Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
psilo
Danke.
Mit den Bildern muss ich schauen. Bin mit dem Tool noch etwas fremd.
Vielleicht kannst kannst Du mir sagen, wo ich die Bildergalerie und auch bei klick ein grösserwerden einstellen kann?
Die Bilder passen jetzt. Noch mehrere kleine "Meckerer":
- Die Liste der unterstützten Sensoren gibt es hier. -> nicht verlinkt
- Empfiehlst Du das "Normale" Image zu flashen? (info fehlt mir, evtl sogar ein screenshot was du auswaehlst?)
- "Der ESP öffnet einen WLAN AccessPoint „ESP_Easy_0“; Passwort: configesp" -> ich muss also mit einem wlan faehigen gerät dann auf das ESP WiFi connecten? Geht das auch anders? Dass ich ihn direkt in mein existierendes einbinde? Umständlich wenn der PC am LAN hängt :> Mit Laptop habe ich jetzt aber auf dem beschriebenen Weg hinbekommen. Daher Kommentar ignorieren, wenn Du keinen anderen Weg kennst.
- Werte, Pfade etc. würde ich in einen <code>...</code> Tag packen (im SourceCode/HTML Modus), dann hebt sich das besser hervor
- Beim Hinweis auf das Webservices-Plugin kannst Du auch auf den zugehörigen Blog-Artikel verweisen: https://www.smarthomeng.de/das-smart...ervices-plugin
- "Nach der Aktivierung und Konfiguration des Plugins sowie einem Neustart müssten im Logfile bereits die Items und Werte sichtbar sein." -> Wie sieht der Eintrag aus, wenn mgl. ein Beispiel, sonst findet das wieder keiner
- "Nun die Items in einer yaml noch definieren: (Beispiel: ESP-Easy.Wemos_1.Umwelt.Temperatur) und shNG neu starten." -> Hier würde ich auch das vollständige Item-Beispiel angeben, wir haben sehr viele Neulinge die sonst wieder Fragen stellen.
Zudem "In einer yaml" -> "In einer yaml-Datei unter /items/"
- Ggf. den Anschluss des DHT Sensors noch kurz beschreiben, wenn das jemand "End-2-End" nachvollziehen will. Foto oder Bild mit "Fritzing" erstellen.
- "Der ESP öffnet einen WLAN AccessPoint „ESP_Easy_0“; Passwort: configesp" -> ich muss also mit einem wlan faehigen gerät dann auf das ESP WiFi connecten? Geht das auch anders? Dass ich ihn direkt in mein existierendes einbinde? Umständlich wenn der PC am LAN hängt :> Mit Laptop habe ich jetzt aber auf dem beschriebenen Weg hinbekommen. Daher Kommentar ignorieren, wenn Du keinen anderen Weg kennst.
Wenn man das fertige Binary der Firmware flashed geht es beim ersten Flashen nur über den Weg. Flashed man die Firmware über eine IDE (bspw Arduino) kann man die eigenen Netzwerkdaten gleich hinterlegen. Dann verbindet sich der ESP gleich mit dem Netzwerk. Hat man die Netzwerkdaten einmal eingegeben, werden diese im Flash an einer Stelle abgelegt, die beim "Überflashen" nicht überschrieben wird. Somit sollte die Verbindung mit dem WLAN auch denn direkt funktionieren, wenn man den ESP zum zweiten oder .. Mal flashed.
- "Nach der Aktivierung und Konfiguration des Plugins sowie einem Neustart müssten im Logfile bereits die Items und Werte sichtbar sein." -> Wie sieht der Eintrag aus, wenn mgl. ein Beispiel, sonst findet das wieder keiner
- "Nun die Items in einer yaml noch definieren: (Beispiel: ESP-Easy.Wemos_1.Umwelt.Temperatur) und shNG neu starten." -> Hier würde ich auch das vollständige Item-Beispiel angeben, wir haben sehr viele Neulinge die sonst wieder Fragen stellen.
Zudem "In einer yaml" -> "In einer yaml-Datei unter /items/"
Ergänzt, aber ich bekomme das Beispiel als CODE nicht rein. Daher erstmal das Bild.
- Ggf. den Anschluss des DHT Sensors noch kurz beschreiben, wenn das jemand "End-2-End" nachvollziehen will. Foto oder Bild mit "Fritzing" erstellen.
Beschrieben bzw. kopiert. (Leider passen nun das Bild und das Beispiel nicht zusammen.
Passt so denke ich.
Ich würde dann nach dem Muster noch ein paar weitere Blogs erstellen. Bspw. habe ich auf der Basis eine Wetterstation mit Funkanbindung und Feinstaubmessung gebaut und auch eine WLAN-Funk-Gateway für Jarolift Rollladenmotoren mit Funk (TDEF).
Ich habe gerade in der Mittagspause das mit dem Item gefixt (jetzt ein <pre><code class="language-yaml">...</code></pre> Block), einige Formatierungen und Wording angepasst und das Bild mit Fritzing selber gezeichnet. Ich gehe davon aus, das verwendete war via Google gefunden. Bitte bei solchen Quellen immer selber erstellen. Notfalls mir sagen, ich bin recht firm mit der Software Fritzing..
Check mal ob die Belegung jetzt korrekt ist, ich habe jetzt an IO16 angeschlossen auf dem Bild.
Wenn Du sagst alles stimmt, dann veröffentliche ich es heute Abend. Weitere Artikel gerne.
Nur sehr indirekt.. mqtt ist für iot geschaffen worden und stellt bei Bedarf auch sicher, dass die Messages ankommen, slbst wenn beide Greäte nicht zeitgleich in Betrib sind.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Aus Gründen der eigenen Bequemlichkeit bleib ich bei meiner UDP-Implementierung. Funktioniert gut und geht direkt von der Sensoreinheit an shNG - also warum was dran ändern?
/tom
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar