Hallo,
hat schon mal jemand Erfahrungen mit read-only Speicherzugriff mit dem RPI gemacht?
Bisher hatte ich nur den systemd-journald service auf speichern im RAM gesetzt um die Lebensdauer der SD-Karte zu verlängern.
Jetzt hatte ich das Skript von adafruit entdeckt um den RPI komplett im read-only Modus zu betreiben.
https://learn.adafruit.com/read-only-raspberry-pi/
Für SHNG funktioniert das ganze aber dann doch nicht so einfach. Beim starten von SHNG kommt der erste Fehler beim Versuch ein pidfile zu generieren.
Gibt es einen Workaround um SHNG auf einem read-only System laufen zu lassen?
Falls nicht, gibt es weitere Tricks um Rasbian Lite mit SHNG und minimalen Schreibe-Speicherzugriff zu konfigurieren?
hat schon mal jemand Erfahrungen mit read-only Speicherzugriff mit dem RPI gemacht?
Bisher hatte ich nur den systemd-journald service auf speichern im RAM gesetzt um die Lebensdauer der SD-Karte zu verlängern.
Code:
etc/systemd/journald.conf: Storage=volatile ForwardToSyslog=no
https://learn.adafruit.com/read-only-raspberry-pi/
Für SHNG funktioniert das ganze aber dann doch nicht so einfach. Beim starten von SHNG kommt der erste Fehler beim Versuch ein pidfile zu generieren.
Code:
Traceback (most recent call last): File "/usr/local/smarthome/bin/smarthome.py", line 1049, in <module> lib.daemon.write_pidfile(psutil.Process().pid, PIDFILE) File "/usr/local/smarthome/lib/daemon.py", line 114, in write_pidfile fd = open(pidfile, 'w+') OSError: [Errno 30] Read-only file system: '/usr/local/smarthome/var/run/smarthome.pid'
Falls nicht, gibt es weitere Tricks um Rasbian Lite mit SHNG und minimalen Schreibe-Speicherzugriff zu konfigurieren?
Kommentar