Haben die auch alle einen Aluhut? Ich bin Raucher, mich intressiert das alles nicht!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Radonsensor für SmartHomeNG
Einklappen
X
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenBlöde frage aber was bringt es dir? Stellst du dein Haus dann selbst unter Quarantäne oder bietest es als Bunker an für den Fall das, mit Nachweis?
Kommentar
-
Hallo,
ich habe letztens auf Bayern2 einen Artikel über Radon aus dem Boden gehört (als Podcast verfügbar und sehr empfehlenswert). Nun eigentlich dachte ich in der Münchner Schotterebene (ich wohne am südlichen Stadtrand von München) ist das kein Thema. Weit gefehlt !
Ich habe mir ein Messgerät auf Amazon bestellt und folgende Messwerte im Keller bekommen (Durchschnittswerte):
- vorm lüften: 380 Beq
- nach dem lüften: 80 Beq
Zum Vergleich: Der empfohlene Grenzwert gemäß WHO liegt bei 100 Beq. In Deutschland wurde wohl zunächst ein Wert von 300 Beq festgelegt.
Nachdem ich meinen Lüfter im Keller nun per KNX steuern will, habe ich den Artikel von Foxi352 mit großem Interesse gelesen.
Gerne würde ich mal Eure Visualisierungen zu diesem Thema sehen. Evtl. kann ja Jemand mal ein paar Screenshots einstellen.
Herzlichen Dank
Thomas
Kommentar
-
Zitat von Thomasmueller Beitrag anzeigenGerne würde ich mal Eure Visualisierungen zu diesem Thema sehen. Evtl. kann ja Jemand mal ein paar Screenshots einstellen.
Oder meinstest du was anderes ?
Kommentar
-
Wie misst das Teil eigentlich? Schlägt das auch aus wenn ich leckere Pfifferlinge aus Weißrussland aus dem Supermarkt davorsetze? Nur aus Neugier... Braucht das eintretendes Gas oder misst es wie ein normaler Geigerzähler?
Thomasmueller habt ihr nen neubau? liegt im Keller unter dem Estrich ne Folie gegen aufsteigende Nässe?? ich habe einen 4 Jahre alten Neubau im Münchner Westen und frage mich, ob ich auch mal messen sollte.. Im Keller lüften wir so gut wie nie und die Lüftungsgeräte sind nur im EG und OG verbaut...
Kommentar
-
Zitat von psilo Beitrag anzeigenWie misst das Teil eigentlich? Schlägt das auch aus wenn ich leckere Pfifferlinge aus Weißrussland aus dem Supermarkt davorsetze? Nur aus Neugier... Braucht das eintretendes Gas oder misst es wie ein normaler Geigerzähler?
Zitat von psilo Beitrag anzeigenThomasmueller habt ihr nen neubau? liegt im Keller unter dem Estrich ne Folie gegen aufsteigende Nässe?? ich habe einen 4 Jahre alten Neubau im Münchner Westen und frage mich, ob ich auch mal messen sollte.. Im Keller lüften wir so gut wie nie und die Lüftungsgeräte sind nur im EG und OG verbaut...
Hängt wahrscheinlich hauptsächlich vun der Gegend ab ....Zuletzt geändert von Foxi352; 10.11.2018, 01:54.
Kommentar
-
Hallo,
ich habe vor drei Jahren gebaut und mein Haus ist in eine Radonfolie eingehüllt, weil in meiner Gegend mal Uran abgebaut wurde. Das Bodengutachten hat es auch empfohlen. Ich dacht alles ist in Butter und ich habe mir nie Gedanken gemacht, bis mir ein Nachbar mal sein Radon Ey geborgt hat. Weit gefehlt. Ein Raum im Keller hat Werte von bis zu 35.000 Bq/m³. Da der Raum kaum genutzt wird, die Tür immer zu ist und ich eine KWL habe, hat sich das Zeuch nicht sehr im Haus verteilt, so dass ich zum Glück nur max. 260 Bq/m³ in den Wohnräumen habe. Jetzt lüfte ich zusätzlich ständig (trotz KWL).
Die Ursache ist ein Rohr für die Kabel der Abwasserhebeanlage, welches nach außen schön mit einer Deuma-Dichtung zum Haus hin abgedichtet ist, innen aber völlig offen ins Haus geht. Keiner hat es gemerkt, auch der Bauleiter nicht.
Da baut man sich ein gasdichtes Haus und ein Idiot legt ein Rohr von außen rein, dass das Radon offen ins Haus leitet.
Danke, dass ihr mein Frust ertragen habt, nun aber meine Frage:
Wenn das Leck abgedichtet ist, würde ich die Radonmesswerte gerne im KNX haben. Kennt jemand ein Gerät, dass Radon misst und eine KNX-Schnittstelle hat?
Gruß
Sylvio
Kommentar
-
Zitat von melodoi Beitrag anzeigenWenn das Leck abgedichtet ist, würde ich die Radonmesswerte gerne im KNX haben. Kennt jemand ein Gerät, dass Radon misst und eine KNX-Schnittstelle hat?
Keine Ahnung wie weit du dich mit Microcontoller und Programmierung auskennst, aber du kannst auch direkt mit dem Arduino in's KNX schreiben. So abenteuerlustig war ich dann doch nicht :-)
Kommentar
Kommentar