Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SQLite DB Sicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SQLite DB Sicherung


    Hi,

    Ich bin leider "Opfer" eines Stromausfalles geworden (es waren 3 innerhalb kurzer Zeit). Dadurch hat sich meine M2 SDD verabschiedet und habe ich in weiterer Folge meine aktuelle DB "verloren".
    SH Configuration und SV pages sichern ist ja nicht das Problem und läßt sich beim Neuaufsetzen leicht wiederherstellen. Meine letzte manuelle Sicherung der DB liegt allerdings 3 Monate zurück. Mit der Umfrage wollte ich mal Fragen wie ihr das so handhabt.

    Ich verwende aktuell einen Pi4 mit M2 SSD in einem USB Gehäuse.

    Schon mal Danke für eure Rückmeldung.
    mfg
    Markus

    8
    Keine Sicherung
    37,50%
    3
    Ausgelagert auf eine andere Quelle (USB Stick, Netzlaufwerk, etc.)
    25,00%
    2
    Laufendes Backup via Script
    25,00%
    2
    Andere Lösung
    12,50%
    1

    #2
    Meine andere Lösung: USV.
    "PiUPS +" für den Pi und "PowerWalker Basic VI 650" für das NAS.

    Gruß
    Wolfram

    Kommentar


      #3
      Wenn du die Daten nur auslagerst, hast Du auch kein Backup im Fehlerfall.
      Daher würde ich automatisiert per Skript (Cronjob) die nötigen Daten auf eine externe Quelle sichern.
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Wenn du die Daten nur auslagerst, hast Du auch kein Backup im Fehlerfall.
        Daher würde ich automatisiert per Skript (Cronjob) die nötigen Daten auf eine externe Quelle sichern.
        thn80
        Absolut richtig. Wie machst du das? Mit einer sh Logik oder außerhalb? Könntest du eventuell weiter Details teilen?
        Zuletzt geändert von fuxl66; 23.08.2023, 20:45.

        Kommentar


          #5
          Wir haben ca. alle 6 Wochen einen kurzen Ausfall. Sehe ich an div. Uhren... Erheblichen Datenverlust hatte ich bisher nicht. Speicher Qnap Mysql / SD-Karte. USV ist der richtige Ansatz... wer's wirklich braucht.
          Problem ist bei mir, daß der SH Raspi - nach Stromausfall - schneller hochfährt als die anderen Gerätschaften und dann keine Verbindung mehr herstellt.
          Zuletzt geändert von Haiphong; 23.08.2023, 21:20.
          Gruß, JG

          Kommentar


            #6
            Die Frage bei einem Backup ist ja eigentlich Online oder Offline Backup.

            Offline würde bedeuten:
            1. SHNG beenden
            2. db kopieren oder alternativ umbenennen und dann vakuumieren in eine neue DB.
            3. SHNG neu starten

            Bei einigen GB dauert das natürlich entsprechend lange.

            Online würde bedeuten:
            Plugin oder eine Logik schreiben die die Online Backup API von SQLite nutzt.
            Zuletzt geändert von bmx; 24.08.2023, 08:06. Grund: Link zur Doku/Tutorial für SQLite3 hinzugefügt

            Kommentar


              #7
              Hi,
              Ich danke euch für eure Teilnahme. In der Zwischenzeit habe ich meine DB vorerstmal ausgelagert wäre aber an einem laufenden Backup interessiert.

              thn80 manhartm
              Könntet ihr vll ein paar Details zu eurer Variante teilen?

              Kommentar

              Lädt...
              X