Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busware Pigator OWFS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busware Pigator OWFS

    Nachdem mein Beaglebone Cape nicht mehr die OWFS-Funktion übernimmt, habe ich ein RASPI 3 mit den neuesten Versionen aufgesetzt, alle OK.
    Nur der PIGATOR mit OWFS bereiten mir noch Probleme.

    Nach heftigen Versuchen habe ich mir wahrscheinlich die /etc/owfs.conf zerschossen.


    # busware Pigator
    server: i2c = ALL:ALL
    #
    # Serial port: DS9097
    #server: device = /dev/ttyS1
    #
    # owserver tcp address
    #server: server = TCP raspi.32:3131
    #server: server = TCP raspi.32:2121
    #
    # random simulated device
    #server: FAKE = DS18S20,DS2405
    #
    ######################### OWFS ##########################
    #
    mountpoint = /mnt/1wire
    allow_other
    #
    ####################### OWHTTPD #########################
    http: port = tcp :2121
    ####################### OWFTPD ##########################
    ftp: port = 2120
    ####################### OWSERVER ########################
    server: port = 4304
    Code:
    smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo /etc/init.d/owserver status
    ● owserver.service - LSB: 1-wire TCP server
       Loaded: loaded (/etc/init.d/owserver; generated; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Fri 2018-10-05 14:30:04 CEST; 23min ago
         Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
      Process: 3395 ExecStop=/etc/init.d/owserver stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
      Process: 3403 ExecStart=/etc/init.d/owserver start (code=exited, status=0/SUCCESS)
       CGroup: /system.slice/owserver.service
               └─3409 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
    
    Oct 05 14:30:02 SmartHomeNG systemd[1]: Starting LSB: 1-wire TCP server...
    Oct 05 14:30:03 SmartHomeNG OWFS[3409]: DEFAULT: ow_daemon.c:(144) Entered background mode, quitting.
    Oct 05 14:30:04 SmartHomeNG owserver[3403]: Starting 1-Wire TCP Server: owserver.
    Oct 05 14:30:04 SmartHomeNG systemd[1]: Started LSB: 1-wire TCP server.

    Code:
     [smarthome@SmartHomeNG ~]$  sudo /etc/init.d/owhttpd status -l
    ● owhttpd.service - LSB: 1-wire HTTP server
       Loaded: loaded (/etc/init.d/owhttpd; generated; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Fri 2018-10-05 14:32:43 CEST; 8min ago
         Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
      Process: 3559 ExecStop=/etc/init.d/owhttpd stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
      Process: 3567 ExecStart=/etc/init.d/owhttpd start (code=exited, status=0/SUCCESS)
       CGroup: /system.slice/owhttpd.service
               └─3573 /usr/bin/owhttpd -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owhttpd.pid
    
    Oct 05 14:32:42 SmartHomeNG systemd[1]: Starting LSB: 1-wire HTTP server...
    Oct 05 14:32:42 SmartHomeNG OWFS[3573]: [COLOR=#FF0000]DEFAULT: ow_daemon.c:(144) Entered background mode, quitting.[/COLOR]
    Oct 05 14:32:43 SmartHomeNG owhttpd[3567]: Starting 1-Wire HTTP Daemon: owhttpd.
    Oct 05 14:32:43 SmartHomeNG systemd[1]: Started LSB: 1-wire HTTP server.
    Der Server ist erreichbar!

    Kann bitte jemand meine .conf anschauen und mir den entscheidenden Hinweis geben!

    Hier ist nur zum Test ein Sensor angeschlossen!

    Ich habe aber etwa 15 Sensoren, schaft das der PIGATOR???

