Das hast du zumindest schöner geschrieben als ich
auch wenn ich die Lösung mit zwei Items - für mich - so nicht würde umsetzen wollen, siehe meine Ausführungen oben.
Ich glaube, sein ursprüngliches Problem war die Befürchtung, dass die Status-Rückmeldung - über den Visu-Taster? - wieder einen Schließvorgang auslöst. Das wäre nur über den Visu-Taster wohl nicht der Fall, bei einem kombinierten Item müsste man das (da nicht Aktor und Sensor über KNX angebunden sind) ggf. per eval sperren.
Das andere Thema:
Um eine aktuellen Status zu haben, könnte man auch im Schalt-Item einen "Timer" einbauen (ggf. per Logik), der nach x Sekunden (5?) prüft, ob sich das Status-Item geändert hat, und wenn nicht, wird das Schaltitem zurückgesetzt. Dann wäre der Status ggf. einige Sekunden falsch, aber er würde dann wieder für einen korrekten Status (und Schließzustand) sorgen.

Ich glaube, sein ursprüngliches Problem war die Befürchtung, dass die Status-Rückmeldung - über den Visu-Taster? - wieder einen Schließvorgang auslöst. Das wäre nur über den Visu-Taster wohl nicht der Fall, bei einem kombinierten Item müsste man das (da nicht Aktor und Sensor über KNX angebunden sind) ggf. per eval sperren.
Das andere Thema:
Um eine aktuellen Status zu haben, könnte man auch im Schalt-Item einen "Timer" einbauen (ggf. per Logik), der nach x Sekunden (5?) prüft, ob sich das Status-Item geändert hat, und wenn nicht, wird das Schaltitem zurückgesetzt. Dann wäre der Status ggf. einige Sekunden falsch, aber er würde dann wieder für einen korrekten Status (und Schließzustand) sorgen.
Kommentar