Liebe Forenmitglieder!
Ich bräuchte eine Idee, wie ich meine Badezimmerlüftung besser steuern kann.
Zuerst mal die bauliche Situation:
Ich habe eine Wohnraumlüftung Comfoair350, die ich mit dem Plugin steuere. Ins Badezimmer habe ich direkt von der Lüftung weg mittels T-Stück eine direkte Zu und Abluft verlegt. In der Hauptleitung, die dann ins restliche Haus weitergeht, habe ich eine Motorabsperrklappe verbaut.
Sinn dieser Bauform ist, da ich im Badezimmer kein Fenster habe, möchte ich, wenn die Luftfeuchte im Badezimmer über einen eingestellten wert steigt, die Klappen ins restliche Haus schließen und die Lüftung auf höchste Stufe einschalten, damit ich den ganzen Luftstrom ins Badezimmer umleite.
Mein Gedankengang war, eine Logic, die über die Wertänderung des Feuchtefühlers gesteuert wird zu triggern. Ändert sich der Wert der Luftfeuchte, wird folgende Logic ausgeführt.
Wird die Feuchte überschritten, macht die Logic die Klappen zu und schaltet die Lüftung auf höchste Stufe, wird die Feuchte unterschritten, bleiben die Klappen und die Lüfterstufe noch bis zum ablauf des timers aktiv (Nachlaufzeit).
Würde soweit ja auch funktionieren, wenn die Logic nicht bei jeder Wertänderung des Feuchtefühlers neu gestartet werden würde. Dann passiert nämlich, dass sich die Lüftung dauern ein und ausschaltet.
Meine Frage daher gibt es eine möglichkeit die Ausführung der logic zu unterbinden, solange der timer läuft?
Hoffe, ich habe das verständlich beschrieben.
LG Gersch
Ich bräuchte eine Idee, wie ich meine Badezimmerlüftung besser steuern kann.
Zuerst mal die bauliche Situation:
Ich habe eine Wohnraumlüftung Comfoair350, die ich mit dem Plugin steuere. Ins Badezimmer habe ich direkt von der Lüftung weg mittels T-Stück eine direkte Zu und Abluft verlegt. In der Hauptleitung, die dann ins restliche Haus weitergeht, habe ich eine Motorabsperrklappe verbaut.
Sinn dieser Bauform ist, da ich im Badezimmer kein Fenster habe, möchte ich, wenn die Luftfeuchte im Badezimmer über einen eingestellten wert steigt, die Klappen ins restliche Haus schließen und die Lüftung auf höchste Stufe einschalten, damit ich den ganzen Luftstrom ins Badezimmer umleite.
Mein Gedankengang war, eine Logic, die über die Wertänderung des Feuchtefühlers gesteuert wird zu triggern. Ändert sich der Wert der Luftfeuchte, wird folgende Logic ausgeführt.
Code:
if sh.Erdgeschoss.Badezimmer.luftfeuchte() < sh.kwl.feuchte.sollwert(): if sh.kwl.feuchte.aktiv() == True: sh.kwl.feuchte.normal(True) time.sleep(sh.kwl.feuchte.timer()) sh.kwl.feuchte.normal(False) sh.kwl.feuchte.aktiv(False) sh.GPIO.badezimmerklappen(False) merker = sh.kwl.speicher() sh.kwl.level(merker) sh.kwl.feuchte.aktiv(False) else: sh.GPIO.badezimmerklappen(False) merker = sh.kwl.speicher() sh.kwl.level(merker) sh.kwl.feuchte.aktiv(False) else: sh.GPIO.badezimmerklappen(True) sh.kwl.level(4) sh.kwl.feuchte.aktiv(True) sh.kwl.feuchte.normal(False)
Würde soweit ja auch funktionieren, wenn die Logic nicht bei jeder Wertänderung des Feuchtefühlers neu gestartet werden würde. Dann passiert nämlich, dass sich die Lüftung dauern ein und ausschaltet.
Meine Frage daher gibt es eine möglichkeit die Ausführung der logic zu unterbinden, solange der timer läuft?
Hoffe, ich habe das verständlich beschrieben.
LG Gersch
Kommentar