Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

homematic Ist-Temperatur vom Bus zum Thermostat übergeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    homematic Ist-Temperatur vom Bus zum Thermostat übergeben

    Ich habe das homematic plugin in SHNG 1.5.1 mit Raspberrymatic CCU3 eingebunden.
    Ich möchte jetzt den Status Fenster offen / zu und die IST Temperatur vom BUS mit dem Thermostat verknüpfen. Ich habe im Beispiel unten die Temperatur2 vom Bus an die Homematic auf Kanal 3 gesendet. Weiss jemand wie ich die Werte vom BUS in der Homematic auswerten kann?
    hm_items.PNG

    Die Variablen der Thermostatventile HMIP-eTRV sind auslesbar.


    homematicPNG.PNG


    Item:
    Code:
    homematic:
    
        bad:
            thermostat:
                level:
                    type: num
                    visu_acl: ro
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: LEVEL
                batterie:
                    type: num
                    visu_acl: ro
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 0
                    hm_function: LOW_BAT
                boost:
                    type: bool
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: BOOST_MODE
                voltage:
                    type: num
                    visu_acl: ro
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 0
                    hm_function: OPERATING_VOLTAGE
                ventil:
                    type: num
                    visu_acl: ro
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: VALVE_STATE
                point:
                    type: num
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: SET_POINT_MODE
                temperatur:
                    type: num
                    visu_acl: ro
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: ACTUAL_TEMPERATURE
                settemperatur:
                    type: num
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: SET_POINT_TEMPERATURE
                auto:
                    type: bool
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: AUTO_MODE
                control:
                    type: bool
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: CONTROL_MODE          
                manuel:
                    type: bool
                    visu_acl: rw
                    hm_address: 000393C99BFD72
                    hm_channel: 1
                    hm_function: MANU_MODE
    Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

    #2
    An das Projekt wenden, welches pyhomematic entwickelt. Das Plugin unterstützt Komponenten nur soweit, wie sie in pyhomematic implementiert sind.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Hallo Msinn,

      danke für den Hinweis.
      Habe dort mal eine Feature request erstellt.
      Gruß
      Michael
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #4
        Habe das jetzt anders gelöst.

        Ich nutze das für 4 Heizkörper die nicht mit dem MDT Heizaktor verbunden sind. Für die Heizkörper habe ich HMip-eTRV-2 Heizkörperthermostate gekauft. Die sind mit einer Raspberrymatic Charly Firmware RaspberryMatic-3.41.11.20190126-ccu3 verbunden.

        1.
        Es gibt keine Möglichkeit die IST Temperatur vom BUS an die Thermostatventile zu schreiben.(kein WRITENODE dafür vorhanden)
        Workarround:
        Die Raumtemperaturkorrektur regel ich über die Offsetfunktion des Thermostatventils. Ich trage hier die Differenz vom IST des Thermostatventils zur Temperatur von meinem Raumtemperaturmesser (1-wire Sensor) ein.

        2. Fenster offen / geschlossen
        Systemvariable Fenster offen / geschlossen angelegt
        Virtuelle Taster (kurzer / langer Tastendruck in der Raspberrymatric mit der Systemvariable verknüpft
        In der ETS zwei Gruppenadressen (Fenster offen / geschlossen) angelegt und diese über zwei Logiken im MDT-Glastaster mit der GA vom Fensterkontakt verknüpft Logikeingang: offen=invertiert eingeschalt/ geschossen=normal eingeschaltet.
        Code:
                        window_open:
                            type: bool
                            visu_acl: rw
                            hm_address: BidCoS-RF
                            hm_channel: 1
                            hm_function: PRESS_LONG
                            knx_dpt: 1
                            knx_cache: 11/1/12
                        window_closed:
                            type: bool
                            visu_acl: rw
                            hm_address: BidCoS-RF
                            hm_channel: 1
                            hm_function: PRESS_SHORT
                            knx_dpt: 1
                            knx_cache: 11/1/13
        Gruß
        Michael
        Zuletzt geändert von yachti; 10.02.2019, 13:22.
        Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

        Kommentar


          #5
          Darf ich fragen wie man das Plugin mit der CCU3 verbinden kann?
          Ich bekomme immer "Connection to ccu failed"

          Im Plugin sehe ich aber die HmIP Devices.

          Meine plugin.yaml:
          Code:
          homematic:
              plugin_name: homematic
              host: x.x.x.x
              password: 123456789
              username: smarthomeng
          VG
          Tobias
          Zuletzt geändert von do5tj80; 03.01.2021, 12:33.

          Kommentar


            #6
            Hallo Tobias,
            bei mir sieht die plugin.yaml so aus
            Code:
            homematic:
                class_name: Homematic
                class_path: plugins.homematic
                host: x.x.x.x
                password: 123456789
                username: smarthomeng
            Ich habe keine CCU3 sondern nutze das RaspberryMatic Image auf einem RaspberryPI
            Den Benutzer hast Du auf der CCU3 angelegt?

            Gruß
            Michael
            Zuletzt geändert von yachti; 03.01.2021, 10:04. Grund: Code Korrektur
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,
              ich nutze RaspberryMatic als VM auf der Synology.
              Da mein Smarthome Pi schon fast 4 Jahre alt ist werde ich das ganze mal neu aufsetzten.
              Danke erst mal.

              VG
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Tobias, sind deine Einrückungen wirklich wir oben angegeben? Falls nicht bitte den Beitrag editieren...

                Kommentar


                  #9
                  Da die RaspberryMatic im Einsatz ist müssen in den Firewall Einstellungen auch die Ports geöffnet werden.
                  Ich habe bei mir dann den Zugriff über die IP-Adressen eingeschränkt
                  Zuletzt geändert von yachti; 03.01.2021, 11:21. Grund: Korrektur
                  Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                    Tobias, sind deine Einrückungen wirklich wir oben angegeben? Falls nicht bitte den Beitrag editieren...
                    Danke für den Hinweis. Nein sind natürlich nicht so. Ich habs angepasst.

                    Kommentar


                      #11
                      Übrigens als Nachtrag zu meinen Ursprungspost und wer es braucht:
                      Der Feature Request wurde umgesetzt und es gibt jetzt ein WriteNote "WINDOW_STATE
                      Hier kann aus SHNG der Status von externen Fensterkontakten übergeben werden.
                      Man braucht den Workaround über die virtuellen Taster der RaspberryMatic nicht mehr gehen.
                      hmipetrv.PNG
                      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                      Kommentar


                        #12
                        item.yaml
                        Code:
                                        window:
                                            type: num
                                            visu_acl: rw    
                                            hm_address: 000A18A9A3D730
                                            hm_channel: 1   
                                            hm_function: WINDOW_STATE   
                                            knx_dpt: 5  
                                            knx_cache: 11/1/20
                        Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X