Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

administration Services im Backend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    administration Services im Backend

    als weitere Erleichterung für die Benutzer, die nicht so geübt im Linux sind, sehe ich die restart Möglichkeit von smarthomeng im Backend unter: Dienste

    Hier würde ich mir mehr wünschen; hatte vor kurzen mit dem KNXD Probleme und muss dann immer wieder die Dokumentation bemühen.
    könnte man das nicht auch noch im backend unterbringen.

    als weiteren Dienst wünsche ich mir die DB Services.

    Ich habe vor kurzem auf das DB Plugin umgestellt und nutze jetzt mysql.
    nach einem Stromausfall heute ist die DB nicht automatisch gestartet.
    wäre erstens schön wenn onkelandy im image den mysql.service enablen würde. oder es in der Doku erwähnen würde, dass man den enablen muss.

    auch diese Administration: restart mysql.service wäre sinnvoll im backend.

    #2
    Hier mehr zu machen ist nicht so simpel, da SmartHomeNG auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig ist. Im Moment gibt es den Restart Button für SmartHomeNG auch nur, wenn SmartHomeNG unter Linux (vorzugsweise mit sysdemd) als Service läuft.

    Über knxd könnte man unter den oben genannten Bedingungen nachdenken.

    Für den Restart von mysql sehe ich im Moment keinen Chance zur Implementierung. das database Plugin funktioniert standardmäßig mit sqlite. Wenn jemand eine andere Datenbankumgebung dazu installiert, ist erstmal nicht klar welche und in welcher Version. Weiterhin ist auch nicht bekannt wohin sie installiert wurde und wie sie gestartet wird. Das ist alles außerhalb von SmartHomeNG.

    Meine Meinung: Wenn jemand in der Lage ist eine Datenbank Software dazu zu installieren und zu starten, sollte er auch in der Lage sein diese als Service einzurichten (das hat erstmal gar nichts mit SmartHomeNG zu tun) und zu restarten.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Ich muss noch ein dickes Lob für das database plugin hinterher schicken.

      trotzdem, dass ich erst nach 10 Stunden bemerkt habe, dass mysql nicht läuft, sind keine Daten verloren gegangen.
      SmarthomeNG hat das wohl alles festgehalten und im nachhinein mit richtigen timestamps gespeichert.

      Ich hatte mich vor einiger Zeit für MySQL entschieden, weil ich die Administration mit phpMyAdmin kenne und das bei SQLite nicht so einfach ist.
      mit dem neuen WebUI im backend ist auch diese Administration noch einfacher geworden; heute würde ich bei SQLite bleiben.

      Onkelandy hat das in seinem image alles so einfach vorbereitet, da braucht man halt nicht mehr so viel knowhow.

      Nur durch solche Vereinfachungen wächst die Comunity; es gibt halt nicht nur Experten auf der Welt.

      Kommentar


        #4
        Warum würdest du bei sqlite bleiben?

        Vielleicht könnte man im Rahmen der oben genannten Überlegungen an sowas wie "custom buttons" im Backend nachdenken? Dass man quasi dort wo der Restart für SmarthomeNG ist auch noch eigene Icons mit Funktionen hinterlegen kann? Dann könnte jeder selbst auf ein Restart-Script zugreifen, egal wo das System läuft?

        Kommentar


          #5
          Onkelandy Gegenfrage (etwas provokativ): Wo ist der Vorteil der Nutzung vom MySQL? Ich meine das speziell wenn jemand eine reine shng/SV Kombi betreibt?

          Aus der Beantwortung dieser Frage könnten wir eine Entscheidungshilfe für Anwender ableiten, für wen es sinnvoll ist, sich auf die höhere Komplexität der zusätzlichen Datenbank Software einzulassen.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
            Warum würdest du bei sqlite bleiben?
            Ich ziehe jetzt SQLite vor wegen der Einfachheit.
            es ist drin im System und läuft, ohne dass man etwas tun muss.

            In MySQL sehe ich im shNG keinen zusätzlichen Vorteil.
            Ich nutze zurzeit auch die automatischen Sicherungen,; bringen tun die m.E. nicht viel. Wer ist schon auf Anhieb in der Lage, im Falle eines Ausfalls die DB zu rekonstruieren.

            Ich hatte in der Vergangenheit schon ein paar Ausfälle von SQLite; dann habe ich die db entladen und neu geladen und alles war wieder heil.
            m.E. für shng die beste Lösung.

            Auch kann ich, wenn ich ein neues image aufsetze dem shng die alte db unterschieben und alles geht weiter;
            da müsste ich mich bei MySQL wieder suchen, wo das ganze Zeugs liegt.

            Ein Manko beim neuen Database plugin war die fehlende Migration ( das hat aber nichts mit dem DB System zu tun ).
            aber ich habe es überlebt und vermisse die alten Daten heute nicht mehr.

            Soviel zu dem Thema als praktischer Anwender.

            Kommentar


              #7
              Nur meine Meinung: Ich bin dagegen externe Dienste über das shng Backend kontrollieren zu können. Hintergrund ist hauptsächlich dass es zu viele unbekannte Randbedingungen gibt.
              • unprivilegiertem Benutzer das Recht geben einen fremden Dienst zu starten, es können auch noch Drittdienste abhängig von der Datenbank sein. Zusätzlich kann man sich dadurch Sicherheitslöcher einhandeln durch ausgeweitete rechte
              • der mysqld muss nicht auf dem lokalen Host laufen
              • der restart ist abhängig vom verwendeten init daemon (initd, systemd)
              Wer statt sqlite mysql einsetzen möchte sollte auch damit umgehen können. Dazu gehört auch ein brauchbares Backup zu erstellen und dieses im Fehlerfall wiederherzustellen. Dank Percona ist dies allerdings auch kein Hexenwerk. Ich weiß gar nicht ob sqlite konsistente Backups durch einfaches kopieren der Datei erlaubt.
              Grüße
              Marcel

              Kommentar


                #8
                sehe ich genauso wie Lonie , dann lieber in die images noch ne kleine webapp für das image.. aber die getrennt von shng..

                Kommentar

                Lädt...
                X