Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support-Thread zum Homematic Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Support-Thread zum Homematic Plugin

    Der Thread Name sagt alles ...

    Bitte beachten: Das Plugin implementiert keine einzelnen Homematic bzw. HomematicIP Devices. Um die Devices anzusprechen wird das Package pyhomematic genutzt. Abhängig davon, welche Version in der Python Umgebung installiert ist, kann ein Device vom Plugin unterstützt sein oder auch nicht. Auch die Implementierung der HM Funktionen liegt in pyhomematic. Für die meisten Devices sind nicht alle Funktionen implementiert, aber die grundlegenden.



    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    HomeMatic IP Fernbedienung HmIP-RC8 mit SmartHomeNG nutzen

    Beim Einrichten einer HomeMatic IP Fernbedienung habe ich festgestellt, dass das Einrichten von HomeMatic IP Tastern (Wand-Taster und Fernbedienungen) in der CCU etwas Tricky ist. Im Gegensatz zu den klassischen HomeMatic Tastern, überträgt die CCU standardmäßig für HomeMatic IP Taster keine Events über das API und damit kommt nichts in SmartHomeNG an.

    Ich habe einen Blog Eintrag gechrieben, der ausführlich beschreibt wie man das Problem umschifft und die 8-Tasten Fernbedienung HmIP-RC8 zusammen mit SmartHomeNG nutzt: https://www.smarthomeng.de/homematic...meng-einbinden

    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ich habe leider immer wieder das Problem, dass die Aktualisierung der Daten abbricht owohl das Web IF weiterhin verbunden anzeigt. Es werden weder Daten empfangen noch gesendet. Ich muss dann SmarthomeNG neu starten damit die Daten wieder aktualisiert werden.
      Wo kann hierfür der Grund liegen? Gibt es eine Möglichkeit die Verbingung neu zu starten, ohne Smarthome neu starten zu müssen? Dann könnte ich, wenn sich ein Temperaturwert über einen definierten Zeitraum nicht ändert, die Verbindung neu starten.
      Über einen Lösungsvorschlag würde ich mich freuen.

      Zu meiner Installation:
      • Raspberry Pi 3B Rev 1.2; Raspbian GNU/Linux v10 (buster); Python 3.7.3; Pip3 v18.1; Pyhomematic v0.1.70
      • SmarthomeNG v1.8.2; SmartVisu v3.0.1; Homematic v1.5.2
      • Homematic CCU2 v2.57.4
      Gruß
      ElektroRudi

      ............kann,.muß aber net....

      Kommentar


        #4
        Zitat von ElektroRudi Beitrag anzeigen
        Wo kann hierfür der Grund liege
        In Deinem Netzwerk (eine Unterbrechung der Verbindung?, ein Neustart der CCU?) Ich kenne das Phänomen in meiner Installation nicht.

        Zitat von ElektroRudi Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Möglichkeit die Verbingung neu zu starten, ohne Smarthome neu starten zu müssen?
        Nein
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
          In Deinem Netzwerk (eine Unterbrechung der Verbindung?, ein Neustart der CCU?) Ich kenne das Phänomen in meiner Installation nicht.
          Raspberry und CCU2 sind über eine stabile Lan-Verbindung im Netz. Gibt es kein Error im Log wenn die Verbindung abbricht?
          Gruß
          ElektroRudi

          ............kann,.muß aber net....

          Kommentar


            #6
            Wie Du siehst, bekommst Du in Deinem Fall keinen Eingrag im Log. Du hattest ja auch geschrieben, dass das WebIF weiterhin verbunden anzeigt, SmartHomeNG bekommt also nicht mit, dass die Verbindung abbricht.

            Was da bei Dir passiert, kann ich nciht sagen. Die Verbindung wird vom pyhomatic Package aufgebaut, welches vom Plugin als ‚Black Box‘ genutzt wird.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich bin eine neuer User von SmarthomeNG und möchte mit SmartVISU meine Homematic Geräte visualisieren und steuern.
              Ich habe folgende Umgebung installiert:
              • Raspberry Pi 3 Model B v1.2, 1GB, Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
              • SmartHomeNG Version:1.9.0.master (985af52b)
              • SmartHomeNG Plugins Version:1.9.0.master
              • Plugin : homematic v1.5.2
              • Python Version:3.9.2 final
              • pyhomematic 0.1.77
              • RaspberryMatic 3.61.7 (CCU3)
              Mir ist es gelungen, items anzulegen und ein Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN zu visualisieren. (device.rtr)
              Die Temperatur läst sich sogar über SmartVISU verändern, dass heißt die grundsätzliche Installation funktioniert soweit.
              Ich weiß auch, dass die Widges für KNX erstellt wurden und so nicht 100% zur Steuerung für Homematic passen.

              Alles was ich zur Steuerung von Homematic im Internet gefunden habe, passt allerdings auch nicht mehr zur aktuellen Version von SmartVISU.
              Mir würde es helfen, wenn ich eine Anleitung oder einige Beispiele für die Implemetation von Homematic in die aktuelle Version SmartVISU finden würde.

