Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung dynamische Stromtarife

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung dynamische Stromtarife

    Ist da jemand schon dran dynamische Stromtarife in SmartHomeNG einzubinden?

    Warum das Ganze? -> Für mich ist es eine ganzheitliche Lösung, wenn auch eingebundene Wallboxen, Batteriespeicher und dynamische Stromtarife bei der Steuerung mit betrachtet werden. So lassen sich beispielsweise Zeitabhänge Steuerungen, vor allem energiehungriger Komponenten bewerkstelligen. Die Waschmaschine und der Geschirrspüler gehen z.B. an, wenn der Strom günstig ist oder das E-Auto lädt nur, wenn der Preis unter einem bestimmten Limit fällt.

    Wenn noch nichts passiert ist, dann hier evtl. schon mal ein paar Ansätze:

    https://www.awattar.at/services/api

    oder auch

    https://github.com/mampfes/ha_epex_spot
    Zuletzt geändert von bmx; 11.11.2024, 15:34.

    #2
    Dazu muss man erst mal dynamische Stromtarife bekommen können. Hast Du schon was abgeschlossen?

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Dazu muss man erst mal dynamische Stromtarife bekommen können
      Aber 2025 müssen alle Stromanbieter so einen Tarif anbieten. Ich habe gestern bei ostrom abgeschlossen. Der startet dann ab Februar.

      Da meine ganze Technik aber keine eigene Intelligenz hat, will ich möglichst alles in SmartHomeNG einbinden und dann selbst steuern. Also wann lädt das Auto, wann der Speicher im Haus usw.

      Kommentar


        #4
        Hat den Tibber nicht einen dynamischen Stromtarif ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von F6-Valkyrie Beitrag anzeigen
          Hat den Tibber nicht einen dynamischen Stromtarif ?
          Ja auch. Gibt inzwischen ja schon einige Anbieter....

          Kommentar


            #6
            Da ist das noch nicht gibt, habe ich mal etwas probiert. Sieht so aus, dass man das im Wesentlichen in einer Logik abbilden könnte. Ist auch fraglich, ob der Aufwand für ein Plugin sinnvoll wäre. Ich habe mal die Daten von awattar abgefragt:

            Code:
            import requests
            
            API_URL = 'https://api.awattar.at/v1/marketdata'
            
            response = requests.get(API_URL)
            if response.status_code < 400:
                response_json = response.json()
                response_data = response_json.get('data')
                for entry in response_data:
                    # 'start_timestamp': 1731348000000, 'end_timestamp': 1731351600000, 'marketprice': 139.87, 'unit': 'Eur/MWh'
                    start_timestamp = entry.get('start_timestamp')
                    end_timestamp = entry.get('end_timestamp')
                    marketprice = entry.get('marketprice')
                    unit = entry.get('unit')
                    if unit.lower() == 'eur/mwh':
                        # convert to cent/kWh
                        marketprice = round(marketprice / 10, 2)
                    startdate = datetime.datetime.fromtimestamp(start_timestamp // 1000)
                    enddate = datetime.datetime.fromtimestamp(end_timestamp // 1000)
                    logger.info(f"{startdate} - {enddate}: {marketprice} cent/kWh")
            else:
                logger.warning(f"Could not query url '{API_URL}': {reponse}")
            Das ganze listet jetzt im Log die Börsenstrompreise der EPEX für die kommenden 24 h auf. Hier auch mal der Output:

