Hallo zusammen,
ich habe seit geraumer Zeit eine KNX-Installation (selbst erstellt; Handwerksmeister Elektro, KNX-zertifiziert) und habe damals ein dutzend KNX-Visualisierungen im Laufe der Zeit ans Rennen gebracht. Da war von IP-Symcom über den Eisbären von Alexander Maier und dem Merten InSide-Control bis hin zu den Touchpanels von MDT alles dabei.
Diese Dinge waren mir aber für den "Eigenbedarf" einfach zu steif in der Handhabung; oder aber schlichtweg zu teuer. Folglich habe ich kurz vor Weihnachten mich ans Werk gemacht und einen Raspberry gekauft und angefangen zu basteln... Ohne jegliche Erfahrung im Bereich Linux und allem was dazu gehört, war der Anfang recht holprig und steinig. Nach dreimaligem Neuaufsetzen läuft das Ding nun mit Grundfunktionen (Heizungsregler, Beleuchtung, Zeitschaltuhr) super stabil.
Dies verdanke ich den eifrigen Leuten, die sich hier der ganzen Sache angenommen haben und hier wie wild Infos raushauen. Vielen dank, das hat mir sehr geholfen! Ich habe gelesen und gelesen und gelesen...
Nun habe ich aber trotzdem mal eine Frage, bei der ich nicht weiterkomme...
Zunächst die Konfiguration: Mein Raspberry visualisiert die Daten über die Smartvisu 2.9, bereitgestellt von Smarthome NG und vom Bus abgefragt über KNXD via einem MDT IP-Interface der ersten Generation.
Das funktioniert hervorragend; nun möchte ich das System auf etwas andere Weise erweitern. Dazu habe ich hier bisher überhaupt nichts gefunden, daher hier mein Problem:
Ich habe abgesetzt vom Grundstück eine Garage (WLAN kommt da noch problemlos an) mit Garagentorantrieb mit externem Taster und einem Endschalter für "Tor offen". Da das Tor von Haus aus nicht einsehbar ist, habe ich mir einen zweiten Raspberry PI gekauft, und frage über die GPIO-Pins den Torstatus "Offen" ab; und brücke über ein Relais den externen Taster, um das Tor auf- bzw- zuzufahren.
Nun würde ich gerne den Raspberry für die Garage mit in die Smartvisu einbinden, die auch den KNX verwaltet, um einfach eine einzige Visualisierungsoberfläche zu haben und gegebenfalls im Endzustand auch über einen KNX-Taster das Tor zu steuern.
Die Lösung, die mir zunächst einfällt, ist die Installation von Smarthome NG mit der Abfrage der GPIO-Pins und einer eigenständigen Smartvisu mit eigener interner IP auf dem zweiten, abgesetzten System. Dann müsste ich aber immer zwei Systeme parallel pflegen und ändern, und der KNX-Taster wären nicht mit einzubinden.
Daher die Frage:
Lässt sich in der Smartvisu eine weitere Datenquelle auf Basis von SmarthomeNG zusätzlich einbinden?
Oder hat jemant eine Idee, wie ich die Daten von einem weiteren Smarthome-NG per WLAN auf das Smarthome NG mit der Smartvisu gekoppelt bekomme?
Für eventuelle Gedankenanreize bin ich dankbar!
Gruß Torsten
ich habe seit geraumer Zeit eine KNX-Installation (selbst erstellt; Handwerksmeister Elektro, KNX-zertifiziert) und habe damals ein dutzend KNX-Visualisierungen im Laufe der Zeit ans Rennen gebracht. Da war von IP-Symcom über den Eisbären von Alexander Maier und dem Merten InSide-Control bis hin zu den Touchpanels von MDT alles dabei.
Diese Dinge waren mir aber für den "Eigenbedarf" einfach zu steif in der Handhabung; oder aber schlichtweg zu teuer. Folglich habe ich kurz vor Weihnachten mich ans Werk gemacht und einen Raspberry gekauft und angefangen zu basteln... Ohne jegliche Erfahrung im Bereich Linux und allem was dazu gehört, war der Anfang recht holprig und steinig. Nach dreimaligem Neuaufsetzen läuft das Ding nun mit Grundfunktionen (Heizungsregler, Beleuchtung, Zeitschaltuhr) super stabil.
Dies verdanke ich den eifrigen Leuten, die sich hier der ganzen Sache angenommen haben und hier wie wild Infos raushauen. Vielen dank, das hat mir sehr geholfen! Ich habe gelesen und gelesen und gelesen...
Nun habe ich aber trotzdem mal eine Frage, bei der ich nicht weiterkomme...
Zunächst die Konfiguration: Mein Raspberry visualisiert die Daten über die Smartvisu 2.9, bereitgestellt von Smarthome NG und vom Bus abgefragt über KNXD via einem MDT IP-Interface der ersten Generation.
Das funktioniert hervorragend; nun möchte ich das System auf etwas andere Weise erweitern. Dazu habe ich hier bisher überhaupt nichts gefunden, daher hier mein Problem:
Ich habe abgesetzt vom Grundstück eine Garage (WLAN kommt da noch problemlos an) mit Garagentorantrieb mit externem Taster und einem Endschalter für "Tor offen". Da das Tor von Haus aus nicht einsehbar ist, habe ich mir einen zweiten Raspberry PI gekauft, und frage über die GPIO-Pins den Torstatus "Offen" ab; und brücke über ein Relais den externen Taster, um das Tor auf- bzw- zuzufahren.
Nun würde ich gerne den Raspberry für die Garage mit in die Smartvisu einbinden, die auch den KNX verwaltet, um einfach eine einzige Visualisierungsoberfläche zu haben und gegebenfalls im Endzustand auch über einen KNX-Taster das Tor zu steuern.
Die Lösung, die mir zunächst einfällt, ist die Installation von Smarthome NG mit der Abfrage der GPIO-Pins und einer eigenständigen Smartvisu mit eigener interner IP auf dem zweiten, abgesetzten System. Dann müsste ich aber immer zwei Systeme parallel pflegen und ändern, und der KNX-Taster wären nicht mit einzubinden.
Daher die Frage:
Lässt sich in der Smartvisu eine weitere Datenquelle auf Basis von SmarthomeNG zusätzlich einbinden?
Oder hat jemant eine Idee, wie ich die Daten von einem weiteren Smarthome-NG per WLAN auf das Smarthome NG mit der Smartvisu gekoppelt bekomme?
Für eventuelle Gedankenanreize bin ich dankbar!
Gruß Torsten
Kommentar