Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support Thread Plugin "KostalModbus"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Support Thread Plugin "KostalModbus"

    Fragen, Anregungen, Verbesserungen zum KostalModbus - Plugin hier rein.

    #2
    Kann ich mit diesem Plugin auch Befehle an den Kostal PLENTICORE plus senden ? Gemäss README.md scheint nur das Lesen implementiert zu sein. Ich denke da insbesondere an den angehängten Speicher (Laden erlauben/sperren).

    Kommentar


      #3
      nein, das Plugin kann nur lesend zugreifen.

      Kommentar


        #4
        Hallo thengsty,

        vielen Dank erstmal für Deine Arbeit. Das Plugin läuft bei mir auf einem aktuellen Debian 11 mit der aktuellen SmarthomeNG Version 1.9.2. Allerdings gab es ein paar Anlaufschwierigkeiten. Die folgenden beiden Fehler traten nach einbinden der Kostal und KSEM Plugins auf.

        Code:
        ERROR lib.plugin Plugin 'Ksemmodbus' error importing Python package: No module named 'pymodbus.client.sync'
        ERROR lib.plugin Plugin 'Ksemmodbus' initialization failed, plugin not loaded
        ERROR lib.plugin Plugin 'Kostalmodbus' error importing Python package: No module named 'pymodbus.client.sync'
        ERROR lib.plugin Plugin 'Kostalmodbus' initialization failed, plugin not loaded
        Laut Requirements wird pymodbus >= 2.3.0 verlangt. Ich hatte bedingt der neueren Python Version (3.9.2) die Debian 11 mit sich bringt pymodbus 3.0.0 installiert. Erst mal kein Problem.
        Nach kurzer Recherche stellt sich heraus: PyModbus - Note 3.0.0 is a major release with a number of incompatible changes.

        Folgende Änderungen waren nötig damit die beiden plugins ksemmodbus und kostalmodbus bei mir laufen:
        in ksem.py/inverter.py jeweils Zeile 10:
        Code:
        from pymodbus.client.sync import ModbusTcpClient
        in
        Code:
        from pymodbus.client import ModbusTcpClient
        ändern und in beiden Dateien suchen und alle ersetzen:
        Code:
        unit=71
        durch
        Code:
        slave=71
        Seit dem laufen die Plugins bei mir problemlos. Weiteres Testen schadet natürlich nicht .

        Könntest du die Änderungen im Github einchecken? Ich habe leider gerade keine lauffähige Github Umgebung am Start. (Ich weiß - schlechte Ausrede ).

        Danke.

        Viele Grüße aus München
        Tommi
        ​​

        Kommentar


          #5
          Hey, gibt es hier schon etwas neues?

          Habe heute auch ein neues shNG auf Basis von Debian 11 aufgesetzt und bin über das gleiche Problem mit der pymodbus Version gestolpert.


          Als Alternative hatte ich ein downgrade von pymodbus 3.1.1 auf 2.5.3 durchgeführt - damit lief es ebenfalls.
          Deine Lösung ist jedoch die professionellere und es wäre schön, wenn sie in die offizielle Version aufgenommen würde 👍

          Liebe Grüße
          Alex

          Kommentar


            #6
            LoRdN0n4m3 Wie Du im develop branch erkennen kannst, ist da was passiert und wird dann mit dem nächsten Release auch im Master Branch auftauchen.
            Ob das für Dich funktioniert kannst Du also jetzt schon rausfinden wenn Du Dir das aktualisierte Plugin aus dem develop installierst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
              Ob das für Dich funktioniert kannst Du also jetzt schon rausfinden wenn Du Dir das aktualisierte Plugin aus dem develop installierst.
              Nur als Hinweis, weil das in einem anderen Thema auch aufgetaucht ist: aufgrund der Änderungen an smartplugin.py kann es sein, dass develop-Plugins derzeit nicht mit dem Master-Core zusammen laufen. Also probieren, und wenn es nicht geht, auch den core auf develop umstellen...