    OWFS.jpg

    #2
    Hallo,

    ich kenne mich mit dem Pigator nicht aus.
    Aber ich verstehe auch noch nicht, was du gemacht hast.
    Du hattest vorher ein Beagleboard und hast jetzt einen Pigator gekauft?
    Ansonsten hast du an der Verkabelung nix geändert?
    Z.B. könnten die 5V fehlen, so dass dein Bus nicht stabil ist.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hallo Hendrik,

      danke für Deine Antwort!
      Nachdem ich nicht weiter gekommen bin habe ich einen alten DS9490R-USB-Stick hergenommen und meine Versuche hier fortgesetzt.

      Natürlich habe ich die /etc/owfs.conf angepasst.
      ######################## SOURCES ########################
      #
      # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
      # local machine...
      ! server: server = 127.0.0.1:4304
      #
      # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
      # This part must be changed on real installation
      #server: FAKE = DS18S20,DS2405
      #
      # USB device: DS9490
      server: usb = all
      #
      # Serial port: DS9097
      #server: device = /dev/ttyS1
      #
      # owserver tcp address
      #server: server = 192.168.115.32:4304
      #
      # random simulated device
      #server: FAKE = DS18S20,DS2405
      #
      ######################### OWFS ##########################
      #
      mountpoint = /mnt/1wire
      allow_other
      #
      ####################### OWHTTPD #########################
      http: port = 192.168.115.32:2121
      ####################### OWFTPD ##########################
      ftp: port = 2120
      ####################### OWSERVER ########################
      server: port = 127.0.0.1:4304
      In der letzten Zeile habe ich auch ohne 127.0.0.1: einen erfolglosen Versuch gestartet.

      Natürlich habe ich auch Deinen Chat verfolgt und die neueste Version aus den Git gezogen.
      Leider geht es auch hier nicht voran.
      Nach einigen Tests fielen mir folgende Zeilen auf:
      Plugins, section: ow
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main Plugins __init__: pluginname = 'onewire', classpath 'plugins.onewire'
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main Loading '/usr/local/smarthome/plugins/onewire/plugin.yaml' to 'OrderedDict'
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main plugin 'onewire': Metadata paramlist = '['host', 'port', 'cycle', 'io_wait', 'button_wait']'
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'host' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'port' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'cycle' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'io_wait' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'button_wait' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main plugin 'onewire': Metadata itemdeflist = '['ow_addr', 'ow_sensor']'
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'ow_addr' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': definition = 'ow_sensor' list of listparam = >['foo']<, listlen=0
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main PluginWrapper __init__: Section ow, classname OneWire, classpath plugins.onewire
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main Loading '/usr/local/smarthome/plugins/onewire/locale.yaml' to 'dict'
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main Plugin 'OneWire': args = '{'port': "'2121'", 'host': "'192.168.115.32'"}'
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': Found 'host' with value '192.168.115.32' in /etc/plugin.yaml
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main plugin 'onewire': Found 'port' with value '2121' in /etc/plugin.yaml
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'cycle' -> using default value '300' instead
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'io_wait' -> using default value '5.0' instead
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'button_wait' -> using default value '0.5' instead
      2018-10-07 12:49:35 DEBUG Main Plugins: Loaded plugin 'ow' (class 'OneWire') v1.3.2: 1-Wire Unterstützung über owserver
      2018-10-07 12:49:35 INFO Main Initialized plugin 'onewire' from from section 'ow'
      Hier versucht sich der Server auf Port 2121 anzumelden, ich glaube aber den Port 4304 in der owfs angegeben zu haben.
      Unter /pugins/onwire/ steht in der Yaml auch nichts anderes.
      Woher fange ich mir die 2121 ein?

      Abei noch ein paar Infos:
      Unter http:// ip:2121 sehe ich einige der Sensoren. Einige fehlen jedoch noch, da ich nur eine Leitung angeschlossen habe.
      In meiner Items/owire.conf stehen die fehlenden Sensoren aber noch drin (Abbruch nach 1. Fehler war mal eine Meldung).
      Im Trace tauchen keine Sensoren auf!

