Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sh.ng Status von "extern" auslesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    sh.ng Status von "extern" auslesen?

    Moin,

    ich spiele gerade mit einer Statusanzeige für meinen Server bzw. den Raspberry. Die normalen Infos wie CPU-Last, Temperatur usw sind alle kein Problem.

    Schick fände ich wenn ich für sh.py (und knxd, aber das ist ein anderes Thema) den Status (läuft, also nicht nur PID da, sonst aktiv) und ggf. andere Innereien erfahren könnte. Grundsätzlich gibt es ja eine Möglichkeit, per JSON? an die Daten zu kommen, siehe admin-Plugin.

    Ich muss aber zugeben, dass ich bei JS die Orientierung verliere, sobald da mit Frameworks gearbeitet wird.

    Hat jemand schonmal sowas gemacht, oder kann mir einen Hinweis geben, wo - und vor allem wie - man auf diese Daten zugreifen kann?

    Zusätzliche Infos "intern" als Item bereitzustellen wäre ja über Logiken o.ä. überhaupt kein Problem - nur wie drankommen? CLI skripten wäre eine Möglichkeit, aber wenn es einfacher ginge...

    #2
    Was "genau" mußt Du denn wissen? Sind es Daten, die als Item bereitgestellt werden können? Dann wäre das Webservices Plugin vielleicht das Richtige? Ansonsten ist noch SNMP vorhanden. Was genau brauchst Du denn?

    Kommentar


      #3
      Ich habe noch nicht ganz verstanden was Du machen willst, wie und womit Du diese Informationen weiterverarbeiten willst.

      Die normalen Wege solche Items nach außen zur Verfügung zu stellen ist, Plugins (wie z.B. network, mqtt, webservices, ...) zu nutzen.
      Du kannst auch über das Websocket Interface zugreifen, wie es die smartVISU tut. Das Protokoll dazu ist in der Developer Doku beschrieben.

      Der Zugang über das API der Admin GUI ist keine gute Idee, da hier keine Rechte auf Einzel-Item Ebene vergeben werden können und der Zugriff auf das API durch eine Authentifizierung (JWT) geschützt ist.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Die wichtigste Info wäre, ob sh.ng noch "lebt" - manchmal bleibt es hängen, wobei ich das noch nicht reproduzieren konnte. Wenn es wieder auftaucht, versuche ich mal, ein paar Infos dazu zu bringen.

        Ansonsten ist das eben ein typisches Bastelprojekt - der Raspi sitzt im Schaltschrank und bekommt ein kleines Display. Wenn ich weiß, wie ich an "die" Daten komme, kann ich mir überlegen, welche ich benutzen oder anzeigen möchte

        Aber eure Hinweise bisher sind ja schonmal ein guter Anfang, damit kann ich sicher erstmal arbeiten, danke dafür!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Morg Beitrag anzeigen
          Die wichtigste Info wäre, ob sh.ng noch "lebt"
          Diese Info gibt es so nicht (kann es auch nicht geben). SmartHomeNG besteht aus einer mittleren zwei-stelligen Zahl von Threads die unabhängig voneinander laufen. Ob ein Thread "hängt" oder planmäßig auf ein Ereignis wartet sieht man ihm halt nicht an

          Zitat von Morg Beitrag anzeigen
          manchmal bleibt es hängen
          Dann müsstest Du mal Details dazu rüberwachsen lassen, da ich keinerlei Instabilitäten von SmartHomeNG kenne. Einzelne Plugins können evtl. problematisch sein, können aber nur mit Details (z.B. von Dir) vom jeweiligen Plugin Autor verbessert werden.

          Zitat von Morg Beitrag anzeigen
          wie ich an "die" Daten komme
          Was sind für Dich "die" Daten?

          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Ich weiß selber nicht, wann, warum und vor allem woran es hängt. Selten - ich würde schätzen, zweimal im Jahr? - sehe ich nur, dass die Visu entweder gar nicht mehr reagiert oder alles "an" ist. In letzterem Fall ist meist der Kontakt mit sh.py verloren gegangen. Wenn es klappt, logge ich mich auf dem Raspi ein, kille sh.py und starte es neu. Einmal habe ich den Rechner hart neu gestartet, da konnte ggf. sh.py auch nix für.

            Der Test, ob die PID vorhanden ist, sagt ja nichts aus - aber solange ich noch über ein (noch nicht festgelegtes) Interface Daten austauschen kann, ist das ja schonmal ganz okay und für meine Zwecke wahrscheinlich ausreichend.

            sh.py ist auch ansonsten sehr stabil, und seit ich das Iskra-Plugin nicht mehr verwende, hatte ich auch keine segfaults mehr.

            Wie gesagt wird das keine industrielle Überwachung, sondern ein Bastelprojekt. Darum weiß ich auch noch nicht genau, welche Daten "das" - über das "läuft" hinaus - letztendlich werden sollen. Insofern bin ich mit den Ansätzen soweit erstmal "bedient" und werde mich damit mal auseinandersetzen.

            Kommentar


              #7
              Wenn Du Dich in einem solchen Fall nicht mehr am Pi anmelden kannst, hast Du mit dem Pi ein anderes Problem. Evtl mit dem Netzteil?
              Wenn Du dich anmelden kannst, ist (falls Du nicht auf das AdminInterface kommst) das log unter /usr/local/smarthome/var/log eine gute Quelle Dir dann sagen kann, was passiert ist.

              um zu testen ob SmartHomeNG läuft würde ich auch nicht nach dem pidfile schauen, sondern mit ps -ef nachschauen ob der Prozess da ist.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #8
                Moin,

                erstmal vielen Dank für den Hinweis auf das webservices-Plugin, damit funktioniert es wunderbar.

                Der Pi ist unzugänglich eingebaut (dafür das Statusdisplay); wenn dann Netzprobleme oder ein zickender sshd dazu kommen, bleibt fast nur noch ausschalten, leider. Mit PID meinte ich auch nicht das pidfile, sondern die pid selbst, wobei ich die in Skripten eher über /proc/<pid> benutze, da bekommt man ohne Aufruf von zusätzlichen Programme jede Menge Infos her.

                Kommentar

                Lädt...
                X