Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support Thread für das Solarforecast Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Support Thread für das Solarforecast Plugin

    Alle Fragen und Anregungen zum solarforecast Plugin bitte in diesen Thread.

    #2
    Könnte man die default location für lat und lon von SHNG nicht einfach als default dahernehmen?

    Kommentar


      #3
      Ja, klingt vernünftig. Bin gerade unterwegs, kann ich bei Gelegenheit mal einbauen.

      Kommentar


        #4
        Ist jetzt im Develop eingebaut. VG

        Kommentar


          #5
          Gute Idee.

          Kommentar


            #6
            aschwith Kannst Du beim Plugin noch mal einen kleinen Fix durchführen? Ich bekomme eine deprecation warnung:
            Code:
            2023-08-17  14:25:48 WARNING  M:lib.smarthome  T:plugins.solarforecast.poll_backend DEPRECATED: Used function 'sh.now()', called in 'class Solarforecast (plugins.solarforecast)' by 'poll_backend' - use the Shtime-API instead

            Kommentar


              #7
              Guter Punkt. Ist im Develop angepasst.

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollegen, danke für das Plugin ....

                Frage:
                Ist / soll der "power" Wert W/h sein ?? Irgendwie lese ich das Ergebnis falsch.

                Habe 6,6 KW/h Peak installiert S/W-Ausrichtung ( Thermische Anlage, soll aber erst mal egal sein )

                Dann wäre ein Tagesertrag von 6926 W/h falsch und auch nicht möglich

                solar.jpg
                Zuletzt geändert von Haiphong; 17.10.2023, 06:30.
                Gruß, JG

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Haiphong,

                  der Rückgabewert ist in Wh (Wattstunden) laut API. Du hast recht, die englische Bezeichnung power ist hier falsch. Es muss energy heißen. Ich pass das demnächst im Develop an (ist dann leider nicht abwärtskompatiblel, aber das Plugin ist ja noch als Develop Stand markiert).

                  VG

                  Kommentar


                    #10
                    Ich betreibe eine PV-Anlage mit 3 Dachflächen (Ost, Süd, West). Leider kann dieses Plugin nur einmal gestartet werden, da es keine Instanzen unterstützt. Wäre eine Anpassung möglich, so dass mehrere Instanzen gehen ?

                    Kommentar


                      #11
                      manhartm: Kein Problem, das Plugin war bereits multi-instance fähig, war nur noch nicht als solches markiert. Ist im Develop jetzt angepasst. Die Rückmeldung von Haiphong ist auch eingeflossen. Hier haben sich die Attributnamen geändert (Achtung: Nicht abwärtskompatibel).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von aschwith Beitrag anzeigen
                        manhartm: Kein Problem, das Plugin war bereits multi-instance fähig, war nur noch nicht als solches markiert. Ist im Develop jetzt angepasst. Die Rückmeldung von Haiphong ist auch eingeflossen. Hier haben sich die Attributnamen geändert (Achtung: Nicht abwärtskompatibel).
                        Wunderbar. Dann schaue ich mir das im Develop an.

                        Kommentar


                          #13
                          So ich wollte gleich mal testen. Ich hab die Version 1.9.2. aus dem Dev. Ich bekomme aber gleich einen Fehler:

                          Code:
                          Exception: 'SmartHome' object has no attribute 'lat'
                          running SmartHomeNG v1.9.5-master (646146a0f) / plugins v1.9.5-master (5c96886a)
                          > Traceback (most recent call last):
                          >   File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 171, in __init__
                          >     plugin_thread = PluginWrapper(smarthome, plugin, classname, classpath, args, instance, self.meta, self._configfile)
                          >   File "/usr/local/smarthome/lib/plugin.py", line 656, in __init__
                          >     exec("self.plugin.__init__(smarthome{0}{1})".format("," if len(arglist) else "", argstring))
                          >   File "<string>", line 1, in <module>
                          >   File "/usr/local/smarthome/plugins/solarforecast/__init__.py", line 56, in __init__
                          >     self.latitude = self.get_sh().lat
                          > AttributeError: 'SmartHome' object has no attribute 'lat'​
                          lat und lon habe ich nicht angegeben. Deshalb versucht der das zu laden. Die Methoden scheinen so nicht zu funktionieren, denn erst einmal funktioniert alles, wenn man die Werte manuell in der plugin.yaml übergibt. Also das geht nicht:

                          Code:
                                      self.latitude = self.get_sh().lat
                                      self.longitude = self.get_sh().lon​
                          Dann habe ich 3 Dachseiten, die ich jeweils als einzelne Instanz angebe. Dazu aber auch ein Fehler. Die 2. Instanz wurde nicht geladen:

                          Code:
                          ERROR    plugins.solarforecast haus_sw@: Server error: 400
                          ​
                          Die Frage ist vielleicht, ob es problematisch ist, wenn man mehrere hintereinander abfragt und dazwischen eine Pause liegen sollte?

                          Die Ergebnisse sind allerdings auch nicht wirklich überzeugend. Dafür kann das Plugin sicherlich nichts, aber vielleicht lassen sich da auch noch Korrekturfaktoren einbinden, um evtl. auch Verschattungen usw. zu berücksichtigen. Ich habe mir die mal von heute auf einem Flachdach anzeigen lassen. Die 11 kWp haben heute den Tag über 3.03 kWh erzeugt. Angezeigt werden 6816 für heute. Ich gehe mal davon aus, dass Wert in Wattstunden ist. Dann ist das immer noch mehr als das Doppelte.

                          Grundsätzlich vielleicht noch die Idee die Angabe der Modulleistung in Wp und nicht in kWp anzugeben. Zum einen spart das das Komma, was sowieso immer schwierig ist, weil man überlegt, ob man einen Punkt oder ein Komma setzen muss und zum anderen wird das Ergebnis ja auch in Wh ausgegeben. Das wäre also einheitlicher.

                          Und im letzten Schritt wäre es noch cool, wenn man ermitteln könnte, wie viel Leistung heute noch insgesamt zu erwarten ist. Das könnte dann im Plugin passieren, wenn man ausrechnet, wann das letzte Update stattfand und wie spät es jetzt ist.. Damit kann man dann wirklich planen, vorausgesetzt die Werte sind stimmig. :-)
                          Zuletzt geändert von Cannon; 27.12.2023, 13:10.

                          Kommentar


                            #14
                            So kleines Update:

                            Der Server-Error ist behoben. Der Azimut wurde falsch angegeben. Laut Infos, muss man ja immer noch 180 abziehen, vom tatsächlichen Wert. Ich verstehe zwar nicht, wieso in einigen Regionen der Welt ein Kreis keine 360°, sondern nur -180 bis 180° hat, aber gut. ;-) Jetzt geht es.

                            Dennoch noch mal zu den Werten von gestern:

                            declination: 28, azimuth: -117, kwp: 7.04 -> 1511
                            declination: 28, azimuth: 63, kwp: 6.16 -> 5676
                            declination: 1, azimuth: -117, kwp: 11.00 -> 5288

                            Das klingt irgendwie nicht sehr überzeugend. Vor allem der 2. Wert mit dem 63 Azimuth ist viel zu hoch. Wie ist das bei euch?

                            Kommentar


                              #15
                              Ist hier noch jemand, der sich für das Plugin interessiert. Ich bin ja der einzige. ;-)

                              Also den Fehler habe ich nur mit der Suche in anderen Plugins lösen können. Normalerweise würde ich das vermuten können:

                              Code:
                              self.latitude = self.get_sh().location.lat()
                              self.longitude = self.get_sh().location.lon()​​
                              Das ging aber auch nicht. Und so stand es in anderen Plugins und geht nun auch:

                              Code:
                                          self.latitude = self.get_sh()._lat
                                          self.longitude = self.get_sh()._lon​
                              Die Unterstriche müssen da noch zu, warum auch immer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X