      Siehst Du meinen Bug? Ich glaube Du bist auch auf dem großen Busmaster unterwegs.

      owfs.jpg

      wire1.jpg
      wire2.jpg
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mal langsam...
        Erstmal lassen wir sh.py bei Seite und konzentrieren uns auf das OWFS-Webinterface (die grauen Screenshots von dir).
        Da sehe ich acht Sensoren. Ist das die Anzahl, die du auch angeschlossen hast?
        Wenn die Sensoren da nicht sind, werden sie bei sh.py auch nicht zu sehen sein und das hat dann fast sicher mit deiner Verkabelung zu tun.

        Zu Smarthome:
        > Unter /pugins/onwire/ steht in der Yaml auch nichts anderes.

        Von welcher yaml sprichst du?
        Das Plugin wird in /etc/plugin.yaml konfiguriert. Der Port darin sollte 4304 sein. 2121 ist nur für den Menschen (das Webinterface, s.o.)

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hallo Hendrik,

          hier saß das Problem vor dem Bildschirm!
          In der /etc/plugin.yaml stand port. 2121!
          ich hatte mich voll auf die /etc/owfs.conf verlassen, sorry, mein Fehler!

          Jetzt:
          ow:
          class_name: OneWire
          class_path: plugins.onewire
          host: 192.168.115.32
          port: 4304

          Auszug des Log:

          2018-10-07 17:32:47 ERROR sh.connections 1-Wire: could not connect to 192.168.115.32:4304: [Errno 111] Connection refused
          Über http://ip:2121 sehe ich jetzt alle Sensoren, Temperaturen und Feuchte ändern sich!

          Leider klappt die Connection noch nicht.
          Ich habe sehr viel in der /etc/owfs.conf geändert und hier wohl den Originalstand und den Überblick verloren. Obiger Auszud ist noch aktuell (#3)

          Jetzt habe ich den DS9490R-USB-Stick im Einsatz!
          Da ich über http:// ip:2121 alle Daten sehe, kann ich ja jetzt das Problem Spannund und Verdrahtung ausschließen?

          Also, für mich nur nach die /etc/owfs.conf die hier klemmt?
          Oder sind hier alte Treiber des DS9490R im Einsatz, das Dind ist 6 Jahre alt?

          2018-10-07 17:32:19 INFO Main Loading '/usr/local/smarthome/plugins/onewire/plugin.yaml' to 'OrderedDict'
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main plugin 'onewire': Metadata paramlist = '['host', 'port', 'cycle', 'io_wait', 'button_wait']'
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main plugin 'onewire': Metadata itemdeflist = '['ow_addr', 'ow_sensor']'
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main Loading '/usr/local/smarthome/plugins/onewire/locale.yaml' to 'dict'
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'cycle' -> using default value '300' instead
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'io_wait' -> using default value '5.0' instead
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main plugin 'onewire': value not found in plugin configuration file for parameter 'button_wait' -> using default value '0.5' instead
          2018-10-07 17:32:20 INFO Main Initialized plugin 'onewire' from from section 'ow'
          2018-10-07 17:32:31 INFO Main Loading '/usr/local/smarthome/items/o1wire.yaml' to 'OrderedDict'
          2018-10-07 17:32:41 INFO Main Item wire.werkst = 19.38 via SQLite None None
          2018-10-07 17:32:41 INFO Main Item wire.werkst = 19.38 via Database None None
          ... weitere INITS
          2018-10-07 17:32:42 INFO Main Item wire.feuchte_r4 = 64.04 via Database None None
          2018-10-07 17:32:44 INFO wire.dew_r1 Item wire.dew_r1 = -11.99 via Init None None
          2018-10-07 17:32:45 INFO wire.dew_r2 Item wire.dew_r2 = 13.54 via Init None None
          2018-10-07 17:32:45 INFO wire.dew_r3 Item wire.dew_r3 = 12.58 via Init None None
          2018-10-07 17:32:45 INFO wire.dew_r4 Item wire.dew_r4 = 12.49 via Init None None

