Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Support Thread für das Solarforecast Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Cannon,

    danke für die Info. Das war tatsächlich noch falsch. Ist im Develop korrigiert. Außerdem habe ich den Wertebereich für den azimuth Winkel auf -180 bis 180 Grad beschränkt. Die Fixes liegen jetzt im Develop.

    Kommentar


      #17
      Bzgl der Werte, die Dir nicht plausibel erscheinen. Hast Du auf dem Schirm, dass 0 Grad azimuth in der Solarforecast API einer genauen Ausrichtung nach Süden entspricht?

      Kommentar


        #18
        Zitat von aschwith Beitrag anzeigen
        danke für die Info. Das war tatsächlich noch falsch. Ist im Develop korrigiert. Außerdem habe ich den Wertebereich für den azimuth Winkel auf -180 bis 180 Grad beschränkt. Die Fixes liegen jetzt im Develop.



        Super! :-)

        Zitat von aschwith Beitrag anzeigen
        Bzgl der Werte, die Dir nicht plausibel erscheinen. Hast Du auf dem Schirm, dass 0 Grad azimuth in der Solarforecast API einer genauen Ausrichtung nach Süden entspricht?



        Ja ist mir bewusst, wobei schon die Frage ist, ob man das nicht nach dem deutschen Maß umsetzen könnte. Ich stelle das mal einfach nur in den Raum.

        Aber was die falschen Werte betrifft, nach 2-3 Tagen mal ein paar Sachen die mir so aufgefallen sind:
        • Die Vorschau-Werte, die zurückgegeben werden schwanken sehr stark, auch zwischen zwei Abfragen können durchaus mal 60-70 % Unterschied liegen. Das ist in sofern ärgerlich, da sie dann später vielleicht auch wieder stimmen. Hier wäre es vielleicht sinnvoll die Cycle-Time änderbar zu machen oder überhaupt zu ändern und öfter abzurufen und Werte die völlig aus der Reihe tanzen ggf. auch mal raus zu schmeißen. Vielleicht ist das nur eine temporäre Sache und irgendwann ist das behoben. Wenn es aber funktioniert mit den Werten, dann komme ich mit 5-15 % gut hin und mit 20 % Abweichung bin ich sehr zufrieden.
        • Es gibt noch weitere Werte die man auslesen könnte. Ich würde mich freuen, wenn auch die stündlichen Werte kommen. Also die kW-Leistung, die kWh pro Stunde usw. -> ggf. mit Account sogar halbstündlich.
        • Verschattungen können derzeit so gar nicht berücksichtigt werden. Es ist auch schwierig, weil die ja abhängig vom Sonnenstand sind. Deshalb hätte ich da eine Idee zu, wie man das wenigstens so halbwegs hinbekommen könnte. Andere Ideen sind natürlich willkommen. Man trackt die Real-Daten vom WR und auch die Daten der API und speichert die in die Datenbank. Künftig verwendet man dann genau diese Werte für jeden Tag im Jahr zum vergleichen mit den aktuellen API-Daten. Damit könnte man auch Forecast-Fehler korrigieren. Eine 2. Möglichkeit wäre evtl. die Verschattung mit in die kWp-Leistung einfließen zu lassen und zwar jeden Tag eine andere. Den Faktor kann man bestimmt irgendwie ausrechnen.
        Das sind alles Gedankenansätze und sicherlich macht es nicht Sinn alles ins Plugin zu packen ... mache Sachen vielleicht auch extern. Aber um zu planen, wäre es schon sinnvoll, dass die Werte, die ich bekomme wenigstens mal zu 70 % passen. So kann man sich dann auf die Erwartung der Leistung einstellen.

        Kommentar


          #19
          Ich betreibe eine PVE mit 3 Strings (Ost-Süd-West) und habe das Plugin somit 3mal eingebunden für jeden String und berechne daraus dann die Summe. Das Plugin erzeugt alle 2h neue Werte.

          In SmartVisu habe ich mir dann einen Plot erstellt, um zu sehen, wie gut die Prognose mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Die Kurve für "Morgen" ist in diesem Plot um 24h verschoben, so dass ich auch optisch vergleichen kann, wie gut die Prognose mit dem zugehörgen Tag gepasst hat. Die gelben Flächen zeigt summierend bis Mitternacht die wirkliche Leistung der PVE.

          solarforecast.jpg

          Auch bei mir schankt die Prognose sehr stark und im Moment verzichte ich auf eine aktive Nutzung dieser Prognose.

          Kommentar


            #20
            Zitat von manhartm Beitrag anzeigen
            SmartVisu habe ich mir dann einen Plot erstellt, um zu sehen, wie gut die Prognose mit der Wirklichkeit übereinstimmt.
            Ganz schlüssig erscheinen mir die Schwankungen der türkisen Kurve nicht. Was sind denn das für Werte? Die Prognose des Plugins gibt doch nur die Gesamtleistung KWh des Tages zurück. Warum schwankt die dann so stark?

