Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo zusammen,
hat schon jemand Debian Buster mit 1-Wire erfolgreich zum laufen gebracht? Meine Versuche waren bislang leider nicht von Erfolg gekrönt.
Hm, nutzt du das Raspi Image oder was anderes? Dort ist mir aufgefallen, dass das Service nicht startet, wohingegen das bei Stretch funktioniert hatte. Allerdings hab ich die Fehlermeldung so interpretiert, dass der nicht vorhandene 1-Wire Bus das Problem ist (ich hab kein 1-Wire)
Hallo zusammen,
nein ich nutze nicht das Image sondern habe selber nach der Anleitung in der Anwenderdoku installiert. Die Installation verlief erfolgreich, der Service ist nach einen Reboot auch ganz normal gestartet
shng@srv01:~ $ systemctl status owserver
● owserver.service - Backend server for 1-wire control
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/owserver.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Wed 2019-08-21 14:03:43 CEST; 1 day 6h ago
Docs: man owserver(1)
Main PID: 308 (owserver)
Tasks: 4 (limit: 4035)
Memory: 2.4M
CGroup: /system.slice/owserver.service
└─308 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf
Wenn ich allerdings den Service manuell beende und dann wieder starten möchte kommt folgende Meldung:
shng@srv01:~ $ sudo systemctl start owserver
Job for owserver.service failed because the service did not take the steps required by its unit configuration.
See "systemctl status owserver.service" and "journalctl -xe" for details.
shng@srv01:~ $ sudo systemctl status owserver
● owserver.service - Backend server for 1-wire control
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/owserver.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: protocol) since Thu 2019-08-22 21:05:12 CEST; 10s ago
Docs: man owserver(1)
Process: 1489 ExecStart=/usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 1489 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: owserver.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: owserver.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: Stopped Backend server for 1-wire control.
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: owserver.service: Start request repeated too quickly.
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: owserver.service: Failed with result 'protocol'.
Aug 22 21:05:12 srv01 systemd[1]: Failed to start Backend server for 1-wire control.
Im Admin Interface von SHNG werden auch keine Werte angezeigt. Anbei ein Auszug des Fehlerlogs:
2019-08-21 12:10:51 WARNING plugins.onewire 1-Wire: problem reading 28.FF6E2AB51603 /bus.0/28.FF6E2AB51603/temperature: no payload for /uncached/bus.0/28.FF6E2AB51603/temperature. Trying to continue with next sensor
Installation ist das aktuelle Debian Buster mit der aktuellen Version von SHNG und SmartVISU 2.9. Auch wenn der Service nach einen Reboot laut Konsole fehlerfrei läuft werden keine Werte angezeigt. Wenn ich das gleiche unter Debian Stretch mache funktioniert 1-Wire ohne Probleme...
Zuletzt geändert von Scaramangas; 22.08.2019, 20:12.
Hmm ich habe mir gestern einen pi1b mit buster neu aufgesetzt um mein ROT zum sprechen zu bringen, nachdem die SHNG SD nach vier jahren oder so nicht mehr zu retten war. Ich habe aber raspbian standard verwendet und nur das OWFS händisch nachinstalliert. SHNG läuft bei mir sowieso schon auf dem NAS.
Die o.g. Fehler habe ich auch gesehen. Nach zweifachem Neustart war er aber weg - und nun sinds draußen wieder 29 Grad und nicht mehr 87,2 Grad ;-)
Hast Du Das Kernelmodul aktiviert?
Servus, hat wer das Problem verstanden bzw. nachvollziehen können? Nutze auch das Image aber noch mit stretch. Ich bin mir sicher, dass es mal lief und die HW passt. Aktuell bekomme ich keine Daten, daher denke ich gerade über update nach.
Code:
[smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo /etc/init.d/owserver status
● owserver.service - LSB: 1-wire TCP server
Loaded: loaded (/etc/init.d/owserver; generated; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2019-09-08 16:49:39 CEST; 1h 4min ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 1129 ExecStart=/etc/init.d/owserver start (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/owserver.service
└─1135 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
Sep 08 16:49:38 SmartHomeNG systemd[1]: Starting LSB: 1-wire TCP server...
Sep 08 16:49:38 SmartHomeNG OWFS[1135]: DEFAULT: ow_daemon.c:(144) Entered background mode, quitting.
Sep 08 16:49:38 SmartHomeNG OWFS[1135]: DEFAULT: ow_usb_msg.c:(214) Opened USB DS9490 bus master at 1:4.
Sep 08 16:49:38 SmartHomeNG OWFS[1135]: DEFAULT: ow_usb_cycle.c:(128) Set DS9490 1:4 unique id to 81 74 B6 34 00 00 00 7B
Sep 08 16:49:39 SmartHomeNG owserver[1129]: Starting 1-Wire TCP Server: owserver.
Sep 08 16:49:39 SmartHomeNG systemd[1]: Started LSB: 1-wire TCP server.
Sieht mir schlicht so aus, als würde owserver keine Hardware erkennen. Verkabelung mal geprüft? Gerade diese komischen Steckverbinder von den USB 1-Wire Busmastern sind so anfällig wie Telefonkabel.
Sieht mir schlicht so aus, als würde owserver keine Hardware erkennen. Verkabelung mal geprüft? Gerade diese komischen Steckverbinder von den USB 1-Wire Busmastern sind so anfällig wie Telefonkabel.
Webserver müsste doch unter port 2121 erreichbar sein und das USB Interface anzeigen. Und das unabhängig vom Kabel -> Tut auch nicht.
Ich habe es auch mit Rasbian Buster und owfs 3.2p3 bzw. 3.2p2 probiert, es geht nichts. Mit der gleichen Hardware Raspi3 und 1wire Pi Plus aber Rasbian Strech und owfs 3.1p5-1 funktioniert es ohne Probleme. Leider habe ich noch keine, das Problem lösende, Antwort im Internet gefunden.
- owhttp startet nach einem neustart nicht von alleine.
- "sudo /etc/init.d/owhttpd status" zeigt, dass der sich alle 1-4 Sekunden selbst beendet und neu startet
Bin jetzt kein Experte. Habe das nur versucht so umzusetzten
Das hört sich nach einem Startproblem an.... Logfile?
Für andere, man muss evtl. noch die Dienste wie folgt aktivieren (scheint ja aber bei dir schon geschehen zu sein):
zb: systemctl enable owhttpd.service
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar