Hallo zusammen,
ich habe begonnen für die Huawei-Wechselrichter ein Plugin zu schreiben. Es ist noch in einem recht frühen Stadium. Viele Sachen funktionieren schon. Das Web-Interface ist aber noch nicht wirklich begonnen. Auch die Doku steht noch aus.
Zu finden ist es hier:
https://github.com/CannonRS/plugins/tree/develop/huawei_sun2000
Systemvoraussetzungen:
Da das Plugin auf die huawei-solar-lib aufsetzt ist Python 3.10 mindestens Voraussetzung. Unter SmartHomeNG 1.9.5 wird Python 3.10 nicht offiziell unterstützt. Bei mir läuft mein gesamtes System allerdings problemlos mit Python 3.10.13.
Das Plugin ist grundsätzlich multiinstanzfähig. Der Betrieb mehrerer verbundener Wechselrichter funktioniert derzeit allerdings nicht. Das heißt es kann nur euf einen Wechselrichter zugegriffen werden.
Installation:
Einfach ins plugin-Verzeichnis kopieren und in der plugin.yaml entsprechend die Parameter eintragen:
huawei_sun2000:
plugin_name: huawei_sun2000
*instance: wr_haus
host: <IP4-Adresse>
*port: 502
*slave: 16
*cycle: 300
Die mit Sternchen markierten Parameter sind optional. Angegeben sind hier die Standardwerte.
Die Einbindung der Items folgt am Besten per Item-structs, siehe hier:
Weitere Informationen:
Die Battery-Packs und Battery-Units werden nur dann ausgelesen, wenn sie vorhanden sind. Das prüft das Plugin. Zudem kann für jedes Register eine eigene Cycle-Zeit festgelegt werden, die von der Plugin-Cycle-Zeit abweicht. Infos dazu finden sich in der plugin.yaml.
Bekannte Fehler:
Manchmal funktioniert plötzlich der Modbus-Zugriff auf den Wechselrichter nicht mehr. Bisher ist das nicht nachvollziehbar, ggf. wäre da auch Feedback schön, falls jemand das Problem auch hat oder auch nicht.
ich habe begonnen für die Huawei-Wechselrichter ein Plugin zu schreiben. Es ist noch in einem recht frühen Stadium. Viele Sachen funktionieren schon. Das Web-Interface ist aber noch nicht wirklich begonnen. Auch die Doku steht noch aus.
Zu finden ist es hier:
https://github.com/CannonRS/plugins/tree/develop/huawei_sun2000
Systemvoraussetzungen:
Da das Plugin auf die huawei-solar-lib aufsetzt ist Python 3.10 mindestens Voraussetzung. Unter SmartHomeNG 1.9.5 wird Python 3.10 nicht offiziell unterstützt. Bei mir läuft mein gesamtes System allerdings problemlos mit Python 3.10.13.
Das Plugin ist grundsätzlich multiinstanzfähig. Der Betrieb mehrerer verbundener Wechselrichter funktioniert derzeit allerdings nicht. Das heißt es kann nur euf einen Wechselrichter zugegriffen werden.
Installation:
Einfach ins plugin-Verzeichnis kopieren und in der plugin.yaml entsprechend die Parameter eintragen:
huawei_sun2000:
plugin_name: huawei_sun2000
*instance: wr_haus
host: <IP4-Adresse>
*port: 502
*slave: 16
*cycle: 300
Die mit Sternchen markierten Parameter sind optional. Angegeben sind hier die Standardwerte.
Die Einbindung der Items folgt am Besten per Item-structs, siehe hier:
Code:
Zentral: Energie: Photovoltaik: SUN2000_WR_Haus: struct: huawei_sun2000.inverter instance: wr_haus SUN2000_Meter: struct: huawei_sun2000.meter instance: wr_haus SUN2000_Storage: struct: huawei_sun2000.storage instance: wr_haus unit_1: struct: huawei_sun2000.storage_unit_1 instance: wr_haus battery_pack_1: struct: huawei_sun2000.storage_unit_1_battery_pack_1 instance: wr_haus battery_pack_2: struct: huawei_sun2000.storage_unit_1_battery_pack_2 instance: wr_haus battery_pack_3: struct: huawei_sun2000.storage_unit_1_battery_pack_3 instance: wr_haus
Die Battery-Packs und Battery-Units werden nur dann ausgelesen, wenn sie vorhanden sind. Das prüft das Plugin. Zudem kann für jedes Register eine eigene Cycle-Zeit festgelegt werden, die von der Plugin-Cycle-Zeit abweicht. Infos dazu finden sich in der plugin.yaml.
Bekannte Fehler:
Manchmal funktioniert plötzlich der Modbus-Zugriff auf den Wechselrichter nicht mehr. Bisher ist das nicht nachvollziehbar, ggf. wäre da auch Feedback schön, falls jemand das Problem auch hat oder auch nicht.
Kommentar