          2018-10-07 17:32:47 ERROR sh.connections 1-Wire: could not connect to 192.168.115.32:4304: [Errno 111] Connection refused
          2018-10-07 17:42:47 ERROR sh.connections 1-Wire: could not connect to 192.168.115.32:4304: [Errno 111] Connection refused
          2018-10-07 17:52:47 ERROR sh.connections 1-Wire: could not connect to 192.168.115.32:4304: [Errno 111] Connection refused
          2018-10-07 18:02:47 ERROR sh.connections 1-Wire: could not connect to 192.168.115.32:4304: [Errno 111] Connection refused
          2018-10-07
          Warum eigentlich alle 10 Minuten? cicle 300 + ??(wait in Minuten?)

          Danke für Deine Hilfe!

          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            mit
            server: port = 127.0.0.1:4304
            darf nur der localhost (also der Rechner auf dem OWFS läuft) auf den OW-Server zugreifen.

            Mit
            server: port = 0.0.0.0:4304
            dürfen alle Rechner das. Ich weiß nicht, ob bei dir OWFS und SH-NG auf dem gleichen Rechner laufen.

            Sag mir doch mal, welche Rechner involviert sind und welche IPs die haben.

            Über http://ip:2121 sehe ich jetzt alle Sensoren, Temperaturen und Feuchte ändern sich
            Das liegt aber nicht and der Änderung der plugin.yaml. Wie gesagt:
            Alles was unter ip:2121 sichtbar ist, ist nur abhängig von der owfs.conf und der Verkabelung/Hardware.

            Jetzt habe ich den DS9490R-USB-Stick im Einsatz
            Mal langsam, das hattest du doch schon im letzten Post.


            Also, für mich nur nach die /etc/owfs.conf die hier klemmt?
            Oder sind hier alte Treiber des DS9490R im Einsatz, das Dind ist 6 Jahre alt?
            Keine Ahnung. Ich habe den Überblick verloren, da du zu viel gleichzeitig machst und änderst.
            Vergiss mal die Treiber. Ist doch alles gut: Die Sensoren sind im webinterface von owfs (ip:2121). Was willst du noch?


            Ich schreib jetzt erstmal nix mehr zu sh.py bis alles andere klar ist.


            1) Welche Hardware nutzt du jetzt für 1 wire?
            2) Welche Computer sind involviert. Welche IPs.
            3) Was hängt woran?
            4) Sind alle Sensoren im webinterface von owfs?
            5) Was ist jetzt noch das Problem (außer dass smarthome die Sensoren noch nicht sieht; das machen wir ja später)


            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hallo Hendrik,
              er tut mir leid wenn ich Dich verwirre. Ich werde alle Fragen beantworten.
              Ich hoffe es wird dann klar:

              1) Welche Hardware nutzt du jetzt für 1 wire?

              Am Raspberry Pi 3 hängt am USB der DS9490R-USB-Stick als OneWire-Busmaster. Ebenfals hängt am USB eine SSD auf der SmarthomeNG usw liegt.
              Beide USB-Geräte hängen hinter einer 3fach USB-Verzeigung mit seprarater 5V Versorgung.
              Der Adapter wird erkannt.

              [smarthome@SmartHomeNG ~]$ lsusb
              Bus 001 Device 008: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
              Bus 001 Device 007: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge
              Bus 001 Device 004: ID 05e3:0610 Genesys Logic, Inc. 4-port hub
              Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
              Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
              Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub



              2) Welche Computer sind involviert. Welche IPs

              Netz hinter der Fritz"Box (1). Raspi (32), mein Rechner (44),
              Netz.jpg.


              3) Was hängt woran?

