Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG 1.7.1 Image für Raspberry Pi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    In der Komplettanleitung steht drin, dass man den service erst einrichten sollte, wenn alles läuft.
    Vor der Einrichtung und Nutzung als root wird gewarnt, aber man kann nicht häufig/deutlich genug warnen. Das könnte man in der Doku sicher noch erweitern.

    In der service Einrichtung fehlte das Working Directory, was dazu führt, dass ein eingerichteter service an den requirements scheitert. Ich bin mir nicht sicher, ob das im 1.7.1er Image nachgezogen wurde. Damit sollte SmartHomeNG auch bei eingerichtetem Service initial richtig starten und evtl. 2x Packages nachinstalleren und neu starten.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #47
      Ja, ist entsprechend nachgezogen, müsste nur noch in die Komplettanleitung..

      Kommentar


        #48
        Ist im develop schon in der Doku drin.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #49
          Dann hab ich das mit dem Komplett-Image falsch verstanden.
          ich dachte, es wäre schon fertig installiert, "eingerichtet", also alle fehlenden Sachen installiert und auch der Service fertig.
          Ich dachte halt, da SH schon läuft, auch alles fertig sei. Mir war nicht bewusst, dass ich noch einiges aus der Anleitung machen muss.

          Entschuldigung!
          Zuletzt geändert von wolder; 19.04.2020, 20:46.

          Kommentar


            #50
            Es IST alles fertig. Du muss lediglich die Konfigurationen machen. Warum shng über Admin Interface nicht neu startet, ist mir nicht ganz klar. Passiert das auch, wenn alle requirements installiert sind..? Was bringt
            Code:
            systemctl status smarthome
            ?

            Kommentar


              #51
              Code:
              smarthome@SmartHomeNG:/root$ systemctl status smarthome
              ● smarthome.service - SmartHomeNG daemon
              Loaded: loaded (/lib/systemd/system/smarthome.service; enabled; vendor pre Active: inactive (dead) since Sun 2020-04-19 11:11:00 CEST; 20h ago
              Process: 29618 ExecStart=/usr/bin/python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthom Main PID: 29625
              Tasks: 0 (limit: 4915)
              Memory: 1.5M
              CGroup: /system.slice/smarthome.service
              lines 1-8/8 (END)...skipping...
              ● smarthome.service - SmartHomeNG daemon
              Loaded: loaded (/lib/systemd/system/smarthome.service; enabled; vendor pre Active: inactive (dead) since Sun 2020-04-19 11:11:00 CEST; 20h ago
              Process: 29618 ExecStart=/usr/bin/python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthom Main PID: 29625
              Tasks: 0 (limit: 4915)
              Memory: 1.5M
              CGroup: /system.slice/smarthome.service
              Aber ich denke, das bringt jetzt nix, da es ja jetzt funktioniert.
              Ich geh davon aus, dass ich smarthome als Root gestartet hab und im Admin Interface als smarthome angemeldet war oder umgekehrt.
              Ich hab da nicht drauf geachtet. War wohl mein Fehler. Ich wußte nicht, dass es ein Unterschied ist ob ich SH als Root oder als smarthome starte.

              Kommentar


                #52
                Hatte Probleme mit nginx.
                musst jeweils die zeilen in https.conf und default auskommentieren:

                2020/05/02 16:17:28 [emerg] 2254#2254: socket() [::]:443 failed (97: Address family not supported by protocol)
                2020/05/02 16:24:38 [emerg] 2322#2322: socket() [::]:80 failed (97: Address family not supported by protocol)

                jetzt läuft der Server

                Kommentar


                  #53
                  habe noch ein 1.5.1 mit mySQL im Einsatz.
                  alle Konfigurationsfiles habe ich handisch kopiert.
                  wie bekomme ich denn meine mySQL DB umgehoben auf den anderen pi mit 1.7.1
                  über setup_all kann ich ein mySQL aufsetzen; da fragt er auch nach einem backup, aber wie und wo erstelle ich das?

                  Kommentar


                    #54
                    Das einfachste ist, den ganzen Ordner /var/lib/mysql/ zu kopieren.

                    Das mit nginx kann ich nicht nachvollziehen. Kann es was mit IPv6 und deinem Netzwerksetup zu tun haben..?

                    Kommentar


                      #55
                      zu #54
                      denke schon, dass es IPv6 zu tun hat; so lauteten auf jeden Fall die Hinweise aus Google.
                      mySQL schaue ich dann mal; danke

                      dann habe ich nur noch ein Problem mit dem AVM plugin; da muss ich dann mal das logging aktivieren.

