Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Helfer für Plugin: Trovis 5576 Heizungsregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Helfer für Plugin: Trovis 5576 Heizungsregler

    Hallo,

    gibt es hier noch jemanden, der einen Trovis 5576 Heizungsregler hat und diesen auslesen möchte?

    Ich habe in letzter Zeit an einem Python-Script gearbeitet, das ~1.400 Register und Coils aus dem Regler ausliest. Bevor ich das jetzt in ein shNG-Plugin überführe, würde ich gern erstmal die grundlegenden Hausaufgaben erledigen und die mir vorliegenden Informationen gegenvalidieren (einige Werte erscheinen mir nicht plausibel in Bezug auf die Register / Coils, in denen sie stehen).

    Der Regler steht noch unverbaut vor mir auf dem Schreibtisch und wird per LAN angesprochen (in meiner Heizung ist noch eine auszutauschende 5575 verbaut). Ich bekomme somit z.B. noch keine Sensordaten geliefert, um diese auf Plausibilität zu prüfen (ein nicht angeschlossener Sensor liefert z.B. 3276.7°, siehe Screenshot).

    Wenn benötigt, kann ich nebenbei auch ein paar Tips zu Konvertern und zur Belegung der Buchse am Regler geben, damit man sich schnell ein Datenkabel zusammenbasteln kann (im fertigen Plugin findet man diese Tips später in der readme).

    Als ersten Schritt würde ich den Interessenten kurze Scripts zur Verfügung stellen, mit denen sie die überhaupt ansprechbaren Register / Coils ermitteln können. Es besteht die Möglichkeit (wenn auch unwahrscheinlich), dass je nach Konfiguration unterschiedliche Register vorhanden sind; das würde ich gern darüber herausfinden.

    Wenn das abgeglichen ist, würden wir per Script die Inhalte der Register und Coils abgleichen.

    Erst dann macht es aus meiner Sicht Sinn, mit einem ersten shNG Plugin in die Alpha-Phase zu gehen. Sobald die durch ist, pushe ich das Plugin dann für alle in Richtung develop.

    Danke für Eure Rückmeldungen (sofern es denn überhaupt andere shNG-Nutzer mit Trovis-Reglern gibt)!

    /tom

    p.s.: Bevor die obligatorische Frage kommt - nein, erstmal arbeite ich nicht auf der 5575. Mir ist bewusst, dass einige Leute krampfhaft so etwas für eine 5575 suchen, das Internet ist voll von entsprechenden Anfragen. Wenn die 5576 abgearbeitet ist, kann ich mir aber gern die ausgetauschte 5575 zur Brust nehmen ...

    p.p.s. "Niemand hat die Absicht, ein Schreibprogramm zu errichten." - Da die Programmierung jederzeit direkt am Regler oder mit Trovis View möglich ist (mit den von mir verwendeten Adaptern sogar per LAN/USB), geht es vorerst nur um das AUSLESEN und Darstellen der Betriebswerte des Reglers, nicht um das Beschreiben.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 20.07.2019, 16:36. Grund: Bilder vergessen

    #2
    Du hast bei Modbus die Möglichkeit die Bit und Byte reihenfolge zu tauschen. Hast du denn die Modbus doku? Ansonsten, lies mal nen Wert den du auch an der Steuerung siehst, sodass du dir sicher bist , dass die Daten richtig übertragen werden

    PS: Temperaturregler in der Automatisierungstechnik zeigen bei Draht-o Thermoelementbruch den Maximalwert an, das könnte bei dir auch der Fall sein

    Btw die 32767 sind genau die hälfte eines 16bit Werts, du hast ja nen plus und minus bereich + 0
    -32767 0 32767 oder so ähnlich , weiss es nicht grade auswendig

    Welche lib nutzt du zur modbus konfiguration? Pymodbus?
    Zuletzt geändert von Bonze; 20.07.2019, 17:56.

    Kommentar


      #3
      Danke Dir, aber über die Grundlagen der 'Forschungsarbeit' bin ich schon hinaus - ich lese derzeit schon alle Werte aus dem Regler und habe auch eine (größtenteils nicht verifizierte) Dokumentation von Registern und Coils. Ich weiß somit, was sich hinter dem Register/Coil verbirgt, wie ich den gelesenen Wert umrechen muss, kenne die Anzahl der auszugebenden Dezimalstellen und weiß, welche Einheit bzw. welcher Eintrag aus einer Liste sich hinter einem Register verbirgt (z.B. bei Sachen wie [ja,nein] oder [aus, an, tagbetrieb, nachtbetrieb, standby, frostschutz]. Soweit alles kein Problem und schon vollständig gelöst.

      Mein Problem: Die genannte Doku ist nicht verifiziert und wird besonders bei oberen 50% der Register (wo z.B. die Daten von bis zu 6 Wärmemengenzählern stehen) recht 'schwammig'. Auch passen vereinzelt Readings nicht zu den Registerbeschreibungen; das kann aber auch daran liegen, dass der Regler noch nicht in einer Heizung läuft, bzw überhaupt kein Wärmemengenzähler angeschlossen ist. Daher brauche ich an dieser Stelle etwas 'Schwarmunterstützung', sonst sitze ich mit der Analyse / Verifizierung bis zu Rente. Auch habe ich hier nur eine von vielen möglichen Konfigurationen - bei anderen Anlagen könnten Register sich evtl. anders verhalten als hier, oder sogar mehr/andere Register/Coils zur Verfügung stehen.

      Das high-bit oberhalb der 32767 wird übrigens bei Trovis z.B. oft als Marker für 'Fernsteuerungsmodus' oder 'Autarker Modus' verwendet. Und die 32767 steht bei den meisten Werten für unser 'NaN'.

      Als lib habe ich bis vor kurzem minimalmodbus benutzt, was hervorragend und unglaublich einfach funktioniert hat. Mit den Coils kam dann die einzige mir bisher bekannte Schwachstelle von minimalmodbus: Anders als bei den Registern kann man nur ein einzelnes Coil per Befehl lesen (siehe auch hier). Das dauert dann bei mehreren hundert Coils mehrere Minuten = inakzeptabel. Daher arbeite ich mich gerade in pymodbus ein, sieht aber auch alles ganz easy aus ...

      /tom

      Kommentar


        #4
        Also pymodbus hab ich auch schon genutzt, das ist recht easy

        Kommentar


          #5
          Läuft sogar schon, waren nur minimale Umstellungen ...

          Kommentar

          Lädt...
          X