            Aber ich habe heute auch noch mal die Werte verglichen. Im Moment wirklich nicht brauchbar, dass sogar die Prognosen für den gesamten Tag nicht mal passen. Jeden Tag um 6 und 18 Uhr lasse ich mir die Prognosen anzeigen und auch die Produktionswerte. Also die Werte der 2 unbeschatteten Strings weich trotz des selben Tages auch mal um den Faktor 3 ab.

            Deshalb überlege ich, ob man das nicht schon mit Boardmittel + Wetter-Plugin lösen könnte.

            Dazu eine Frage an die Mathematiker: Wie bekomme ich aus den Sonnenwinkeln einen Winkel in Bezug so Modulbestrahlung berechnet? Damit sollte man dann den Leistungsfaktor des Moduls, ohne Berücksichtigung des Wetters schon mal ausrechnen können. Ich muss aber aus den beiden Winkeln irgendwie einen Winkel hinbekommen.

            Kommentar


              #21
              Welchen Winkel genau möchtest du berechnen, den Höhenwinkel oder Azimuth? Beide bekommst du als `(az, el) = sh.sun.pos(degree=True)` zurück. Da müsstest du dann nur noch azimuth und declination aus solarforecast verrechnen und hast die relativen Winkel zum Panel.

              Ich kenne keine Formel, mit der man die Effizienzverluste berechnen kann, aber es gibt Tabellen (hier in 10° Azimuth- und 5° Elevationsschritten), die die jeweiligen Prozente abbilden.

              Ich wäre aber nicht sicher, ob das so viel ausmacht, dass es die möglichen Ungenauigkeiten/Fehler der Vorhersage ansatzweise korrigieren könnte...?

              Ich arbeite gerade an einem Update, mit dem die Leistungsvorhersagen der nächsten x Stunden als Wattzahlen und als bools (1kw1h, 1kw2h, 1kw3h, ..., 2kw 1h, 2kw2h, ...) als Items zur Verfügung stellt, wahrscheinlich für 1 - 5 Stunden und 0,5 bis 5 kW (nicht kWh!).

              Dann könnte man für einen Verbraucher mit x kW und y h Laufzeit (Spülmaschine, Waschmaschine, ...) entscheiden, ob man den starten möchte (automatisch oder als Info an User).

              Die Daten sind ja alle schon vorhanden, ich will die nur in ein besser handlebares Format umwandeln und entsprechende Itembäume als Struct erstellen.
              Zuletzt geändert von Morg; 14.04.2024, 11:03.

              Kommentar


                #22
                So, Entwurf ist gepusht im PR.

                Die Basisfunktionalität sollte unverändert sein, es gibt jetzt zusätzlich ein Item-Struct, das in den Unteritems power500 ... power3500 und in deren Unteritems h1...h5 bool-Werte anbietet, ob in den nächsten x Stunden (h1 = 1, h5 = 5) die entsprechende Leistung voraussichtlich geliefert wird.

                Die Pluginfunktion is_power_available(power, hours) gibt den gleichen Wert zurück, z.B. für Logiken oder für evals.

                Die Funktion und die Items sind unabhängig voneinander, man kann also das eine oder das andere (oder beides, wenn man möchte) nutzen.

                Unabhängig von der Qualität der Vorhersage könnt ihr das gern mal testen; wenn ihr etwas anders braucht, dann gebt gern bescheid. Wenn ich genug Testergebnisse habe, kann ich das mergen.

                Kommentar


                  #23
                  Also, erste Rückmeldung: die Vorhersagen stimmen bei mir qualitativ, aber nicht wirklich quantitativ. Die Kurve über den Tag wird ganz gut getroffen, aber meistens sagt er zwischen 50 und 75 Prozent des tatsächlichen Ertrags vorher. Ich habe schon überlegt, mal den Parameter "installierte Leistung" anzupassen, vielleicht passen die Werte dann besser.

                  Ich muss die Vorhersagen auch noch in die Datenbank schreiben, damit ich das mal "richtig" vergleichen kann...

                  Kommentar


                    #24
                    Biste Du mit den Bemühungen für die Qualität weitergekommen? Ich würde gerne das Plugin nutzen für die Ertragsvorhersage einer recht kleinen Anlage zwischen Sonnenaufgang oder 6 Uhr (was immer auch größer ist) und 13 Uhr und 14 Uhr bis Sonnenuntergang. Nachts und Mittags könnte ich eine Batterie mit günstigem Strom nachladen aber es macht keinen Sinn erstmal die Batterie voll zu machen und dann den Sonnenstrom ins Netz zu schicken oder anders herum auf Sonne zu hoffen und dann den teuren Strom nutzen zu müssen weil man mit der Vorghersage daneben liegt.

                    Kommentar


                      #25
                      Huch... das ist mir letzten Sommer irgendwie durchgegangen. Ich nehme das jetzt mal in die Db auf und schaue im Frühling noch mal.

                      Wie gesagt - qualitativ passen die Daten, wenn er "viel" vorhersagt, kommt auch viel Sonne. Die genauen Werte kann ich dir noch nicht geben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X