Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartVisu Switch mit getrenntem Status oder Denkfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von aldaris Beitrag anzeigen
    3) Die Logik auf 6/5/0 reagiert und 6/5/12 sendet
    Was denn eigentlich für eine Logik? Eine shng-Logik? Wie ist die definiert? auf was reagiert die?

    Und in deinen Items hast du die KNX-Status-Items mit knx_send belegt - wozu? Die sollte normalerweise nur der Aktor setzen.

    Solange das bei zwei GA bleibt, würde ich das über den Logikbaustein in einem Taster machen, wenn du hast. Dann ist das unabhängig von shng in KNX gelöst.

    Aber per shng KNX senden, auf das "nur" shng per KNX reagieren soll, geht meines Wissens nicht.

    Mein "Zentral-Status"-Item für Außenlicht:

    Code:
    a:
    
        licht:
            type: bool
            eval: or
            eval_trigger:
                - ..garage.licht
                - ..schlafen.licht.wand
                - ..windfang.licht.wand
                - ..wohnen.licht.*
    
        garage:
    
            licht:
                type: bool
                knx_dpt: 1
                knx_send: 3/0/9
                visu_acl: rw
                knx_cache: 3/3/9
    
        schlafen:
            licht:
                type: bool
    
                wand:
                    type: bool
                    knx_dpt: 1
                    knx_send: 3/0/2
                    visu_acl: rw
                    knx_cache: 3/3/2
    
        ...

    Kommentar


      #17
      Das scheint hier das Missverständnis zu sein. Ich mache meine Zentral Items genau wie oben. Ich habe aber keinen Aktor, der sich Zentral nennt, sondern die Zentral GA schaltet alle Lampen.

      Ich hab pro Raum so ein Zentral Item, analog zu dem Decke Gesamt oben. Das binde Ich in der Visu pro Raum Links an, damit sehe ich immer schön, in welchem Raum was an ist. Der Status ist eben: Ist IRGENDEINE Lampe ist an. Für das Gesamt Zentral verbinde die Raum Items wieder entsprechen.

      Nur dass ich das Item jetzt eben als Button auch nutzen will, um alles auszuschalten. Was "alles" ist, und wovon das abhängig ist, kann ich ja in der Logik regeln (deswegen auchvkein einfaches eval)

      Kommentar


        #18
        Falls du meine Items meinst: ich habe bzw. nutze keine Zentralfunktion im Aktor, sondern eine GA, auf die dann alle Lampen hören. Damit ist auch alles ein bzw. alles aus einfach.

        Wie man den Status pro Raum oder für Gruppen ohne extra KNX-GA bilden kann, kann man aus meinem Codeschnipsel entnehmen.

        Und was du mit dem Subitem für Status willst, verstehe ich auch nicht. Der Status-Wert (vom KNX-Aktor) ist doch im Schaltitem schon vorhanden. Wozu dann nochmal?

        Und solange niemand weiß, was deine Logik macht, wie die getriggert wird und wie sie funktioniert, kann da auch kaum jemand vernünftig was zu sagen.

        Kommentar


          #19
          Falls du meine Items meinst: ich habe bzw. nutze keine Zentralfunktion im Aktor, sondern eine GA, auf die dann alle Lampen hören. Damit ist auch alles ein bzw. alles aus einfach.
          => So habe ich das auch gelöst

          Wie man den Status pro Raum oder für Gruppen ohne extra KNX-GA bilden kann, kann man aus meinem Codeschnipsel entnehmen.
          => Den Ansatz verstehe ich, aber damit wird keine Status-Gruppenadresse gesetzt. Ich hab im Flur aber auch einen Taster, der "Zentral Licht" behandeln soll, dafür brauche ich eine Status GA => "Ist irgendeine Lampe an".

          Und was du mit dem Subitem für Status willst, verstehe ich auch nicht. Der Status-Wert (vom KNX-Aktor) ist doch im Schaltitem schon vorhanden. Wozu dann nochmal?
          => Logisch brauch ich das nicht, ich suchte nur nach einem Weg, sowohl ein Item als auch die GA zu feuern. Ohne wäre mir natürlich lieber.

          Und solange niemand weiß, was deine Logik macht, wie die getriggert wird und wie sie funktioniert, kann da auch kaum jemand vernünftig was zu sagen.
          =>
          LichtWohnGesamtDeckeStatus:
          name: Licht Wohn Gesamt Decke Status
          filename: 'Licht/WohnGesamtDeckeStatus.py'
          watch_item: 'Haus.Wohn.Licht.Decke1.Status|Haus.Wohn.Licht.Dec ke2.Status'

          Und dann die eigentliche Logik
          newValue = sh.Haus.Wohn.Licht.Decke1.Status() or sh.Haus.Wohn.Licht.Decke2.Status()
          sh.Haus.Wohn.Licht.GesamtDecke.Status(newValue)

          Kommentar


            #20
            Ich glaube, dein Fehler liegt da:

            Starten wir damit, dass alle 6 Items auf "false" sind, alles aus. Jetzt schalte ich Decke1 in der Visu ein. Ich erwarte, dass
            1) Die Lampe angeht, da ich 6/1/0 sende
            2) Der Aktor mit 6/5/0 antwortet
            3) Die Logik auf 6/5/0 reagiert und 6/5/12 sendet
            4) GesamtDecke auf 6/5/12 reagiert und entsprechend auf true springt.
            Wenn du mit shng auf KNX sendest, empfängt shng das nicht als KNX-Telegramm, shng kann sich nicht selbst über KNX steuern.

            Darum funktioniert deine Idee so nicht.

            Und wenn es nur um die Darstellung in der Visu geht - dann würde ich das im SmartVISU Forum fragen und nicht hier, auch wenn der eine oder andere "über Kreuz" liest.

            Die aus meiner Sicht ideale Lösung wäre, die Logik aus shng nach KNX zu verlagern (viele Taster haben Logikbausteine, mit denen geht das auch). Dann geht das alles auch, wenn shng nicht läuft.

            Kommentar


              #21
              Hallo, wenn das ist wie du schreibst ist genau das das Problem.

              Leider haben meiner Taster keinen Logikbaustein (Gira 513300).

              Wenn keiner noch ne andere Idee in shng / knx hat, werd ich mal ins smartVISU forum gehen oder selbst was basteln.

              Danke für die Diskussion
              aldaris

              Kommentar


                #22
                Den Weg von Item zu Item kannst du einfacher mit eval... gehen, da musst du nicht versuchen, KNX zu nutzen. Wenn du im eval dann passend ausschließt, dass der Wert beim Statusupdate auf den Bus rausgegeben wird, dann müsste es doch passen...

                ggf. mit nem zweiten Hilfsitem

                Ein "Frontent"-Item, das den Status wiedergibt und sich beschreiben lässt zum Schalten

                Ein Statusitem, das von der Logik beschrieben wird und beim Update auf das Frontend schreibt

                Ein Schaltitem, das einen Trigger auf das Frontent-Item hat und nur schaltet (an KNX sendet), wenn das Update vom Frontend nicht vom Status kam.

                Damit würde der Status kein Schalten auslösen, aber du hast ein Item "nach außen", das Status und Schalter gleichzeitig ist.

                Kommentar

                Lädt...
                X