Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHomeNG Release v1.10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHomeNG Release v1.10


    ​​​​​​​​

    Aktuelle Version

    Stand 29. Januar 2024 ist im master Branch auf Github die Version v1.10.,0 als stabile Version von SmartHomeNG verfügbar.
    Nur die Version aus dem master Branch sollte für den produktiven Einsatz benutzt werden!



    Was ist neu in SmartNomeNG v1.10.0?

    Es handelt sich um ein Feature-Release, welches neue Features und Plugins enthält.

    Eine Kurzübersicht der größeren Neuerungen findet sich hier in der Dokumentation: Neuerungen im Release v1.10

    Eine vollständige Übersicht über alle Änderungen ist in den Release Notes zu finden. Die aktuellen Release Notes sind in der Anwender Dokumentation unter docs.smarthomeng.de zu finden.



    Was ist beim Update auf v1.10?
    1. Die minimale Python Version mit der SmartHomeNG v1.10 startet ist Python 3.8
    2. Einige Plugins, die schon länger als veraltet (deprecated) gekennzeichnet waren, sind mit v1.10 aus SmartHomeNG entfernt worden. Falls noch Bedarf nach diesen veralteten Plugins besteht, können diese aus dem Plugin Archive herunter geladen werden.
    3. Falls SmartHomeNG sonst als Linux systemd Service gestartet wird:
      1. Bitte dringend zunächst den Service abschalten
      2. erfolgreiche Installation abwarten, es sollten keine Fehler mehr im Log zu finden sein
      3. Service anpassen siehe https://docs.smarthomeng.de/installa...ng_daemon.html
      4. Service wieder in Betrieb nehmen
    4. Falls die smartVISU zusammen mit dem websocket Modul verwendet wird, muss das smartvisu Plugin konfiguriert sein.




    Dokumentation

    Unter https://www.smarthomeNG.de findet sich unser Blog. Die Dokumentation ist unter https://docs.smarthomeng.de zu finden. Mit dem aktuellen Release ist die Entwickler Dokumentation in die Anwender Dokumentation umgezogen. Es gibt keine separate Entwickler-Dokumentation mehr.
    Der Develop Branch ​​

    Es findet eine aktive Weiterentwicklung statt, daher bitte mit einem Produktionssystem nicht auf den Entwicklungszweig gehen!
    Man sollte nur auf den develop Branch gehen, wenn man genau weiß, was man da macht.
    Es kann immer mal passieren, dass der develop branch aufgrund der laufenden Entwicklung in einem nicht lauffähigen Zustand ist.


    Auch ein Mischen vom master Branch und develop Plugins kann, aber muß nicht klappen, da einige Plugins aus dem develop Branch Funktionalitäten des Core benötigen könnten, die im master branch noch nicht vorhanden sind. In diesem Fall wird das Plugin nicht laden und einen Log Eintrag schreiben.



    Unterstützung

    Natürlich gibt es hier im Forum Unterstützung. Zusätzlich haben wir auf https://gitter.im/smarthomeNG/smarthome einen Chat für SmartHomeNG eingerichtet. Dort schauen viele User und Entwickler in regelmäßgen Abständen rein.



    WICHTIG: Unterstützung bei Fragen und Problemen

    Bevor ihr postet oder um Hilfe fragt, bitte
    • im Administrations-Interface einen Überblick verschaffen ob z.B. config files richtig im SmartHomeNG ankommen
    • Im Logfile nach Fehlern oder Warnungen suchen und wenn möglich deren Ursachen beseitigen.
    • SmartHomeNG im Debugmodus starten oder besser: Für nur den betroffenen Teil den Log-Level auf INFO oder DEBUG hochsetzen.

    Wenn Ihr Hilfe braucht und nicht weiterkommt werden Euch andere hier im Forum gerne weiterhelfen.



    Wenn ihr dann postet, geizt bitte nicht mit Informationen über eure Installation. Wir können alle nicht Hellsehen. Für uns hilfreich oder sogar notwendig sind unter anderem:
    • Beschreibung was ihr erreichen wollt
    • Erläuterung was ihr bisher gemacht habt
    • Genaue Bescheibung des wahrgenommenen Problems
    • ("Läuft nicht" ist da nicht ausreichend...)
    • Erläuterung welches Verhalten ihr erwartet
    • SmartHomeNG Version
    • Python Version
    • Betriebssystem mit Version
    • eingesetzte Hardware
    • Art der Installation
    • (z.B. Nach Komplettanleitung oder Raspberry Pi Image oder Update von Vorversion oder ...)
    • Konfigurierte Plugins (gerne die etc/plugin.yaml mit posten)
    • gegebenfalls die entsprechenden Item Konfigurationen (aus items/*.yaml)



    Viel Spaß und viel Erfolg mit Eurem SmartHomeNG!!!​​​​
    Zuletzt geändert von Msinn; 29.01.2024, 09:41.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Danke für Eure ganze Arbeit, das sind wohl die längsten 'Release notes' ever.

    /tom

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank auch von meiner Seite!!

      Kommentar


        #4
        Vielen Lieben Dank für eure Leistung auch von mir...

        und auch gleich eine Frage:

        Wird es in absehbarer Zeit auch einen aktuellen Docker-Container mit dem neuen Release geben?

        Bräuchte dringend ein paar neue Features


        Wenn ichs könnte würd ich mir den ja selber basteln, aber da reichen meine Skills leider nicht
        cu Yfkt5A
        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

        Kommentar


          #5
          Yfkt5A das musst du henfri oder SaschaG fragen.
          Das Raspi Image ist gerade in der Mache und demnächst online.