              Raspi hängt im Schltschrank wegen KNX-Anbindung. KNX problemlos!
              1.5.1.master (cc1288de) in /usr/local/smarthome - v1.5.1 - Benutzer: smarthome
              1.5.1.master (3c2531a5) in /usr/local/smarthome/plugins - v1.5.1 , Update der onewire

              class OwBase(SmartPlugin):
              ALLOW_MULTIINSTANCE = False
              PLUGIN_VERSION = '1.3.2

              4) Sind alle Sensoren im webinterface von owfs?
              Alle Sensoren sind im webinterface von owfs
              siehe Bild in #3

              ow: Ist auch geändert!!
              class_name: OneWire
              class_path: plugins.onewire
              host: 192.168.115.32
              port: 4304


              Kannst Du mir bitte Deine Einträge der logging.yaml anzeigen. Vielleicht kann ich hier weiteres erkennen. Bei mir bleibt alles leer.

              OneWire_file:
              class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
              formatter: detail
              level: DEBUG
              utc: false
              when: midnight
              backupCount: 3
              filename: ./var/log/OneWire.log
              encoding: utf8

              loggers:
              knx_busmonitor:
              level: INFO
              handlers: [busmonitor_file ]
              AVM:
              level: ERROR

              plugins.OneWire:
              handlers: [OneWire_file]
              level: DEBUG
              Ergänzung:
              In meiner Verzweiflung habe DEINE Ergänzungen aus dem Pull-Request übernommen!
              Owserber rennt wie Sau !!!
              Es sind noch die gleichen Einstellungen wie gestern.

              I
              ch beobachte weiter und melde Ergebnisse!

              Kleines Problem:
              über http://IP:2121 geht nichts mehr!
              ######################## SOURCES ########################
              #
              # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
              # local machine...
              ! server: server = 127.0.0.1:4304
              #
              # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
              # This part must be changed on real installation
              #server: FAKE = DS18S20,DS2405
              #
              # USB device: DS9490
              server: usb = all
              #
              # Serial port: DS9097
              #server: device = /dev/ttyS1
              #
              # owserver tcp address
              #server: server = 192.168.10.1:3131
              #server: server = 192.168.115.32:4304
              #
              # random simulated device
              #server: FAKE = DS18S20,DS2405
              #
              ######################### OWFS ##########################
              #
              mountpoint = /mnt/1wire
              allow_other
              #
              ####################### OWHTTPD #########################
              http: port = 192.168.115.32:2121
              ####################### OWFTPD ##########################
              ftp: port = 2120
              ####################### OWSERVER ########################
              server: port = 192.168.115.32:4304


              Mit obiger owfs.conf läuft der owserver, daten werden gelesen und an KNX gesendet
              über http://IP:2121 wird die Tabelle der Sensoren nicht mehr angezeigt.
              Meine VISU ist wieder aussagefähig!



              Versuche:

              ####################### OWHTTPD #########################
              http: port = 2121 -> owserver geht nicht mehr
              ####################### OWSERVER ########################
              server: port = 4304 -> owserver geht nicht mehr

              Kann ich noch etwas testen?


              Kannst Du mir bitte die Log-Parameter geben!

              Danke für Deine Hilfe!

              Wolfgang
              Zuletzt geändert von schloessl; 08.10.2018, 15:04. Grund: gute und schlechte Nachricht eingefügt

              Kommentar


                #8
                Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
                4) Sind alle Sensoren im webinterface von owfs?
                Alle Sensoren sind im webinterface von owfs
                siehe Bild in #3
                Bis hierhin war alles klar.

                ow: Ist auch geändert!!
                Was?

                Code:
                class_name: OneWire
                class_path: plugins.onewire
                host: 192.168.115.32
                port: 4304
                Sieht gut aus.

