Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Upgrade Raspberry Pi 3b -> Pi 5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Upgrade Raspberry Pi 3b -> Pi 5

    Ich wollte mal fragen, ob ein Upgrade so ohne weiteres möglich ist oder ob immer eine Neuinstallation notwendig ist? Denn die ganzen Fehler Scheduler Deadlock und Skipping dump, since an other database operation running! Data is buffered and dumped later liegen möglicherweise an ein zu langsames System.

    Deshalb die Frage, wird der Raspberry 5 überhaupt unterstützt? Und wenn ja, kann man die Speicherkarte einfach tauschen oder ist das nicht möglich, weil das alles zu unterschiedlich ist?

    Ich habe nämlich ziemlich viel drauf (SmartHomeNG + viele Items und auch einige Plugins, smartVISU, Alexa Integration mit Apache). Eine Neuinstallation wäre mir nahezu unmöglich bzw. extrem kompliziert.

    #2
    Ich würde stark überlegen ob ich mir nicht anstatt einer Speicherkarte eine M2 einbaue.. Der P5 hat die Möglicheit das du mit einer Erweiterungsplatine eine M2 als Systemdisk / inkl. Boot etc. machen kannst. Kostet ca 50-70 Euro Aufpreis (Karte + 512 GB M2)..

    Die Speicherkarten sind LAHM und stark von einer ALTERUNG betroffen. Wenn IO Langsam ist ist auch der RASPI ggf. davon betroffen.

    Ich selbst hab es noch nicht gemacht aber es liegt alles schon im Einkaufskorb und ich warte auf die Black-Days da man da evtl. noch was sparen kann.

    Ansonsten sollte es kein Problem sein das Du mit Deiner Karte das neue System Booten kannst. ggf. musst Du dann noch Anpassungen machen weil evtl. die Netzwerkdevices dann nicht gefunden werden und er neue dazu baut.

    Du kannst auch mit einem Hilfsprogramm die Karte auf die M2 kopieren die Anpassungen machen und dann die Karte rausnehmen... Dann geht alles mit der M2.
    Such mal nach Videos (YouTube) da gibt es genug Material die das veranschaulicht.

    Tomas

    Kommentar


      #3
      Hi Cannon

      Erstmal kann ich den 5er wirklich empfehlen. Ich hatte seit Urzeiten jeden Raspi z.T. mehrfach, zusammen mindestens ein Dutzend. Der 5er ist sogar der erste, den ich meiner Erfahrung nach uneingeschränkt als Smarthome Server empfehlen kann.
      Aber wie Thomas vor mir schon schrieb, tu dir diese ****** SD-Karten nicht mehr an. Erst mit einer SSD schöpft man das Potential voll aus. Zuverlässigkeit und Performance werden es dir danken. Es gibt inzwischen viele Varianten, da ist für jeden was dabei. Nur die originale Raspi SSD würde ich nicht empfehlen, da stimmt für mich das Preis-/Leistungsverhältnis nicht. Eine zuverlässige, robuste Marken SSD mit integriertem DRAM kann ich empfehlen.
      Den original Kühlkörper mit Lüfter dazu (faktisch unhörbar) und gut is.

      Zm Umzug. Ein Plug&Play Fall ist es nicht, aber auch kein Hexenwerk. Was ich NIEMALS versuchen würde, ist die SD-Karte vom 3er einfach mal in den 5er stecken und glauben, dass es damit getan ist. Und wehe, es geht was schief, dann stehst du erst mal komplett ohne Server da.
      Ich kann nur wärmstens empfehlen dein altes System quasi unangetastet zu lassen und parallel dazu ein komplett neues 5er System mit dem neusten OS, SHNG und SmartVISU aufzusetzen.
      SHNG und die Visu haben inzwischen beide Backup Möglichkeiten, welche die nötigen Dateien exportieren und auf dem neuen System auch wieder importieren. Im Idealfall ist es damit schon so ziemlich getan. Auch eine Datenbank lässt sich recht problemlos übertragen.
      Geht was schief, hast du immer noch dein Originalsystem laufen.
      Nur Mut, das bekommt man schon hin. Eine Neuinstallation ist mit den Hilfsmitteln eigentlich kein Thema. Das sieht schlimmer aus, als es ist. Die Komplettanleitung für SHNG/SmartVISU ist gut. Ich installier dir - und ich halte mich wahrlich nicht für einen Experten - ein neues System schon nahezu blind in deutlich unter einer Stunde.
      Erst wenn das neue System läuft, kannst das alte runterfahren und als Backup für Notfälle aufheben.

      Wenn du dich entschieden hast, wie du es machen willst, kann man die einzelnen Schritte konkretisieren.

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo ihr beiden. Die Hinweise sind wirklich super. Dann werde ich mich zu der Variante auch entschieden. Ich wäre nie allein auf die M.2-Variante gekommen, obwohl ich die doch im Windows-PC schon drin seit Jahren habe und in meinem ersten Ultrabook auch schon vor ca. 15 Jahren drin hatte. ;-)

        Die Karte hätte ich auch nicht einfach so reingesteckt, sondern vorher kopiert und dann die Kopie genutzt. ;-)

        Was aber die Neuinstallation betrifft. Ich sehe kein Problem bei SmartHomeNG und auch nicht bei der smartVISU. Das passt schon. die größte Herausforderung, und das war schon beim ersten Mal ein riesiges Gefummel, ist die Geschichte mit der Alexa-Integration und mit NGINX und den ganzen Kram.

        Zum Raspi 5: Ich denke die 4 GB - Version reicht mehr als aus oder? Denn der 3 B+ hat ja sogar nur 1 GB.