              Ein einfaches Beispiel, wie ich über ein {{basic.switchstate...}} das Heizungsthermo
              stat von Automatic zu Manual und umgekehrt umschalten kann, wäre z. B. sehr hilfreich.
              Das habe ich bis jetzt nicht hinbekommen.
              Ich bin für jede Hilfe dankbar.

              Viele Grüße
              Kalle


              Kommentar


                #8
                SmartVISU kann grundsätzlich mal alles bedienen und visualisieren, was über items ansprechbar ist. Der Schlüssel zu einer gelungenen Visu liegt deshalb darin, dass Du Deine Homematic-Umgebung möglichst vollständig in smarthomeNG integrierst.

                Ich würde an Deiner Stelle deshalb erstmal die wichtigsten Funktionen in shNG abbilden, so dass Du sie im Admin Interface durch Ändern von Item-Werten manuell steuern kannst. Dazu bist Du in diesem Thread richtig.

                Wenn das soweit funktioniert, kannst Du Dich an die Visu machen und dazu bitte ins smartVISU-Forum kommen.

                Gruß
                Wolfram

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Wolfram,
                  vielen Dank für die schnelle Antwort.

                  Wenn ich versuche einen Wert manuell zu setzen erhalte ich im Log folgende Meldung:
                  Code:
                  2022-02-27 19:46:13 ERROR pyhomematic.devicetypes.generic HMGeneric.setValue: MANU_MODE on QEQxxxxx:4 Exception: <Fault -1: 'Failure'>
                  Das item ist wie folgt angelegt :

                  Code:
                  MANU_M:
                      type: bool
                      visu_acl: rw
                      hm_address: ..:.
                      hm_function: MANU_MODE
                  Wie kann ich herausfinden, was hier schief läuft?

                  Viele Grüße
                  Kalle
                  Zuletzt geändert von bmx; 27.02.2022, 21:02.

                  Kommentar


                    #10
                    Nist Du Dir sicher, dass das pyhomematice Package (in der von Dir installierten Version) die von Dir eingesetzten Homematic Komponenten unterstützt?

                    Das homematic Plugin von SmartHomeNG steuert Homematic nicht direkt selbst, sondern greift dazu auf pyhomematic zurück. Dementsprechend kann ich Dir leider nicht so einfach sagen, wo das Problem liegen könnte, denn die zugegeben sehr unspezifische Fehlermeldung kommt aus.

                    Was für Detail Informationen zeigt Dir denn das Webinterface zu dem fraglichen Homematic Device an?
                    Viele Grüße
                    Martin

                    There is no cloud. It's only someone else's computer.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich bin erst jetzt wieder zum Thema gekommen.
                      Für das besagte Thermostart sieht es wie folgt aus im Pugin:


                      Screenshot 2022-03-02 193351.png

                      Wie kann ich erkennen, welche Atribute nur zum Lesen sind und welche auch beschreibbar?
                      Die items, die ich erstellt habe sehen wie folgt aus:

                      Screenshot 2022-03-02 193321.png

                      Gibt es eine Anleitung zu den homematic plugin, die ein bisschen erklärt, wie alles zusammen hängt?
                      Viele Grüße
                      Kalle

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt eine Dokumentation des Plugins in der Anwender Dokumentatiion https://www.smarthomeng.de/user/.

                        Die Beschreibung der Zusammenhänge, die Du Dir wünscht, musst Du bermutlich aus der Dokumentation des Homematic Systems entnehmen,
                        Viele Grüße
                        Martin

                        There is no cloud. It's only someone else's computer.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich noch einmal, das die Werte im ACTIONNODE weder von der CCU noch von smarthomeng geändert werden können ist schon komisch, oder?
                          Die Temeratur wird in ACTUAL_TEMPERATUR übertragen und kann auch in smarthomeng über SET_TEMPERATURE geändert werden.

                          Mit der vorhanden Docu komme ich jedenfals nicht weiter.
                          Viele Grüße
                          Kalle

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn die CCU die Werte nicht ändern kann, wie sollte es denn dann das Plugin bzw. Das Package pyhomematic können, welches ja nur der CCU sagt, sie solle etwas tun?

                            Um da weiter zu helfen bin ich zu wenig Homematic Spezialist.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe zur Sicherheit im Code von pyhomematic nachgeschaut. pyhomematic unterstützt in der aktuellen Version 0.1.77 ACTIONNODE für den Thermostaten HM-CC-RT-DN.

                              Zu der Zeit als das Homematic Plugin geschrieben wurde, gab es mit ACTIONNODE jedoch noch generelle Probleme. Deshalb steht im Code des Plugins in den Zeilen 243 bis 245:

                              Code:
                                              if hm_node == 'AC':
                                                  pass     # actionNodeData can not be read for initialization
                                                  init_error = True
                              Wie Python tauglich bist Du?

                              Kannst Du im Plugin die Zeilen bei Dir zum Test mal durch folgendes ersetzen:

                              Code:
                                              if hm_node == 'AC':
                                                  # Testing actionNodeData initialization
                                                  value = dev.getBinaryData(hm_function)
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X