir nicht funktioniert.
                wenn ich den rausnehme, funktioniert der Stop ohne Fehlermeldung.
                allerdings ist der auf dem Pi3 auch aktiv; dort verhält sich aber offensichtlich das SMA plugin anders, weil es dort kein Bluetooth gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Ok,
                  da müsste dann jemand ran, der das SMA Plugin kennt. Ich werde nur zusehen, dass SmartHomeNG das verursachende Plugin herausfindet und im Log benennt.
                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar


                    #10
                    das sma plugin ist low level bluetooth. bei mir führt es bei etwa jedem 5ten-10ten start dazu, dass sich des gesamte shng verhakt. da ist auch zufall dabei, weil es offenbar davon abhängt, ob der Wechselrichter gerade komische daten sendet, die das plugin nicht versteht. Es loggt dann meist irgendwelchen "Hexadezimal-Käse" raus. das sieht man dann aber auch beim start im log ! ich starte dann einfach neu, muss den prozess aber mit kill abschiessen. wenn es einmal läuft ist das aber kein problem mehr. dann klappt auch stoppen sauber.

                    anbei ein Beispiel:
                    Code:
                    2017-10-09  16:29:12 ERROR    plugins.sma      run              sma: rx - unknown datatype 0x59
                    2017-10-09  16:29:12 ERROR    plugins.sma      run              sma: rx: exception - No active exception to reraise
                    2017-10-09  16:29:12 ERROR    plugins.sma      run              sma: rx - exception when parsing msg - len=64 data=[0x7e, 0xff, 0x03, 0x60, 0x65, 0x0e, 0xd0, 0xd0, 0x3b, 0x2b, 0x25, 0x80, 0x00, 0x00, 0x01, 0x80, 0x00, 0x31, 0xb7, 0xcb, 0x7d, 0x00, 0x01, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x03, 0x80, 0x0d, 0x04, 0xfd, 0xff, 0x07, 0x00, 0x00, 0x00, 0x84, 0x03, 0x00, 0x00, 0xb8, 0x87, 0xdb, 0x59, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0xb8, 0xb8, 0xb8, 0xb8, 0x88, 0x88, 0x88, 0x88, 0x88, 0x88, 0x88, 0x88, 0x9a, 0x30, 0x7e]
                    manchmal verbindet er beim start aber auch einfach ganz banal nicht mit dem WR:
                    Code:
                    2017-10-05  14:21:18 ERROR    plugins.sma      sma: establishing connection to inverter failed - [Errno 112] Der Rechner ist nicht aktiv
                    ausser dem einstigen entwickler wird sich das keiner ansehen können, weil es kaum zu verstehen ist (interpretierung roher hex werte). für mich ist das Ding alpha stadium, ich nehme das aber in kauf. so schlimm ist kill -9 ab und an auch nicht. ich musste auch explizit 2 zeilen im Plugin auskommentieren damit es bei mir geht. vom entwickler gibt es keine aussagen mehr dazu. bei anderen usern geht es aber offenbar fehlerfrei. im forum gibt es zu ähnlichen problemen in der vergangenheit wilde diskussionen (thread: https://knx-user-forum.de/forum/supp...tl-21-getestet). bluetooth kann es bei mir nicht sein, der server steht 2m neben dem WR.

                    wieso ist es denn überhaupt in der oben genannten Installation drin wenn es weder funktioniert noch bluetooth auf einem der pis verfügbar ist?

                    wen es stört der kann sich entweder den netzwerk kit für die sma wechselrichter holen und über lan / ein anderes plugin auslesen oder das gerne tiefer ansehen fixen. Oder halt einfach nicht benutzen ;-).
                    mir persönlich ist hier das kosten / nutzen verhältnis aber nicht gegeben derzeit, um diesen fehler tiefer zu untersuchen - in das rohe datenformat möchte ich mich nicht einarbeiten, zudem das netzwerk kit auf meinem einkaufszettel steht.

                    ich würde das plugin aber auch nicht rausnehmen, a) ist es nicht das einzige legacy plugin - andere sind auch nicht perfekt kundenfreundlich - und b) geht es ja theoretisch, bei einigen sogar fehlerfrei.
                    Zuletzt geändert von psilo; 12.10.2017, 17:27.

                    Kommentar


                      #11
                      vielen Dank für die ausführliche Antwort.

                      Das SMA Plugin habe ich bei der neuen Installation mal wieder reingenommen, weil ich es unbedingt mal nutzen möchte. Bei mir und auch in der 2. Installation bei meinem Sohn, ist es so nicht nutzbar, weil bei mir ein Repeater im Spiel ist und mein Sohn 2 WR betreibt.
                      darauf ist das Plugin nicht ausgebaut ( ist auch dokumentiert ). Wenn ich dann mal Zeit hätte, würde ich das gerne fixen; es gibt Beispiele in C++, wie das gehen soll; aber das ganze Hex Geraffel ist mir jetzt langsam auch zu blöde.
                      Wie hast Du das denn mit dem LAN Anschluss vor ? wie kommt man dann an die Daten ? über HTTP ? oder hast Du ein anderes Plugin ?
                      Mein Sohn hat einen SMA Energie Meter, den möchte ich dann jetzt mit dem neuen SMAEM plugin anklemmen, dann brauche ich wohl die WR Daten nicht.

                      Kostet halt alles Zeit. Wie gut, dass ich jetzt bald Rentner bin.

                      Kommentar


                        #12
                        kleine anmerkung von unterwegs: das sma em plugin gibt dir andere daten als der wr. ich habe beide im einsatz

                        Kommentar


                          #13
                          fuer den lan zugriff gab es ein anderes plugin, das auch sma WRs können müsste. wenn nicht programmiert mans halt selber, per http sollte das schnell gehen

                          Kommentar


                            #14
                            könntest Du mir dann mal bitte ein Beispiel schicken, wie Du die EM Daten visualisiert hast.( screenshot und/oder HTML Seite ).
                            und wo man das LAN Interface für die WR kaufen kann. Gibt es da nur eine Variante ?

                            Kommentar


                              #15
                              whe https://www.sma.de/produkte/monitori...ebconnect.html - Ich verkaufe das nicht, daher kann ich Dir dazu auch nicht mehr sagen, frag halt mal bei nem Elektriker oder SMA direkt an.
                              Ich hatte den WR nur mal offen und es sah nicht dramatisch aus, das dort ranzustecken. die webseite behauptet zwar, die daten gäbe es nur im sunnyportal, ich bin aber relativ sicher, dass ein direkter zugriff auch geht.

                              Anbei meine VISU. Das Steelseries Widget ist Marke Eigenbau - die Daten dort sind rein SMA_EM (Einspeisung/Bezug). Der WR liefert dafür die Gesamterzeugung usw.


                              AAA.PNG
                              Zuletzt geändert von psilo; 13.10.2017, 04:44.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X