                      Kommentar


                        #56
                        avm plugin
                        hier ist ein Fehler in der ausgelieferten /etc/plugin.yaml

                        Code:
                        # call_monitor: 'True'
                        # call_monitor_incoming_filter: "... ## optional, don't set if you don't want to watch only one specific number with your call monitor"
                        # [MARKIEREN]avm_identifier: fritzbox_1[/MARKIEREN]
                        in der alten Version heißt der letzte tag: "instance" und nicht "avm_identifier"

                        jetzt funktioniert auch mein FritBox Monitoring

                        Kommentar


                          #57
                          Wie alt ist Deine Version denn? Dieser auskommentierte Parameter (avm_identifier) schlummert in der etc/plugin.yaml bereits seit SmartHomeNG v1.2

                          Den hat niemand entfernt, da keinem aufgefallen ist, dass es den Parameter im Plugin nicht mehr gibt. Der hat aber mit dem instance Parameter nichts zu tun.

                          Der Parameter instance ist etwas anderes. Dieser Parameter gehört eher zum Core, denn er ist für die Multi-Instance Fähigkeit von Plugins zuständig. Falls man mehrere Instanzen eines Plugins konfiguriert (in diesem Fall also mehrere FritzBoxen hat), muss SmartHomeNG diese Plugin Instanzen unterscheiden können. Das geschieht durch den instance Parameter. Wenn man also 2 Instanzen hat, muss eine Instanz einen instance Namen haben, der nicht leer ist (sich von der anderen Instanz unterscheidet).

                          Um die Items dann den verschiedenen Instanzen zuordnen zu können (z.B.: avm_data_type@<instance>: xxx).
                          Wenn man nur eine Instanz eines Multi-Instance fähigen Plugins nutzt, sollte mann keinen instance Namen vergeben (schon um die Itemdefinition einfacher zu halten).

                          Ubrigens: Wenn Du die Admin-GUI zur Konfiguration verwendet hättest, wärest Du in diese Verwirrung auch gar nicht erst gekommen. Da avm_identifier nicht mehr als Parameter für das Plugin definiert ist, wird er Dir auch nicht angezeigt. Dafür wird dir zusätzlich der gennerelle Parameter instance zur Konfiguration angeboten.
                          Zuletzt geändert von Msinn; 03.05.2020, 12:39.
                          Viele Grüße
                          Martin

                          There is no cloud. It's only someone else's computer.

                          Kommentar


                            #58
                            sorry,
                            aber sollte jeder der umsteigt auf 1.7. denn alles von Hand über die Administration eingeben?
                            damit wäre ich ja tagelang beschäftigt.

                            Ich habe das img von Onkelandy genommen und die Konfigurationsdateien übernommen.
                            Beim Abgleich fiel mir auf, dass in der plugin.default.yaml der parameter Instance nicht mehr vorkommt; stattdessen steht dann da avm_identifier.

                            Ich möchte ja nur darauf hinweisen, dass hier eine default Konfiguration ausgeliefert wird, die nicht funktioniert.

                            Kommentar


                              #59
                              Neues Problem.

                              mein smarthome.service startet nicht neu über das Admin-GUI. Wenn ich unter Dienste auf "Core neu starten" klicke, stopt zwar smarthome, startet aber nicht mehr.
                              Im log finde ich Folgendes:
                              Code:
                              2020-05-03 16:51:33 WARNING __main__ SmartHomeNG restarting, initiated by admin interface
                              2020-05-03 16:51:44 WARNING __main__ The following threads have not been terminated properly by their plugins (please report to the plugin's author):
                              2020-05-03 16:51:44 WARNING __main__ -Thread: Admin: Update blog links, still alive
                              2020-05-03 16:51:44 WARNING __main__ SmartHomeNG stopped
                              
                              2020-05-03 16:54:58 WARNING __main__ -------------------- Init SmartHomeNG 1.7.1.master (cf2f7d85) --------------------
                              2020-05-03 16:54:58 WARNING __main__ Running in Python interpreter 'v3.7.3 final' (pid=7892) on linux platform
                              2020-05-03 16:54:59 WARNING lib.shtime Nutze Feiertage für Land 'DE', Provinz 'NW', State 'None', 1 benutzerdefinierte Feiertagsdefinition(en) definiert
                              2020-05-03 16:55:18 ERROR plugins.shelly tor@: Module MQTT could not be initialized. The plugin is not starting
                              2020-05-03 16:55:18 ERROR lib.plugin Plugins: Plugin 'shelly' initialization failed, plugin not loaded
                              2020-05-03 16:55:18 WARNING lib.item load_itemdefinitions(): For testing the joined item structs are saved to /usr/local/smarthome/etc/structs_joined.yaml
                              Nach ein paar Minuten habe ich den service via systemctl neu gestartet

                              Kommentar


                                #60
                                Das log deutet aber auf einen Neustart hin.
                                Aktiviere doch mal das mqtt Modul

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X