Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Plot bzw. SQLite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Plot bzw. SQLite

    Bei mir wird plötzlich ein Plot nicht mehr dargestellt. Als Fehlermeldung erhalte ich "Problem fetching series for WP.Status_HK1: - Wrong sqlite plugin?".
    Woran liegt das? Es sind definitiv Daten dieses Items in der DB und gestern wurde der Plot auf jeden Fall noch angezeigt.
    SV-Version ist 2.9, SHNG-Version ist 1.4.2
    Zuletzt geändert von bmx; 14.03.2018, 06:52.

    #2
    Ich habe ins SHNG-Forum verschoben, weil meines Wissens die smartVISU keine solche Meldung generiert.

    Kommentar


      #3
      welches plugin verwendest du denn? ab sv2.8 musst du sqlite_visu2_8 verwenden - oder besser gleich auf das database plugin umsteigen

      Kommentar


        #4
        Ich verwende sqlite_visu2_8. Wie gesagt hat der Plot bis vorgestern funktioniert und alle anderen Plots die ich habe werden ja immer noch angezeigt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von psilo Beitrag anzeigen
          welches plugin verwendest du denn? ab sv2.8 musst du sqlite_visu2_8 verwenden - oder besser gleich auf das database plugin umsteigen
          Warum gibt es den diesen für mich undurchsichtigen Wildwuchs?

          Kommentar


            #6
            heckmannju
            Wildwuchs beenden ist oft mit Schmerzen verbunden

            =>

            a) um abwärtskompatibel zu bleiben b) frag den vorgänger sh.py ;-) In Zukunft fliegt sqlite komplett raus und nur das database plugin bleibt drin (das man auch mit sqlite als engine [aber auch mit vernünftigen RDBMs nutzen] kann) - würden wir das jetzt schon machen würden uns viele aber mit watschen ohne ende abstrafen... die 1.5.x wäre ein kandidat.. bis dahin brauchen wir aber noch ein migrationsskript und ggf ein "zusammendampfen" historischer werte, so wie das früher der fall war. freiwillige vor :>
            Zuletzt geändert von psilo; 15.03.2018, 05:27.

            Kommentar


              #7
              Ich finde die influxdb eigentlich super die passt aber bestimmt nicht mit dem Database Plugin? Da kann man dieses Zusammendampfen der Daten auf der Datenbank selber machen.

              Kommentar


                #8
                Mit dem Database Plugin funktioniert InfluxDB nicht (das Database Plugin müsste korrekterweise eigentlich RelationalDatabase oder SQLDatabase heissen).
                Aber es gibt ein Influx Plugin. Nun müsste man nur noch die Influx-Daten per visu_websocket Plugin abfragbar machen.

                visu_websocket verwendet zur Abfrage der Daten einfach die Methode series auf dem Item. Diese wird aktuell wohl nur durch das SQLite und das Database Plugin implementiert.
                Wenn man aber im Influx Plugin diese Methode implementieren könnte, würden auch Influx-Daten in der smartVISU angezeigt.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe das Problem jetzt gelöst indem ich tatsächlich auf das Database-Plugin mit MariaDB gewechselt bin.
                  Wäre nur noch hübsch, wenn ich zumindest die wichtigsten Daten von der SQLite-DB in die neue DB übertragen könnte (z.B. Monats-/Jahresstatistiken für die Außentemperatur). Wie macht man sowas am besten?

                  Kommentar


                    #10
                    Irgendwer hatte das mal via CSV Export und Import gemacht... Wie gesagt es fehlen halt Scripte die die alte DB nehmen und in INSERT Statements konvertieren.

                    Wenn sich jemand berufen fühlt wäre das super... Mir fehlt derzeit leider die Zeit.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe den Umzug on SQlite nach MariaDB händisch gemacht. Geht schnell.
                      Die groben Zügen waren:
                      1. Kopie der SQLite DB ziehen
                      2. Die Daten aus der SQLite mit DB Browser für SQLite extrahieren
                      3. MariaDB anlegen und alle Werte in diese DB schreiben lassen. (Die MariaDB hat mehrere Tabellen, in einer stehen die letzten Werte der Items und die Zuordnung der Items zu einer Item ID; in der Tabelle mit den historischen Daten wird nur noch die Item-ID benutzt); details siehe Doku des Plugins
                      4. Item-ID für alle Items rausfinden (myPHPadmin hilft dabei)
                      5. SQlite Daten in Excel aufarbeiten (import als csv) und mit der richtigen Items ID verknüpfen
                      6. Excel Daten in CSV speichern
                      7. CSV in MariaDB importieren
                      Hat in Summe ca 1h gedauert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X