Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HEOS CLI Interface nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HEOS CLI Interface nutzen

    Hallo zusammen, ich hoffe ich hab beim Suchen im Unterforum nichts übersehen, konnte aber zu dem Thema noch nichts finden.

    Zu den HEOS Lautsprechern (z.B. Denon) kann man sich per telnet verbinden und die diversen Funktionen über CLI steuern. Das hab ich mal mit putty getestet und funktioniert soweit wunderbar.

    Jetzt würde ich das aber halt gerne über smarthomeNG machen. Muss ich dafür ein komplett neues Plugin schreiben oder gibt es bereits allgemeine Plugins mit denen ich per telnet/CLI und entsprechender Konfiguration HEOS Lautsprecher steuern könnte?

    Hier ein kurzer Einblick zum Protokoll: https://rn.dmglobal.com/usmodel/HEOS...rsion-1.17.pdf

    Besten Dank für eure Tipps!

    #2
    HEOS is das größte Problem bei Denon....
    Fällt dein Internet aus, hast du kein HEOS mehr.
    Ohne HEOS gibt's überhaupt keine Netzwerkfunktion mehr, auch lokal nicht.
    Gruß, JG

    Kommentar


      #3
      Jup, gibt es. Und zwar kannst du dir zB das denon oder besser lms Plugin ansehen. Letzteres läuft genauso über CLI / Telnet. Kannst du mehr oder weniger kopieren, die commands.py anpassen und schauen, ob und wie das läuft.. Ist zugegebenermaßen nicht ganz so easy rein zu kommen, aber wird schon...

      Kommentar


        #4
        Das Projekt HEOS goes smarthomeNG ist jetzt doch länger liegen geblieben als gedacht. Aber die Feiertage haben mich wieder etwas motiviert.
        Übersehe ich da was, oder haben HEOS und Squeezebox was die Steuerung betrifft außer telnet nicht viel gemeinsam?

        Beispielkommando Squeezebox zum Abfragen des Status:
        Code:
        Request: "04:20:00:12:23:45 power ?"
        Response: "04:20:00:12:23:45 power 1"​

        Beispielkommando Heos zum Abfragen des Status:
        Code:
        Request: heos://player/get_play_state?pid=1
        Response: { "heos": { "command": " player/get_play_state ", "result": "success", "message": "pid='1'&state='stop'" } }
        Da müsste ich das lms Plugin doch schon etwas gröber umarbeiten damit das parsen des JSON response funktioniert oder?​
        Den ganzen JSON string einfach unter 'reply_pattern' der commands.py wird ja vermutlich nicht die Idee sein oder?
        Zuletzt geändert von mayrjohannes; 29.12.2024, 17:06.

        Kommentar


          #5
          Mit JSON wäre es vielleicht besser, das KODI Plugin anzusehen. Die Doku zum Smart Device Plugin sollte auch helfen.

          Kommentar

          Lädt...
          X