            Code:
            2024-11-11 21:00:00 - 2024-11-11 22:00:00: 11.9 cent/kWh
            2024-11-11 22:00:00 - 2024-11-11 23:00:00: 11.69 cent/kWh
            2024-11-11 23:00:00 - 2024-11-12 00:00:00: 10.97 cent/kWh
            2024-11-12 00:00:00 - 2024-11-12 01:00:00: 11.0 cent/kWh
            2024-11-12 01:00:00 - 2024-11-12 02:00:00: 10.52 cent/kWh
            2024-11-12 02:00:00 - 2024-11-12 03:00:00: 10.33 cent/kWh
            2024-11-12 03:00:00 - 2024-11-12 04:00:00: 10.89 cent/kWh
            2024-11-12 04:00:00 - 2024-11-12 05:00:00: 11.43 cent/kWh
            2024-11-12 05:00:00 - 2024-11-12 06:00:00: 12.19 cent/kWh
            2024-11-12 06:00:00 - 2024-11-12 07:00:00: 14.68 cent/kWh
            2024-11-12 07:00:00 - 2024-11-12 08:00:00: 17.58 cent/kWh
            2024-11-12 08:00:00 - 2024-11-12 09:00:00: 19.27 cent/kWh
            2024-11-12 09:00:00 - 2024-11-12 10:00:00: 20.6 cent/kWh
            2024-11-12 10:00:00 - 2024-11-12 11:00:00: 17.92 cent/kWh
            2024-11-12 11:00:00 - 2024-11-12 12:00:00: 16.19 cent/kWh
            2024-11-12 12:00:00 - 2024-11-12 13:00:00: 15.41 cent/kWh
            2024-11-12 13:00:00 - 2024-11-12 14:00:00: 15.01 cent/kWh
            2024-11-12 14:00:00 - 2024-11-12 15:00:00: 16.53 cent/kWh
            2024-11-12 15:00:00 - 2024-11-12 16:00:00: 20.57 cent/kWh
            2024-11-12 16:00:00 - 2024-11-12 17:00:00: 25.22 cent/kWh
            2024-11-12 17:00:00 - 2024-11-12 18:00:00: 29.47 cent/kWh
            2024-11-12 18:00:00 - 2024-11-12 19:00:00: 21.65 cent/kWh
            2024-11-12 19:00:00 - 2024-11-12 20:00:00: 16.97 cent/kWh
            2024-11-12 20:00:00 - 2024-11-12 21:00:00: 14.69 cent/kWh​
            Die Frage, die sich mir nun stellt, wo ich das hinpacken kann, dass ich das z.B. auswerten oder beispielsweise in de smartVISU darstellen kann. Das heißt im ersten Schritt wäre eine Darstellung als Balkendiagram schön. Die Frage ist allerdings, in welchem Format die Daten vorliegen müssen? Im nächsten Schritt wäre es sinnvoll damit zu rechnen bzw. vorzuplanen. Dazu ein paar Gedanken:
            • Wie viel Ladezeit wird für den Hausspeicher benötigt?
            • Ist abzusehen, dass der Hausspeicher nicht von der PV-Anlage geladen werden kann (Jahreszeit/Wetter)?
            • Optimale Ladezeit für den Hausspeicher ermitteln.
            • Das Ganze auch fürs E-Auto.
            • Wann wäre es ggf. am günstigsten den Geschirrspüler zu starten?
            • Optionen insbesondere der großen Verbraucher Hausspeicher/E-Auto einstellen: billigst innerhalb 24h, Preisobergrenze, nur PV-Überschuss.
            • Wann ist das Auto überhaupt da und könnte geladen werden. Lässt sich das irgendwie ermitteln/festlegen?
            Je mehr man darüber nachdenkt, je komplexer wird das Ganze.... Aber ich bin ein Fan von möglichst großer Automatisierung, ohne überhaupt selbst dran fummeln zu müssen. Aktuell sieht man aber, dass der Preis recht hoch ist und die Betrachtung eines Tages nicht immer optimal ist, denn zu den Börsenpreisen kommen noch ca. 16-21 Cent Netzgebühren usw. dazu. Aber auch kein Wunder, wenn es keinen Wind und keien Sonne gibt. ;-)

            Kommentar


              #7
              klingt interessant - was mir spontan einfällt.

              wie bekommt SpüMa / WaMa mitgeteillt wann die starten sollen? Meine Geräte konnen so etwas nicht. Ich kann nur beim Programmstart eine Auswahl treffen:
              SpüMa --> Start verzögern 30 60 usw Minuten
              WaMa --> Fertig in x h --> bei Programmauswahl wird die Dauer (oft ist die aber kürzer - denke das ist die Dauer bei maximaler Auslastung) angezeigt --> z.B 3h wenn nun fertig in 4h gewählt wird, fängt die Gute halt in ca 60. min an.

              Aber so Impuls von außen --> jetzt anfangen...

              da darf ich mal hier hin verlinken...
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...40#post1993740

              Kommentar


                #8
                Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                wie bekommt SpüMa / WaMa mitgeteillt wann die starten sollen?
                Das geht nach meinem Verständnis nur vernünftig, wenn die Geräte das auch können. Allerdings gibt es bereits für MIELE und BOSCH plugins für SmartHomeNG. Und selbst dann müsste das Gerät ja auch schon bereit sein (also Wäsche drin, Geschirrtab drin usw.). Ist auch eher Zukunftsmusik. Bzw. in der Realität brauchen beide nicht so viel, das das nicht über den Speicher laufen könnte. Deshalb würde ich das gar nicht wirklich berücksichtigen, wenn ich jetzt so darüber nachdenke.

                Priorität hätte für mich zuallererst der Heimspeicher und dann das E-Auto und dann die Wärmepumpe, die ich nicht habe. Es fängt allerdings schon dabei an schwierig zu werden, wenn man planen will, ob und wie viel man denn überhaupt rein laden soll.
                Zuletzt geändert von Cannon; 12.11.2024, 10:06.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  Das ganze listet jetzt im Log die Börsenstrompreise der EPEX für die kommenden 24 h auf. Hier auch mal der Output:
                  bedenke, dass dies der reine Strompreis ist. Da kommen noch reichlich Umlagen und Steuern hinzu.
                  Ich beschäftige mich damit auch seit einiger Zeit.
                  Zurzeit sind die Preise recht hoch bei mir (weil schon seit Tagen keine Sonne scheint).
                  Im Sommer sieht das dann anders aus; aber dann kriege ich den Strom von meiner PV Anlage (fast) gratis.