              Kommentar


                #8
                Hi, mal ne Frage zum Plugin:
                Ich habe zwei Kostal Plenticore und das KSEM.
                KSEM hat bei den Verbund beider WR zur Ansicht. Das Plugin von KSEM ist ja nur mit wenigen Modbus Adressen programmiert.
                Wenn ich mir die Doku vom Modus KSEM Protokoll ansehe sind dort wesentlich mehr Adressen verfügbar.

                Hat jemand mal probiert das KostalModbus Plugin durch ändern der IP und Port auf einen KSEM einzustellen und damit mehr Adressen auszulesen?
                Ich denke das Modus Protokoll des Plenticore ist das gleiche oder?



                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Hi Polecat,

                  das KSEM Plugin braucht es m.E. nur um den Energiezähler des KSEM auszulesen, da diese Werte, soweit ich sehen konnte nicht im Plenticore verfügbar sind. Alle anderen Werte kannst du mit dem Kostal Modbus Plugin auslesen.
                  Ansonsten könntest du das Plugin natürlich aufbohren, Registerbeschreibung gibt es bei Kostal:
                  https://www.kostal-solar-electric.co...ce_ksem_de.pdf

                  Ich hole vom KSEM die aktuelle Leistung sowie die Energiezählerwerte ab. Alles andere kommt vom Plenticore - ich habe allerdings nur einen Wechselrichter. Im Develop Zweig sind die Plugins um ein paar Register erweitert, auch das Kostal Modus Plugin. Batteriespeicherwerte werden nicht abgeholt.
                  Beide Plugins sind nicht multiinstancefähig.

                  Grüße
                  Tommi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tommi,
                    danke für die Info.
                    Ich habe mir schon die Develop geforked.
                    Ich werde mal gucken welche Werte ich auslesen kann, wenn ich die Schnittstelle aufbohre (Doku des Modbus Protokoll habe ich mir auch ausgedruckt).
                    Aktuell warte ich noch auf meinen Akku, da kann ich mal gucken wie ich was auslese.

                    Ich werde mal gucken wie ich den Verbund der WR kombinieren kann in SmarthomeNG und SmartVISU
                    Ist ja eigentlich auch nur für ne einfache Visu gedacht das Ganze.
                    Die Auswertung geht ja prima über die KSEM Oberfläche...

                    Überschuss steuere ich über den Relaisausgang des Plenticore und wird über ein KNX Binäreingang eingefangen.

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Polecat,

                      gerne. Du könntest noch die REST API verwenden um Werte abzugreifen.
                      Relaisausgang mit KNX Binäreingang hört sich an wie von hinten durch die Brust.. :-). Die Überschussinfo bekommst du auch über KSEM oder den Plenticore und kannst sie dann dynamisch im ShNG verarbeiten.
                      Ich schiebe alle Daten mit ShNG weiter in eine Influxdb2 um sie dann mittels Grafana zu visualisieren...und die Daten lokal vorliegen zu haben.

                      Viel Erfolg.

                      Grüße
                      Tommi

                      Kommentar


                        #12
                        Relaisausgang mit KNX Binäreingang hört sich an wie von hinten durch die Brust.. :-). Die Überschussinfo bekommst du auch über KSEM oder den Plenticore und kannst sie dann dynamisch im ShNG verarbeiten.​
                        Ach mist, hätte ich das früher gewusst. Zum Glück hatte ich noch einen BI frei sodass ich nix extra kaufen musste.


                        Ich schiebe alle Daten mit ShNG weiter in eine Influxdb2 um sie dann mittels Grafana zu visualisieren...und die Daten lokal vorliegen zu haben.
                        Das wäre natürlich ein nettes Grimmik, aber dafür muss ich erstmal Grafana verstehen...


                        Erstmal eins nach dem anderen


                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X