Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten Stromzähler mittels IR Lesekopf in SmarthomeNG übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daten Stromzähler mittels IR Lesekopf in SmarthomeNG übertragen

    Hallo Spezialisten,
    möchte gerne die Daten meiner Stromzähler nach SmartHomeNG übertragen.
    SHNG ist in Version 1.9.5-master vorhanden, sowie 3 Hitchi TTL IR Leser mit ESP8266 und aktivierter Tasmota Firmeware. Die Daten werden bereits in der Tasmota Webseite, des IR Lesekopf, korrekt angezeigt. Stromzähler wurde auch bereits mit PIN aktiviert um mehr Daten zu erhalten.
    Nun versuche ich seit Tagen diese Daten, mittels aktiviertem MQTT Modul und aktiviertem Tasmote Plugin, diese auch als ITEMS in SHNG zu bekommen.
    Leider scheitere ich mal wieder mit dem Versuch.
    Hier die Anzeige der Webseite eines Lesekopfes:

    ​​​​​grafik.png
    ​Hier der Auszug des angegebenen Script:
    grafik.png
    Die ITEM Definition:
    Code:
    Zaehler:
        Haus:
            type: bool
            tasmota_topic: ZaehlerEinspBezugip57
            tasmota_sml_device: haus
            tasmota_attr: online
            enforce_updates: true
    
            Spannung_L1:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 77070100200700ff@100
                enforce_updates: true
    
            Spannung_L2:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: "Spannung_L1"
    
            Spannung_L3:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 'spannung_l3'
    
            Strom_L1:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 'strom_l1'
                enforce_updates: true
    
            Zaehlerstand:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 'zaehlerstand'
                enforce_updates: true
    
            Verbrauch:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 'aktueller_verbrauch'
                enforce_updates: true
    
    ​
    Hier der Status im Tasmota Plugin:
    grafik.png
    grafik.png
    grafik.png

    Wie man sehen kann, werden Daten der Leseköpfe angezeigt. Nur meine ITEMS bekommen keine Daten.
    Wenn ich es richtig gelesen habe, dann sollten die Einstellungen laut Script in Tasmota, die tasmote_sml_attr entprechen.
    Wie man bei der ITEM Definition sieht, habe ich verschiedene Einstellungen getestet. Bisher ohne Erfolg.
    Im LOG finde ich nichts, evtl. suche ich auch an der falschen stelle.
    Bin kein Experte aber mit Lesen, versuchen und über das Forum habe ich bereits einiges erreicht.

    Wo ist mein Fehler oder bin ich total auf dem Holzweg?

    Wäre toll, wenn jemand meine Fehler erkennt und mir Hinweise gibt wie ich die Daten in SHNG bekomme um sie mir dann in der smartVISU anzeigen zu lassen.

    Schon mal Danke für jeden Kommentar zu meiner Frage und Danke an die Macher von SHNG. Es ist für mich immer wieder schön zu sehen was man alles abfragen und einbinden kann.

    Gruß
    Paul
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von paul14; 03.10.2023, 22:59.

    #2
    Zitat von paul14 Beitrag anzeigen
    Schon mal Danke für jeden Kommentar zu meiner Frage und Danke an die Macher von SHNG. Es ist für mich immer wieder schön zu sehen was man alles abfragen und einbinden kann.
    Ich versuche es mal:

    A) Bitte mal einen Screenshot der Console des Tasmota-Lesekopfes einstellen. Dort sieht man, welche Topics gesendet werden und welcher Inhalt dabei ist.
    B) Bitte mal den Log-Level für das Tasmota-Plugin auf Debug stellen. Dazu im die Loggereinstellungen entsprechend ändern.
    C) Normalerweise müssen die Tasmota-Attribute mit den Keys des dict aus dem WebIF Einträgen übereinstimmen. Gleiches gilt für das "tasmota_sml_device". Diese sind lt. WebIF: Haus, Heizung, PV (Schreibweise beachten, case sensitiv)


    Code:
    Zaehler:
        Haus:
            type: bool
            tasmota_topic: ZaehlerEinspBezugip57
            tasmota_sml_device: Haus
            tasmota_attr: online
            enforce_updates: true
    
            Spannung_L1:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: spannung_l1
                enforce_updates: true
    
            Spannung_L2:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: spannung_l2
    
            Spannung_L3:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: spannung_l3
    
            Strom_L1:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: strom_l1
                enforce_updates: true
    
            Zaehlerstand:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: zaehlerstand
                enforce_updates: true
    
            Verbrauch:
                type: num
                tasmota_topic: ..:.
                tasmota_sml_device: ..:.
                tasmota_sml_attr: 'aktueller_verbrauch'
                enforce_updates: true
    Probier mal.
    Falls das nicht geht bitte auch noch einen Screenshot eines Items aus dem Admin-IF. Hier mal kontorllieren, ob die ..:. richtig aufgelöst werden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sisamiwe,

      vielen Dank für deine Infos. Es lag an der tasmota_sml_device schreiweise. Kaum schreibt man es bei haus als Haus schon funktioniert alles.
      Echt toll wie einem hier geholfen wird wenn man vor lauter testen die Kleinigkeiten wie die Schreibweise übersieht.
      Habe jetzt alle Daten meiner 3 Zähler in den ITEMS und kann damit weiterarbeiten.

      Nochmal Herzlichen Dank für deinen Hinweis, war innerhalb von 15 Minuten gelöst.

      Kommentar


        #4
        Hallo Paul,

        Dein Beitrag erinnert mich wieder daran, dass ich seit langer Zeit einen Weidmann Lesekopf liegen habe, den ich nur mal kurz unter Windows getestet habe

        https://www.amazon.de/Weidmann-Elekt...dp/B01B8N0ASY/

        Mit der Einbindung in SHNG habe ich mich noch nicht beschäftigt, gibt es da ein generelles Plugin, dass so einen Lesekopf am USB Port erkennt?
        Vielleich sogar irgendwo eine Anleitung?

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Es gibt zwei grundlegende Arten von Protokollen, einmal SML und einmal DLMS Für beide findest Du ein Plugin bei SHNG.

          Als erstes solltest Du also anhand Deines Zähler schauen welches Protokoll da implementiert ist und Dir dann das entsprechende Plugin aktivieren. Eventuell musst Du noch für die immer gleiche Erkennung des USB Gerätes noch was tun, das ist aber beschrieben.

          PS: Im aktuellen develop sind sogar drei Plugins für SML drin: sml, smlx und sml2
          Zuletzt geändert von bmx; 06.10.2023, 13:32.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
            Hallo Paul,

            Dein Beitrag erinnert mich wieder daran, dass ich seit langer Zeit einen Weidmann Lesekopf liegen habe, den ich nur mal kurz unter Windows getestet habe

            https://www.amazon.de/Weidmann-Elekt...dp/B01B8N0ASY/

            Mit der Einbindung in SHNG habe ich mich noch nicht beschäftigt, gibt es da ein generelles Plugin, dass so einen Lesekopf am USB Port erkennt?
            Vielleich sogar irgendwo eine Anleitung?

            Gruß Jürgen
            Ich hab auch ein Weidmann Lesekopf an einem EMH ED300L seit einigen Jahren in shng aktiv.
            ich nutze das smlx Plugin, der Lesekopf ist als /dev/ttyUSB0 eingehängt.

            Wenn du mehr Details brauchst, gib Bescheid.

            Kommentar

            Lädt...
            X