Hallo in die Runde,
vielleicht sind meine Fragen ja eher doofer Natur - aber ich komme einfach zu keinen "echten" Ergebnissen.
Ich tüftle aktuell am AlexaPlugin herum und und es klemmt an der ein oder anderen Stelle.... und ich habe mich nun schon tagelang durch das Forum gewälzt, ohne endgültig die gesuchten Antworten zu finden. Daher habe ich mich zu einer Anmeldung entschlossen und hoffe meinen Aha-Effekt.
Meine LinuxKenntnisse halten sich stark in Grenzen und durch SmartHomeNG habe ich nun endlich mal das PackAn gefunden, mich einmal mit Linux auseinanderzusetzen. Auch sind mir viele Zusammenhänge nicht klar - ja sogar eher total schleierhaft. Da ich vermutlich nicht der einzige Mensch hier bin, der sich wirklich unglaublich schwer mit der ganzen Sache tut, hoffe ich mit dem neuen Beitrag nicht nur mir, sondern vielleicht auch anderen weiterhelfen zu können.
Aktuell scheitere ich zum Beispiel beim Versuch http://<meinelokaleIP>:8383/alexa4p3 aufzurufen. Hier erhalte ich den Fehler 500: The server encountered an unexpected condition which prevented it from fulfilling the request.
Das hat für mich die Frage aufgeworfen, welche Voraussetzungen denn nun wirklich erfüllt sein müssen, damit die Seite lokal aufgerufen werden kann.
Es ist nicht der einzige Fehlerpunkt auf meiner Liste und ich habe die leise Hoffnung, dass die Lösungen schnell eingängig werden, wenn der ein oder andere Hintergrund und Zusammenhang verstanden wurde. Vielleicht fällt dann auch die Forensuche bzw. das Verstehen anderer Lösungsansätze leichter.
Zunächst versuche ich mal darzustellen, was ich so gebastelt habe:
- Als Grundlage dient das fertige Image von OnkelAndy mit der Version 1.7.1, python 3.7.3 und ich verwende das knxd-Plugin
- Ich habe aktuell nur eine test.yaml mit einer Testlampe. Diese kann ich via Putty, SmarthomeNGBackend und via SmartVisu erfolgreich schalten.
- Das Alexa4p3 Plugin habe ich in den Ordner /usr/local/smarthome/plugins/ kopiert
- In der Plugin.yaml ist das Plugin mittels plugin_name: alexa4p3 und service_port: 9000 aktiv gesetzt
- Die Konfiguration der Testlampe in der test.yaml sieht wie folgt aus:
- Entsprechend der Anleitung habe ich mir einen Amazon-Developer-Account zugelegt
- Ich konnte auch den AlexaSkill (AlexaSmartHomeNG) erstellen.
- Die PayloadVersion ist v3
- Lambda ARN und Endpoint sind eingetragen
- Unter AccountLinking sind neben den Eintragungen auch die RedirectURLs (3 Stück an der Zahl) eingepflegt
- Die LambdaFunktion ist angelegt (mit Ausnahme des Ziels (ich konnte weder in der Dokumentation, noch im Web bei der Konfiguration die Möglichkeit finden, wie man als Ziel "CloudWatch Logs" hinzufügen kann)
- Der Funktionscode wurde hineinkopiert
- Die Umgebungsvariablen wurden gesetzt:
SMARTHOME_AUTH <user>:<password> (jeweils gefüllt mit meinen Daten für die SmartHomeNG Umgebung) RICHTIG?
SMARTHOME_HOST: https://www.ddnss.de/upd.php?user=<username>&pwd=<pass>&host=<domain> (hier also die Daten für meine DDNS-Zugang
SMARTHOME_PATH: /alexa/ (müsste hier nicht alexa4p3 rein??)
SMARHTHOME_PORT: 443 (ist auf der FritzBox freigegeben und leitet auf die Alexa weiter)
- Der Skill ist aktiviert und auf meinem Smartphone hinterlegt
Die Konfiguration von NGINX als ReverseProxy habe ich mir bisher gespart, da ich glaube, dass es wenig Sinn macht, das auf der gleichen Raspi zu installieren wie SmartHomeNG? Oder täusche ich?
Aktuell kann ich das Backend nicht aufrufen und die AlexaApp findet keine neuen Geräte (sollte ja meine Testlampe finden).
Was hab ich übersehen? Wo habe ich die falschen Schlüsse gezogen?
Und mir erschließt sich irgendwie überhaupt nicht, wie man unter amazon die Tests ausführt.
So - nu bin ich gespannt, wer es geschafft hat bis hierher zu lesen
und ich hoffe, jemand kann mir mal den Baum im Wald zeigen....
Vielen Dank schon einmal vorab!!
vielleicht sind meine Fragen ja eher doofer Natur - aber ich komme einfach zu keinen "echten" Ergebnissen.
