Ich habe noch keinen Mähroboter. Es wird aber langsam Zeit, weil ich mir die Mähzeit sparen will und auch nie weiß, wohin mit den ganzen Rasenschnitt. Ich habe auch nur max. 400 m² Rasen, es ist also überschaubar.
Nun habe ich eine kleine Herausforderung. Ich habe ein Versickerungsloch für Regenwasser, was schön gestaltet ist (mit Schilf und so), aber eben auch mal voll und mal leer ist. Nun hatte ich überlegt mehrere Schleifen so legen, sodass ich diese dann entsprechend schalten kann und nach einem Regen beispielsweise das Gebiet umfahre und wenn es eine Weile nicht geregnet hat wieder dichter ran fahre. Das Versickerungsloch ist halt wie ein Trichter geformt und überspült halt auch den Rasen.
Das Problem ist aber, wenn ich den Begrenzungsdraht schalte, habe ich überall zur Verteilung das Signal. Habt ihr denn sowas schon mal gemacht, also den Begrenzungsdraht geschaltet? Die Idee wäre dann, den so zu verlegen, dass er außerhalb das Mähbereiches liegt. Geht das?
Und dann stellt sich noch die Frage welches Modell. Ich müsste den Roboter mit SmartHomeNG auch deaktivieren können. Mir schwebte da WORX vor, weil Husquarna viel zu teuer ist und der WORX zudem auch noch die Kanten schneiden kann.
Nun habe ich eine kleine Herausforderung. Ich habe ein Versickerungsloch für Regenwasser, was schön gestaltet ist (mit Schilf und so), aber eben auch mal voll und mal leer ist. Nun hatte ich überlegt mehrere Schleifen so legen, sodass ich diese dann entsprechend schalten kann und nach einem Regen beispielsweise das Gebiet umfahre und wenn es eine Weile nicht geregnet hat wieder dichter ran fahre. Das Versickerungsloch ist halt wie ein Trichter geformt und überspült halt auch den Rasen.
Das Problem ist aber, wenn ich den Begrenzungsdraht schalte, habe ich überall zur Verteilung das Signal. Habt ihr denn sowas schon mal gemacht, also den Begrenzungsdraht geschaltet? Die Idee wäre dann, den so zu verlegen, dass er außerhalb das Mähbereiches liegt. Geht das?
Und dann stellt sich noch die Frage welches Modell. Ich müsste den Roboter mit SmartHomeNG auch deaktivieren können. Mir schwebte da WORX vor, weil Husquarna viel zu teuer ist und der WORX zudem auch noch die Kanten schneiden kann.
Kommentar