                  Schau mal auf die Seite von FENECON. Ich habe ein solches System. https://fenecon.de/fenecon-fems/fems...er-stromtarif/
                  Die speichern den Strom (nachts) wenn er günstig ist und verbrauchen ihn (tagüber) wenn er teuer ist.

                  Reich kann man davon aber wohl nicht werden. Aber den Ansatz finde ich gut.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von whe Beitrag anzeigen
                    bedenke, dass dies der reine Strompreis ist. Da kommen noch reichlich Umlagen und Steuern hinzu.
                    Ich beschäftige mich damit auch seit einiger Zeit.
                    Ja im Schnitt noch mal 21 Cent. Ich habe jetzt gerade zu ostrom gewechselt, da kommen noch mal 16 Cent oben drauf. Klar ist das aktuell teuer: keine Sonne, kein Wind. Es macht aber dennoch Sinn, wenn ich bestimmte Zeiten habe, wo ich den Speicher laden kann. Wenn das hier funktioniert, kostet mich das System nichts extra aber ich kann (automatisch) entscheiden, wann ich den Strom nachlade. Bei Zeiten mit Wind, fallen die Preise auch wieder.

                    Zitat von whe Beitrag anzeigen
                    Schau mal auf die Seite von FENECON.
                    Ich baue und vertreibe selbst PV-Anlagen. FENECON macht geile Software, verbaut aber Fremd-Hardware, baut also keine eigenen Geräte. Zur Perfektion treibt das Ganze auch EKD (Energiekonzepte Deutschland). Leider habe ich kein solches System und sicherlich viele andere auch nicht und deshalb der Ansatz hier mit der Lösung.

                    Die größte Herausforderung ist die Vorausplanung - also zu wissen, wann geladen werden soll. Nicht wegen des Preises, sondern wegen der PV. Man will den Speicher ja nicht voll laden, wenn es genug vom Dach gibt. Die PV-Tools, die das ermitteln können funktionieren meiner Erfahrung nach nicht so richtig.

                    Kommentar


                      #11
                      In ShNG ist doch ein plugin solarforecast enthalten, darüber sollte man ermitteln können, wann der Strom von der PV-Anlage zu erwarten ist, das machen SMA und FENECON ja auch nicht anders. Mit entspr. Aufwand würde man das schon hinkriegen.
                      Aber mit den EPEX Daten müsste man ja schon mal ein paar Kalkulationen anstellen können, wie sich der dynamische Stromtarif rechnet.

                      die Steuerung der Geräte hat ja auch andere Aspekte. Das lohnt sich m.E. doch nur für größere Verbraucher.
                      Zudem habe ich noch kein PlugIn gefunden, das meine Spülmaschine oder Waschmaschine einräumt; denn das ist ja auch eine Voraussetzung damit man sie starten kann. Und die Wärmepumpe sollte man im Winter nicht ausschalten, wenn die Sonne nicht scheint.

                      Aber sicher gibt's da reichlich andere Ansatzpunkte zur Optimierung.

                      Bei der Wallbox ist es am sinnvollsten nur dann zu laden, wenn die Sonne scheint, oder wenn Nachts der Strom günstig ist.
                      Damit habe ich mein System schon fast ausgelastet; eine Spülmaschine, die 1 KW in 4 Stunden ECO-Mode verbraucht lohnt da kaum den Aufwand.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von whe Beitrag anzeigen
                        ShNG ist doch ein plugin solarforecast enthalten, darüber sollte man ermitteln können, wann der Strom von der PV-Anlage zu erwarten ist, das machen SMA und FENECON ja auch nicht anders. Mit entspr. Aufwand würde man das schon hinkriegen.
                        Bei mir funktioniert das solarforcast nicht. Die Werte stimmen nicht mal annähernd.

                        Zitat von whe Beitrag anzeigen
                        Und die Wärmepumpe sollte man im Winter nicht ausschalten, wenn die Sonne nicht scheint.
                        Warum nicht? Bzw. man muss ja nicht ausschalten. Lediglich die Soll-Temperatur absenken könnte man ja und die höhere dann in Zeiten legen, wo Überschuss da ist oder der Strom billig ist.


                        Der größte Nutzen ergibt sich sicherlich an der Wallbox. Vor allem kann man das auch entspannt schieben, wenn man die große Kapazität des Auto-Akkus gar nicht braucht.

                        Sonst die EPEX-Daten, wenn man awattar.de nimmt stimmen dann auch für Deutschland. :-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X