Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Debian9.5 und pip3 Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Debian9.5 und pip3 Problem

    Guten Morgen liebe Forengemeinde,

    leider muss ich meinen SmartHome Server neu installieren.
    Dazu habe ich eine VM mit der aktuellen Debian 9.5 Version aufgesetzt. Ich geh nach dieser Anleitung vor:
    https://smarthomeng.de/user/installa...anleitung.html
    • Debian Installation - OK
    • knxd Installation - OK
    • SmartHomeNG installieren - fehler

    Zu meinem eigentlichen Problem: Ich kann leider den Paket Manager PIP für phython nicht installieren. Es funktioniert einfach nicht und durch googlen komme ich nicht weiter. Anbei ein Screenshot vom Versuch es zu installieren und dessen Version abzufragen.

    Ich verwende python3.5. .. Ich denke der Screenshot sagt mehr aus als 1000 Worte :-)

    -> Wie bekomme ich PIP zum Laufen / Installiert?

    Vielen Dank für eure Hilfe !

    by the way: Nachdem die GIT Befehle leider nicht mehr funktioniert haben, habe ich mir über folgende Befehle beholfen.

    Vielleicht hilft das an dieser Stelle jemand anderem!

    Code:
    Mkdir
    cd /usr/local
    sudo mkdir smarthome
    sudo chown -R smarthome:smarthome /usr/local/smarthome
    cd /usr/local
    git clone [URL]https://github.com/smarthomeNG/smarthome.git[/URL]
     
    mkdir plugins
    git clone [URL]https://github.com/smarthomeNG/plugins.git[/URL]
    Bei SmartVisu müsste es folgender Befehl sein (soweit bin ich leider noch nicht gekommen):

    Code:
    cd /var/www/html
    sudo rm index.html
    sudo mkdir smartVISU
    sudo chown smarthome:www-data smartVISU
    [I]# guid setzen[/I]
    chmod g+rws smartVISU/
    git clone [URL]https://github.com/Martin-Gleiss/smartvisu.git[/URL]
    [I]# Apache2 Zugriff erlauben[/I]
    sudo find . -type d -exec chmod g+rwsx {} +
    sudo find . -type f -exec chmod g+r {} +
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    versuche mal das Paket python3-pip zu entfernen und erneut zu installieren;
    Code:
    sudo apt-get remove --purge python3-pip
    sudo apt-get clean
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install python3-pip

    Kommentar


      #3
      Hier bekomme ich folgende Fehlermeldung:

      Code:
      smarthome@smarthome:~$ sudo apt-get remove --purge python3-pip
      Paketlisten werden gelesen... Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
        python3-crypto python3-keyring python3-keyrings.alt python3-secretstorage python3-wheel python3-xdg
      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
      Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
        python3-pip*
      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
      Nach dieser Operation werden 599 kB Plattenplatz freigegeben.
      Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
      /bin/sh: 1: /usr/bin/apt-listchanges: not found
      E: Unterprozess /usr/bin/apt-listchanges --apt || test $? -lt 10 hat Fehlercode zurückgegeben (1)
      E: Failure running script /usr/bin/apt-listchanges --apt || test $? -lt 10
      Ich bekomme den selben Fehler, wenn ich nach dieser Anleitung vorgehe https://www.raspberrypi.org/forums/v...c.php?t=206287

      Kommentar


        #4
        https://www.howtoinstall.co/en/debian/stretch

        versuchs mal hier !

        Kommentar


          #5
          Dein System scheint vermurkst zu sein.
          Versuch das apt-listchanges zuerst zu reparieren.
          Code:
          apt-get -f --reinstall apt-listchanges
          oder das system sauber neu aufsetzen. Lief bei der Installation irgendetwas nicht durch?

          Kommentar


            #6
            Ich habe das System bereits schon neu installiert. Das war der zweite Versuch.
            Ich bin strikt das Anleitung vorgegangen - lediglich eine statische IP habe ich vergeben.

            Auch beim ersten Versuch bin ich beim Paket phyton3-pip gescheitert. Mittlerweile denke ich das es für das aktuelle Build unbrauchbar ist - Bug - oder ähnliches, ich weiß es nicht. Wenn ich jedoch schon neu aufsetzen muss dann möchte ich zumindest ein aktuelles OS nutzen.

            Dein Befehl hat auch nicht funktioniert. Ich denke das apt-get Paketmanagement hat es zerschossen.

            ---
            Ich installiere nun neu: 3. Versuch
            --

            Der Befehl funktioniert dennnoch nicht:
            Code:
             
             apt-get -f --reinstall apt-listchanges
            smarthome@smarthome:~$ sudo apt-get -f --reinstall apt-listchanges
            E: Command line option 'f' [from -f] is not understood in combination with the other options.
            Ich habe apt-listchanges mit remove und purge deinstalliert. Anschließend neu installiert. Funktioniert auch nicht.

