Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenbankabfrage Durchschnitts des Maximums mehrerer Tage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Datenbankabfrage Durchschnitts des Maximums mehrerer Tage

    Ich möchte ermitteln, wie viel meine PV-Anlage maximal durchschnittlich produziert hat, auf mehrere Tage gesehen. Die Werte des Ertrages werden in eine Datenbank geschrieben, den ganzen Tag über. Ich will aber immer quasi nur entweder den letzten Tageswert haben oder eben den Maximum und davon den Durchschnitt, also im Prinzip den Durchschnitt von heute_max, gestern_max und vorgestern_max.

    Ich weiß aber nicht, wie ich das hin bekomme. Kann mir da jemand einen Tipp geben?

    #2
    Einen Ansatz die Werte aus der Datenbank zu holen findest Du im eval statement von diesem Beitrag von psilo und auch in der Doku zum Database Plugin ganz unten.
    Da musst Du Dir dann nur noch eine Logik basteln die das Maximum für die entsprechenden Tage abholt und daraus den Mittelwert errechnet.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Einen Ansatz die Werte aus der Datenbank zu holen findest Du im eval statement von diesem Beitrag von psilo und auch in der Doku zum Database Plugin ganz unten.
      Ja erscheint mir logisch. Mir war nur nicht so klar, wie ich das mit dem Tag hinbekomme. Aber jetzt ist mir das auch eingefallen. Ich könnte im Prinzip die aktuelle Zeit nehmen und dann mit der aktuellen Stunde die von/bis- so umrechnen, dass ich da heute gestern und vorgestern raus bekomme.

      Denn absolute Zeiträume kann man nicht angeben oder geht das doch irgendwie?

      Kommentar


        #4
        Bei den series für Plots akzeptiert shNG absolute Zeitstempel. Da im database Plugin für die Abfrage von Einzelwerten dieselbe Methode zum Parsen der Start-/Endzeiten verwendet wird, sollte das dort ebenfalls möglich sein. Allerdings musst Du dann die Zeitzone und DST selbst mit dem Zeitstempel verrechnen. Bei Solarerträgen in Europa, die nachts eh null sind, kannst Du auf diese Umrechnung verzichten.

        Alternativ kannst Du die Berechnung jeweils um Mitternacht machen und als durations dann "1d,now", "2d,1d" und "3d, 2d" angeben. Dann brauchst Du Dich um Zeitzone und DST nicht zu kümmern.

        Gruß
        Wolfram
        Zuletzt geändert von wvhn; 26.02.2024, 09:37.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
          Alternativ kannst Du die Berechnung jeweils um Mitternacht machen und als durations dann "1d,now", "2d,1d" und "3d, 2d" angeben. Dann brauchst Du Dich um Zeitzone und DST nicht zu kümmern.
          Noch besser. Danke! :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X