        Kommentar


          #5
          Natürlich sollte man wenn man sowas versucht (also mit der Karte in den neuen Raspi) die Karte vorher 1:1 Kopieren...
          Bei den Raspi´s mit Speicherkartennutzung sollte man eh immer eine nicht so alte 1:1 Kopie als Ersatz haben..
          Aber das hättest Du ja eh gemacht :-)

          Neuinstallation ist natürlich immer besser, aber mache sachen lassen sich auch dann nach der Installation auch gut rüberkopieren. Schau mal im Internet nach wie Du solche Installationen oder Konfigurationen deiner Software sichern kannst.. dann kannst Du sie ggf. auch bei dem neuen nach der Neuinstallation wiederherstellen.


          4GB sollten schon reichen, ich betreibe hier meinen Industrie Raspi nur mit 1 GB und der hat NodeRed Datenbank Grafana usw... Allerdings ist das schon seeeeehr knapp und ich muss ziemlich haushalten.. Das will ich demnächst mit dem Pi5 8GB dann ausmerzen.

          Aber kommt halt drauf an was Du damit machen willst, die 8 GB Variante ist ja auch nicht viel teurer..
          Zuletzt geändert von TomasM; 15.11.2024, 01:22.

          Kommentar


            #6
            Mein Raspi Image sollte einiges erleichtern, da gibt es übrigens auch Backup Skripte.
            Ich würde die 8GB Variante empfehlen, RAM kann man nie genug haben und bei meinen 1GB bin ich selbst mit swap oft am Limit.
            Raspi 5 mit 8 GB und SSD steht bei mir auf der Weihnachtsliste

            Kommentar


              #7
              Ich bin optimistisch, das ich das dann doch hin bekomme. ;-) Es ist ja auch alles Skript-basiert. Wenn die Installation läuft, dann kann man die Sachen ja auch easy danach noch einspielen.

              Ja dann wahrscheinlich doch 8 GB. Wobei von 2 zu 4 zu 8 GB, dann doch einige Sprünge sind. ;-)

              Kommentar


                #8
                So ein kleines Update. Ich habs jetzt durchgezogen. Im Wesentlichen läuft auch fast alles. Lediglich der Reverse-Proxy macht noch ein paar Probleme mit der smartVISU. Aber mal kurz eine Info meiner persönlichen Herausforderungen auf dem Weg:
                • Übertragung von SD-Karte auf SSD brauchte mehrere Anläufe
                • 2 zu aktuelle "Apps" machten Probleme (seihe separater Thread)
                • Einrichtung NGINX, Apache und Reverse-Proxy in Verbindung mit der Fritz!Box war zu erwarten schwierig und läuft noch nicht zu 100% hinzu kommt noch, dass nach einigen Updates bestimmte Dinge nicht mehr wie auf dem alten Raspi gingen
                • Dateien lassen sich auch einfach nicht von Raspi1 zu Raspi2 kopieren, alles per Hand mit dem nano einzufügen ist echt müssig
                Was lief sehr gut:
                • Installation und der anschließenden Übertragung der Daten von SmartHomeNG und der smartVISU war ein Kinderspiel vor allem mit Samba-Freigaben
                • der Speed ist überragend besser

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ehrlich gemeinte Frage:
                  Warum nimmt man einen Raspi?
                  Ein Fujitsu P557 mit i6500 habe ich kürzlich für 40€ gekauft (Händler).
                  Im Benchmark:
                  715 / 1375​ für den Raspi
                  1199/ 3269 für den P557

                  SSD und Netzteil ist enthalten, Ram-Upgrade jederzeit möglich.
                  Platz für Festplatten, falls NAS Funktion gewünscht.

                  Verbrauch im Idle 9W

                  Ein Raspi mit SSD, Netzteil und Gehäuse liegt doch eher bei 200 als bei 100€, oder?


                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    ehrlich gemeinte Frage:
                    Warum nimmt man einen Raspi?
                    Naja ein früherer Einwurf hätte das Ganze vielleicht auch anders entwickelt. Aber aus meiner Sicht läuft der Raspi stabiler als die Windows-Rechner. Ich habe seit 2018 mehrere Raspis laufen und bisher war noch nichts daran kaputt. Bei einem klassischen PC gehen ständig die Netzteile drauf oder irgendwas anderes ist kaputt. Meist aber die Netzteile. Und ich bin auch nicht von 9W im idle ausgegangen. ;-) Einen Server mit Windows habe ich ja hier auch noch für die Arbeit laufen ... Selbst da könnte ich noch SmartHomeNG rauf bringen .. aber irgendwie bin ich so unabhängiger.

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Ein Raspi mit SSD, Netzteil und Gehäuse liegt doch eher bei 200 als bei 100€, oder?
                    Ja 155 € hat mich der Spaß ohne Gehäuse gekostet. Das brauchte ich nicht, weil da noch mehrere andere Raspis werkeln. Allerdings wäre da noch Einsparpotential. Eine kleinere SSD hätte es auch getan und sicherlich wäre die 4 GB Version auch ausreichend.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Ein Fujitsu P557
                      Wäre sowas eine Alternative zum RasPi?

                      https://amzn.eu/d/1TqbIf8


                      Der Fujitsu findet wohl keinen Platz im Netzwerkschrank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                        Wäre sowas eine Alternative zum RasPi?
                        https://amzn.eu/d/1TqbIf8
                        Wenn man sich die Daten bei solchen CPU-Vergleichen mal anschaut ist der Intel deutlich langsamer. Also der Pi ist sicherlich immer noch eine gute Lösung.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X