                Kannst Du mir bitte Deine Einträge der logging.yaml anzeigen. Vielleicht kann ich hier weiteres erkennen. Bei mir bleibt alles leer.
                Code:
                version: 1
                disable_existing_loggers: False
                formatters:
                  simple:
                    format: '%(asctime)s %(levelname)-8s %(threadName)-12s %(message)s'
                    datefmt: '%Y-%m-%d  %H:%M:%S'
                  detail:
                    format: '%(asctime)s %(levelname)-8s %(module)-12s %(name)-16s %(message)s -- %(filename)s:%(funcName)s:%(lineno)d'
                    datefmt: '%Y-%m-%d %H:%M:%S'
                  busmonitor:
                    format: '%(asctime)s;%(message)s'
                    datefmt: '%Y-%m-%d %H:%M:%S'
                handlers:
                  console:
                    class: logging.StreamHandler
                    formatter: simple
                    stream: ext://sys.stdout
                  file:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    level: WARNING
                    formatter: detail
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/smarthome.log
                  ow_busmonitor_file:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: busmonitor
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/ow_busmonitor.log  
                  busmonitor_file:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: busmonitor
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/knx_busmonitor.log  
                  file_additional:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: simple
                    level: DEBUG
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/smarthome-full.log
                    encoding: utf8    
                  file_additional_uvr:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: simple
                    level: DEBUG
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/smarthome-uvr.log
                    encoding: utf8
                  file_additional_avdevice:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: simple
                    level: DEBUG
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/smarthome-avdevice.log
                    encoding: utf8    
                  file_additional_iaq:
                    class: logging.handlers.TimedRotatingFileHandler
                    formatter: simple
                    level: DEBUG
                    when: midnight
                    backupCount: 7
                    filename: ./var/log/smarthome-iaq.log
                    encoding: utf8
                    
                loggers:
                  __main__:
                        handlers: [file_additional]
                        level: DEBUG
                  plugins.knx:
                    handlers: [busmonitor_file]
                    level: INFO
                  plugins.onewire:
                    handlers: [ow_busmonitor_file]
                    level: DEBUG
                #  lib.scheduler:
                #    level: DEBUG
                  plugins.alexa:
                    level: DEBUG
                  plugins.iaqstick:
                    level: DEBUG
                    handlers: [file_additional_iaq]    
                  plugins.wunderground:
                    level: DEBUG
                  UVR:
                    level: DEBUG
                    handlers: [file_additional_uvr]
                  plugins.avdevice:
                    level: DEBUG
                    handlers: [file_additional_avdevice]    
                root:
                    level: DEBUG
                    handlers: [file, console,file_additional]
                Ergänzung:
                In meiner Verzweiflung habe DEINE Ergänzungen aus dem Pull-Request übernommen!
                Owserber rennt wie Sau !!!


                Schön. Aber meine Änderungen haben mit Owserver nix zu tun!
                Und was heißt rennt wie Sau.
                Nochmal:
                OWServer (betreibt die Sensoren) und OWHttp (zeigt sie unter ip:2121 an) sind komplett unabhängig von Smarthome.py. Bei Sh.py kannst du ändern was du willst und es wird nix an denen ändern.


                Es sind noch die gleichen Einstellungen wie gestern.
                Kleines Problem:
                über http://IP:2121 geht nichts mehr!
                Kann ich nix mit anfangen. Werden keine Sensoren angezeigt, oder gar kein Webinterface?

                Mit obiger owfs.conf läuft der owserver, daten werden gelesen und an KNX gesendet
                über http://IP:2121 wird die Tabelle der Sensoren nicht mehr angezeigt.
                Meine VISU ist wieder aussagefähig!
                Gut. dann läuft halt das Webinerface OWHttp nicht. Ist aber egal.

                Versuche:
                ####################### OWHTTPD #########################
                http: port = 2121 -> owserver geht nicht mehr
                ####################### OWSERVER ########################
                server: port = 4304 -> owserver geht nicht mehr

                Kann ich noch etwas testen?


                Kannst Du mir bitte die Log-Parameter geben!
                Was versuchst du denn noch?

                Sorry, das ist alles viel zu durcheinander.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar

                Lädt...
                X