Ich tüftle aktuell am AlexaPlugin herum und und es klemmt an der ein oder anderen Stelle.... und ich habe mich nun schon tagelang durch das Forum gewälzt, ohne endgültig die gesuchten Antworten zu finden. Daher habe ich mich zu einer Anmeldung entschlossen und hoffe meinen Aha-Effekt.
Meine LinuxKenntnisse halten sich stark in Grenzen und durch SmartHomeNG habe ich nun endlich mal das PackAn gefunden, mich einmal mit Linux auseinanderzusetzen. Auch sind mir viele Zusammenhänge nicht klar - ja sogar eher total schleierhaft. Da ich vermutlich nicht der einzige Mensch hier bin, der sich wirklich unglaublich schwer mit der ganzen Sache tut, hoffe ich mit dem neuen Beitrag nicht nur mir, sondern vielleicht auch anderen weiterhelfen zu können.
Aktuell scheitere ich zum Beispiel beim Versuch http://<meinelokaleIP>:8383/alexa4p3 aufzurufen. Hier erhalte ich den Fehler 500: The server encountered an unexpected condition which prevented it from fulfilling the request.
Das hat für mich die Frage aufgeworfen, welche Voraussetzungen denn nun wirklich erfüllt sein müssen, damit die Seite lokal aufgerufen werden kann.
Es ist nicht der einzige Fehlerpunkt auf meiner Liste und ich habe die leise Hoffnung, dass die Lösungen schnell eingängig werden, wenn der ein oder andere Hintergrund und Zusammenhang verstanden wurde. Vielleicht fällt dann auch die Forensuche bzw. das Verstehen anderer Lösungsansätze leichter.
Zunächst versuche ich mal darzustellen, was ich so gebastelt habe:
- Als Grundlage dient das fertige Image von OnkelAndy mit der Version 1.7.1, python 3.7.3 und ich verwende das knxd-Plugin
- Ich habe aktuell nur eine test.yaml mit einer Testlampe. Diese kann ich via Putty, SmarthomeNGBackend und via SmartVisu erfolgreich schalten.
- Das Alexa4p3 Plugin habe ich in den Ordner /usr/local/smarthome/plugins/ kopiert
- In der Plugin.yaml ist das Plugin mittels plugin_name: alexa4p3 und service_port: 9000 aktiv gesetzt
- Die Konfiguration der Testlampe in der test.yaml sieht wie folgt aus:
Code:
# test.yaml Lampe: LampeSchalten: type: bool knx_dpt: 1 knx_cache: 0/4/17 knx_send: 0/1/17 visu_acl: rw alexa_name: Lampe alexa_device: Lampe_Test alexa_desctiption: LampeTest alexa_icon: OTHER alexa_actions: TurnOn TurnOff alexa_proactivelyReported: 'False' enforce_updates: 'true'
- Ich konnte auch den AlexaSkill (AlexaSmartHomeNG) erstellen.
- Die PayloadVersion ist v3
- Lambda ARN und Endpoint sind eingetragen
- Unter AccountLinking sind neben den Eintragungen auch die RedirectURLs (3 Stück an der Zahl) eingepflegt
- Die LambdaFunktion ist angelegt (mit Ausnahme des Ziels (ich konnte weder in der Dokumentation, noch im Web bei der Konfiguration die Möglichkeit finden, wie man als Ziel "CloudWatch Logs" hinzufügen kann)
- Der Funktionscode wurde hineinkopiert
- Die Umgebungsvariablen wurden gesetzt:
SMARTHOME_AUTH <user>:<password> (jeweils gefüllt mit meinen Daten für die SmartHomeNG Umgebung) RICHTIG?
SMARTHOME_HOST: https://www.ddnss.de/upd.php?user=<username>&pwd=<pass>&host=<domain> (hier also die Daten für meine DDNS-Zugang
SMARTHOME_PATH: /alexa/ (müsste hier nicht alexa4p3 rein??)
SMARHTHOME_PORT: 443 (ist auf der FritzBox freigegeben und leitet auf die Alexa weiter)
- Der Skill ist aktiviert und auf meinem Smartphone hinterlegt
Die Konfiguration von NGINX als ReverseProxy habe ich mir bisher gespart, da ich glaube, dass es wenig Sinn macht, das auf der gleichen Raspi zu installieren wie SmartHomeNG? Oder täusche ich?
Aktuell kann ich das Backend nicht aufrufen und die AlexaApp findet keine neuen Geräte (sollte ja meine Testlampe finden).
Was hab ich übersehen? Wo habe ich die falschen Schlüsse gezogen?
Und mir erschließt sich irgendwie überhaupt nicht, wie man unter amazon die Tests ausführt.
So - nu bin ich gespannt, wer es geschafft hat bis hierher zu lesen

Vielen Dank schon einmal vorab!!
Kommentar