Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autoblind, Finite State Machine, Alarmsystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Autoblind, Finite State Machine, Alarmsystem

    Hallo Zusammen,

    da die Beschattung und der Home-Mode bereits super mit der autoblind FSM funktionieren, möchte ich gerne das System ausweiten.

    Zunächst dachte ich an ein Alarm Modul, welches ähnlich einer klassischen Alarmanlage funktioniert (Überwachung der Hülle und/oder Innenraum per Bewegungsmelder mit mehreren Alarmstufen und Reset bzw. Quittieren).

    Nach etwas basteln, kam mir jedoch die Idee, die "Alarmanlage" gleich für alle möglichen Signale oder Signalketten auszulegen um ein erweitertes, universelles Monitoring und Überwachungssystem zu schaffen. Beispielsweise könnten neben Sicherheitskontakte auch Gefahrenmelder Wassermelder bis hin zur Temperatur-/Stromwertüberschreitung einbinden. Ebenso auch Server-/Interneterreichbarkeit werden...

    Standardisiert sind die Stufen der Alarmierung (still, optisch, akustisch), Logging sowie die Quittierung-/Resetfunktionen.

    Besteht hier bedarf, einer breiteren Diskussion? Dann würde ich das Konzept zur gemeinsam Entwicklung hier posten, diskutieren, etc...

    Grüße
    Markus

    #2
    Hört sich interessant an. Ich hab bei mir auch eine "Alarmanlage" (Abfrage Fenster und Türkontakte) die stumm läuft, Licht (optisch) einschaltet, oder auf die Rauchwarnmelder (Alarm) geht, realisiert. Allerdings habe ich dabei versucht so schlank wie möglich zu bleiben und alles innerhalb der KNX-Geräte realisiert, um unabhängig von smarthomeNG zu sein.
    Zusätzlich wollte ich dann über smarthomeNG die Präsenzmelder und andere äußere Sesnoren oder Bedingungen optional/zusätzlich mit in Alarme oder Stati einbinden.
    "Grundalarm" sollte für mich im Grundsatz aber weiterhin so einfach wie möglich sein.
    Deine Idee klingt für mich also schon nach "mehr". Wenn du eine Entwicklung startest kannst du "uns" ja daran teilhaben lassen!

    Kommentar


      #3
      Ich gebe Dir recht, es ist halt immer so eine Grundsatzentscheidung der Implementierung - gerade für wichtige Funktionen.
      Sofern es etwas kniffeliger wird, kommt man m.E. um eine vernünftige Implementierung nicht herum. Spätestens wenn Nachrichten verschickt oder ein Telefonanruf per AVM Plugin abgesetzt werden sollen, dann braucht man mehr... shng läuft seit zwei Jahren bei mir weitestgehend problemlos. Auch das autoblind plugin erfüllt die Anforderungen - auch wenn mir es lieber wäre, es wäre ein fester Bestandteil von SHNG und es würden mehr Anwender nutzen... aber deshalb auch die Frage einer etwas aufwendigeren Implementierung auf Basis dieser FSM. Die nächsten Abende werde ich mal ein paar Ideen zusammentragen und dann hier posten...

      Kommentar


        #4
        Würde ich auch gut finden
        btw. Ich denke einige nutzen autoblind nicht, da es nicht so einfach zu konfigurieren ist, und es dafuer dafuer keine grafische konfiguration bzw beispiele dafuer gibt..

        Kommentar


          #5
          Also ich nutze das Autoblind-Plugin ebenfalls ( noch in einer älteren Version) und War damit bislang immer zufrieden.

          Auch eine „Alarmanlage“ habe ich mit Autoblind realisiert und diese funktioniert ebenfalls. Grundsätzlich wäre ich also an so einem Projekt ebenfalls interessiert.

          Ich stehe allerdings gerade vor der Entscheidung, ob ich Autoblind weiterhin verwenden werde - das Problem bei mir ist, dass ich eine relativ mächtige Config dafür habe ( hat sich so nach und nach entwickelt). Jetzt ist es aber inzwischen so, dass es mich nervt, dass die manuelle Betätigung beim setzen einer Rollo-Position nicht erkennt wird. Die alte Version hat da so ihre Macken. Ich wollte somit auf die neue Version gehen und habe mich erstmal tierisch erschrocken, wie kompliziert das Plugin geworden ist. Auf meinem Testsystem habe ich es nach mehreren Tagen noch immer nicht zum laufen bekommen ( und ich hatte nur ein Rollo versucht). Daher jetzt der Gedanke, entweder drauf zu verzichten, oder mit den Macken zu leben.

          Ich erzähle das deswegen, weil die Anzahl der Nutzer ja nicht uninteressant für dieses Projekt wären. Und vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der gerade vor einer „Neuplanung“ steht.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Sehr gut waere es, wenn man dazu auch ein widget ähnlich der uzsu hätte, ich denke das wäre für die meisten nutzer ein umstiegsargument

            Kommentar

            Lädt...
            X