            Die Befehle pip -v und pip3 -v funktionieren weiterhin nicht. Ich meine irgendwo im Netz gelesen zu haben das sich der Link "pip" auch anders nennen kann bzw. das dieser nicht erstellt wurde. Könnte das sein? Aber auch wenn ich "pip9.0.1-2 -v" (auch andere Abweichungen wurden getestet) versuche scheitere ich.

            Kommentar


              #7
              Problem besteht nach wie vor.
              Der Paketmanager pip funktioniert für die Installation python3.5 nicht.

              Mit python3.6 unstable besteht das Problem auch.

              Hat vielleicht jetzt irgendwer eine Idee?

              Kommentar


                #8
                Zitat von floho Beitrag anzeigen
                Mit python3.6 unstable besteht das Problem auch.
                Warum bis Du mit einer Unstable Version (uralt) unterwegs (und fragst dafür auch noch nach Support?)

                Inzwischen ist nicht nut Python 3.6 released (latest: v3.6.7), sondern es gibt auch schon eine releaste Version 3.7 (latest: 3.7.1).

                Viele Grüße
                Martin

                There is no cloud. It's only someone else's computer.

                Kommentar


                  #9
                  Also grundsätzlich ist Python 3.5.3 standardmäßig bei Debian 9.x dabei.

                  Du könntest mal ein sudo pip3 -V starten, das sollte Dir die aktuelle PIP Version anzeigen.

                  Mit sudo pip3 install pip --upgrade aktualisierst Du das auf den aktuellen Stand von PIP.

                  Die Requirements vom Core auf den aktuellen Stand bringen:
                  sudo pip install -r requirements/base.txt

                  Kommentar


                    #10
                    Richtig. Default ist Python 3.5.3 und 2.7 installiert:
                    Code:
                    smarthome@smarthome:~$ update-alternatives --config python
                    Es gibt 2 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative python (welche /usr/bin/python bereitstellen).
                    
                      Auswahl      Pfad                Priorität Status
                    ------------------------------------------------------------
                    * 0            /usr/bin/python3.5   2         automatischer Modus
                      1            /usr/bin/python2.7   1         manueller Modus
                      2            /usr/bin/python3.5   2         manueller Modus
                    Python 3.6 und Python 3.7 sind unstable. Ich wollte mit obigem Beitrag nur sagen, dass ich es eben auch mit diesen Versionen probiert habe und gescheitert bin. Das System habe ich bereits mehrmals neu installiert und dabei strikt nach der Anleitung vorgegangen. Lediglich eine feste IP habe ich vergeben müssen.
                    Aber schon bei der Standard Neuinstallation kann ich PIP nicht ausführen. Es kommt einfach keine "Antwort" - so nenne ich es mal:
                    Code:
                    smarthome@smarthome:~$ python --version
                    Python 3.5.3
                    smarthome@smarthome:~$ sudo pip3 -V
                    smarthome@smarthome:~$ sudo pip3 install pip --upgrade
                    smarthome@smarthome:~$
                    Darum auch dieser Beitrag - mir fällt keine Idee zur Lösung mehr ein.


                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du das auf 'ner VM installiert? So daß Du auf einen Snapshot zurückgehen kannst? Was sagt denn whereis pip

                      Kommentar


                        #12
                        Ja ist in einer VM installiert. Rückspringen funktioniert ;-)
                        Code:
                        smarthome@smarthome:~$ whereis pip
                        pip: /usr/bin/pip /usr/local/bin/pip3.5 /usr/local/bin/pip /usr/share/man/man1/pip.1.gz

                        Kommentar


                          #13
                          Hm. Muß ich mal schauen, ob ich das nachvollziehen kann und mir das mal in einer VM installieren.

                          Kommentar


                            #14
                            So, ich habe eine VM installiert und das nachvollzogen. Nach der Installation mit
                            Code:
                            sudo apt-get install python3-pip
                            ergibt ein
                            Code:
                            smarthome@deb95:~$ pip
                            -bash: pip: Kommando nicht gefunden.
                            smarthome@deb95:~$ pip3
                            
                            Usage:
                              pip <command> [options]
                            
                            Commands:
                              install                     Install packages.
                              download                    Download packages.
                              uninstall                   Uninstall packages.
                             .... usw.
                            ein
                            Code:
                            smarthome@deb95:~$ sudo pip3 -V
                            pip 9.0.1 from /usr/lib/python3/dist-packages (python 3.5)
                            Ich habe dann pip aktualisiert auf die neueste Version mit

                            Code:
                            sudo python3 -m pip install --upgrade pip
                            und anschliessend das apt-get pip wieder deinstalliert mit

                            Code:
                            sudo apt-get remove python3-pip
                            Danach folgt die übliche Installation und die Nachinstallation der Requirements. Das Backend funktioniert dann Out-of-the-box

                            Kommentar


                              #15
                              Mit Docker hättest du diese Probleme nicht -aber vielleicht andere.
                              Mal ne Überlegumg wert...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X