Hi,
Hintergrund: Ich habe in meiner früheren sh.py-Installation intensiv das autoblind-plugin als universellen Zustandsautomaten genutzt. Danach habe ich einen Ausflug in die callidomus-Welt unternommen und dort meine Zustandsautomaten weiter ausgebaut. Nun versuche ich den „Rückweg“ zu shNG und natürlich zu autoblind. Habe mir letztens die autoblind-Doku angesehen, vieles wiedererkannt, aber auch viel neues gesehen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich bestimmte callidomus-Features abbilden kann und hoffe, dass mir einer der autoblind-Experten ein paar Fragen beantworten bzw. Ideen zur Realisierung liefern kann (gerne auch nur durch kurzes Stichwort/Verweis auf die Doku, falls ich es überlesen habe):
Trigger conditions:
Bei callidomus kann man bei enter/exit-Bedingungen nicht nur auf den Wert eines Items abfragen, sondern auch ob dieses Item der Trigger für die Auswertung war. Ich meine, es ging früher auch in autoblind, habe es aber nicht gefunden bzw. überlesen. Geht das?
Attrubute condition:
Sowohl bei callidomus wie auch bei autoblind kann man in Bedingungen Bezug auf Werte von Items nehmen. Kann man bei autoblind-Bedingungen auch Bezug auf Werte von Attributen nehmen?
Evaluate action:
Eine sehr praktische Aktion bei callidomus ist die Möglichkeit, den Zustandsautomaten beim Annehmen eines Zustandes zur „re-evaluation“ zu veranlassen, vor allem in Kombination mit einer Verzögerung. So kann man – wenn z.B. die Dunstabzugshaube an ist – in 10 Sekunden-Abständen checken, ob die Ausschaltbedingung erfüllt ist, muss aber nicht global den cycle auf 10 Sekunden setzen (was vor allem dann das Log vollmüllt und natürlich das System belastet). Gibt es so etwas auch bei autoblind oder muss man das mit Hilfs-Items simulieren?
Für alle anderen Sachen habe ich (glaube ich) äquivalente Funktionen gefunden. Bei der konkreten Umsetzung fallen mir sicherlich noch Fragen ein, ich würde mich aber freuen, wenn zu den obigen Punkten noch Aussagen kämen.
Gruß, Waldemar
Hintergrund: Ich habe in meiner früheren sh.py-Installation intensiv das autoblind-plugin als universellen Zustandsautomaten genutzt. Danach habe ich einen Ausflug in die callidomus-Welt unternommen und dort meine Zustandsautomaten weiter ausgebaut. Nun versuche ich den „Rückweg“ zu shNG und natürlich zu autoblind. Habe mir letztens die autoblind-Doku angesehen, vieles wiedererkannt, aber auch viel neues gesehen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich bestimmte callidomus-Features abbilden kann und hoffe, dass mir einer der autoblind-Experten ein paar Fragen beantworten bzw. Ideen zur Realisierung liefern kann (gerne auch nur durch kurzes Stichwort/Verweis auf die Doku, falls ich es überlesen habe):
Trigger conditions:
Bei callidomus kann man bei enter/exit-Bedingungen nicht nur auf den Wert eines Items abfragen, sondern auch ob dieses Item der Trigger für die Auswertung war. Ich meine, es ging früher auch in autoblind, habe es aber nicht gefunden bzw. überlesen. Geht das?
Attrubute condition:
Sowohl bei callidomus wie auch bei autoblind kann man in Bedingungen Bezug auf Werte von Items nehmen. Kann man bei autoblind-Bedingungen auch Bezug auf Werte von Attributen nehmen?
Evaluate action:
Eine sehr praktische Aktion bei callidomus ist die Möglichkeit, den Zustandsautomaten beim Annehmen eines Zustandes zur „re-evaluation“ zu veranlassen, vor allem in Kombination mit einer Verzögerung. So kann man – wenn z.B. die Dunstabzugshaube an ist – in 10 Sekunden-Abständen checken, ob die Ausschaltbedingung erfüllt ist, muss aber nicht global den cycle auf 10 Sekunden setzen (was vor allem dann das Log vollmüllt und natürlich das System belastet). Gibt es so etwas auch bei autoblind oder muss man das mit Hilfs-Items simulieren?
Für alle anderen Sachen habe ich (glaube ich) äquivalente Funktionen gefunden. Bei der konkreten Umsetzung fallen mir sicherlich noch Fragen ein, ich würde mich aber freuen, wenn zu den obigen Punkten noch Aussagen kämen.
Gruß, Waldemar