          Kommentar


            #6
            Ich schaffe das momentan nicht.

            Kommentar


              #7
              Guten Abend zusammen und riesiges herzlichen Dank für eure ganze Arbeit

              Echt sehr großen Respekt für eure Aufwände, Freizeit und damit stetige Weiterentwicklung.

              Eine Sache ist mir aufgefallen: kann es sein, dass die Doku im Abschnitt "Update von einer älteren Version" nicht aktualisiert wurde? Ich finde dort keine Hinweise zu der Neuerung mit der virtuellen Python Environment und weiter unten wird noch von "aktuelle shNG-Version 1.9 und aktuell Debian Bullseye (11.3)" gesprochen.

              Ich bin noch auf 1.9.5 mit Debian 11 bullseye und möchte nun nichts falsch machen beim Komplett-Update (Debian + shNG + SmartVisu + ...).
              Zuletzt geändert von fhartlieb; 18.02.2024, 16:37.

              Kommentar


                #8
                Das Update auf debian bookworm ist nicht ganz trivial weil es etliche Änderungen bei Python gegeben hat. Du kannst IMHO unter bullseye bleiben und nur SHNG und SmartVISU aktualisieren.
                Andere Alternative ist es die Systemkonfiguration und die Datenbank erstmal zu sichern und alles nach der Komplettanleitung neu zu installieren und danach die Daten zurückzuspielen.
                Ansonsten musst Du Dir aktuell die Sachen zu bookworm zusammensuchen hier im Unterforum ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                  Du kannst IMHO unter bullseye bleiben und nur SHNG und SmartVISU aktualisieren.
                  Und dann per verlinkter Updateanleitung (git pull) ohne virtuelle Environments? Das geht noch ja?
                  Das SmartVISU-Update und Betriebssystem-Update (Apt-Get auf bullseye) hat soweit geklappt.

                  Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                  Andere Alternative ist es die Systemkonfiguration und die Datenbank erstmal zu sichern und alles nach der Komplettanleitung neu zu installieren und danach die Daten zurückzuspielen.
                  Das wäre mir im Moment zu aufwändig, dafür habe ich an zu vielen anderen Stellen außerhalb von SHNG Anpassungen in Debian vorgenommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hab gestern das Update unter bullseye per
                    Code:
                    git pull
                    durchgeführt. Läuft unter Python 3.9 ohne virtuellle Environment durchgeführt.
                    Läuft bisher ohne Auffälligkeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Zwang zu den virtuellen Environments kommt durch Bookworm, welches die mitgelieferte Python Version vor Package Installationen durch pip schützt.. SmartHomeNG selbst benötigt das nicht.
                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        #12
                        Meinem Spieltrieb folgend habe ich ein Raspberry Testsystem von Bullseye auf Bookworm aktualisiert - also die Paketquellen geändert und ein full-upgrade gemacht. Dadurch habe ich Python3.9 und 3.11 parallel auf dem System. Ich habe dann per Symlink python3 auf python3.9 gemappt und kann shNG v1.10 auch ohne virtuelles Environment betreiben. Es klappt alles wunderbar.

                        Wichtig ist bei dieser Vorgehensweise, dass vor dem Upgrade alle für Python benötigten Pakete unter python3.9 auf dem Altsystem installiert werden, also auch distutils, setuptools usw., denn sonst läuft shNG unter Python3.9 nicht an. Wer später doch noch virtuelle Environments nutzen will, sollte auch python3-venv schon unter Bullseye installiert haben. Leider war letzteres bei mir nicht der Fall und es fehlte unter Python3.9 das Paket „ensurepip“, so dass das Tool „postinstall“ kein funktionierendes Environment erzeugen konnte. Dabei hat mir dieser Beitrag geholfen. So habe ich ein venv mit der Option --without-pip manuell erstellt und danach pip für die passende Version nachinstalliert. ShNG hat damit problemlos alle benötigten Requirements installiert und läuft jetzt auch in einem virtuellen Environment.

                        Vielen Dank für die tolle Arbeit!

                        Gruß
                        Wolfram

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bin auch sehr zufrieden mit der Version 1.10. Vor allem lief das Update dieses Mal so reibungslos, wirklich Top!

                          Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen zu den Modbus-Sachen. Ich habe dazu noch 3 PRs offen, die weder im Develop noch im Release drin sind. Damit werden ggf. die Nutzer mit:
                          • kostalmodbus
                          • ksemmodbus
                          • sma_mb
                          keine Freude haben.

                          Kommentar


                            #14
                            Die drei PRs haben es nicht in das Release geschafft, weil sie als 'nicht getestet' beschrieben waren und sich kein Tester fand.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für das upgrade auf v1.10!


                              Kann jemand sagen ob es bei bookworm Probleme mit den gpios gibt?
                              Ich kenne Änderungen bei den GPIOs nur in Verbindung mit dem Pi5.


                              Auch noch ein kleinen Hinweis.
                              Es gäbe auch noch ein PR für enochean (PR #893).
                              Die Änderung läuft bei mir seit über einem Monat ohne Fehler und kann gerne übernommen werden.
                              Der PR dient als Basis für zukünftige Erweiterungen des Enochean Plugins.

                              Funktional ändert sich zunächst nichts, aber es werden die Konstanten importiert anstatt im main file des Plugins zu definieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X