Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome.py auf dem Wiregate installieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    sh.py kann ja auch 1Wire Fühler direkt, oder? Würde es dann reichen, den Busmaster vom Wiregate an den Rechner auf dem sh.py läuft zu stecken? Oder wie werden 1Wire Sensoren in sh.py integriert?
    logisch. Seit V0.1 gibt es das 1-Wire Plugin: SmartHome.py - 1-Wire Plugin
    Einfach owfs installieren und den/die Busmaster anstecken.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #32
      Oder warten bis das ROT kommt :-)
      Meins ist auch unterwegs...
      Gruß Stephan

      Kommentar


        #33
        Naja, da harren aber noch einige 1Wire Sensoren der Umsetzung... Nicht gleich Äpfel mit Birnen vergleichen.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #34
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Naja, da harren aber noch einige 1Wire Sensoren der Umsetzung... Nicht gleich Äpfel mit Birnen vergleichen.
          ?Wer vergleicht hier was?

          Das Wiregate unterstützt bestimmt mehr Sensorenarten als SmartHome.py, insbesondere was die Wiregate-Zubehör-Sensoren betrifft.
          Aber Standard-Temperatur und Luftfeuchtigkeit funktionieren auf jeden Fall, auch mit dem Standard-OWFS.
          Mir langt das, aber ich bin auch bereit mehr zu unterstützen. Ganz ohne Sensor-HW geht das aber nicht.

          Also bitte nicht mehr reininterpretieren.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #35
            Vielleicht können wir den Thread einfach mal zumachen?
            Es geht nicht. Punkt.

            Zumindest solange nicht entweder SmartHome.py mit Python 2.5 läuft (is nicht) oder Python 2.6+ auf dem WireGate einzieht (ist auch nicht. Punkt.)
            Die wirren Ergüsse mit ESXi, Speicherproblemen auf Nachbau-Systemen usw. verwirren in diesem Kontext IMHO nur.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Lieber Makki,

              soweit ich weis, hat Niko kein Nachbau-System. Und wenn Niko von Speicherproblemen auf dem Wiregate berichtet dann glaube ich ihm.

              Du kannst solche Threads im Wiregate-Forum abmoderieren, hier nicht. Punkt.

              Bis jetzt geht es, meiner Meinung nach, sachlich zu.

              Wir wollen Wiregate-Benutzer nur weitere Leiden ersparen und warnen deshalb vor der Nutzung von SmartHome.py auf dem Wiregate Multifunktions-Gateway.

              Ist doch nett?

              bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #37
                Nun, Nikos ESXi entspricht aber nicht dem WG und die Warnung (sprich: ist nicht) wäre mit meinem letzten Post doch erfüllt?
                Es wird so nichts, also ist die weitere Diskussion darüber doch auch müssig, oder ?

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Lies doch bitte mal den Post von Niko genau. Ich hab ihn unten noch mal angehängt.
                  Er hat SmartHome.py wegen Speicherproblemen des wiregated.pl von seinem Wiregate auf ein ESXi mit Ubuntu migriert.

                  Deshalb raten wir vom Wiregate als Plattform für SmartHome.py ab.
                  Stattdessen soll man lieber eine stabile und aktuelle Plattform, wie z.B. den günstigen Pi, verwenden.

                  Wiregate Besitzer können wegen evtl. Speicherprobleme, sofern erwünscht/geduldet, im Wiregate-Supportforum diskutieren.

                  Und jetzt mach ich hier zu.

                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Hallo an alle,

                  hier mal ein kleines Update: mittlerweile läuft smarthome.py auf einem ESXi Server in einem virtualisierten Ubuntu 12.04 LTS. Der wäre zwar eigentlich etwas oversized dafür, aber da der eh läuft habe ich es da drauf gepackt.

                  Zuvor hatte ich einige Probleme bzgl. des Speicherbedarfs. Das WG hat "nur" 256MB Speicher und nach 127 Tagen Uptime wurden davon allein über 70% vom wiregated.pl verwendet. Dadurch hängte sich das WG nach etwa zwei bis drei Tagen auf und es half nur den lighttpd und smarthome.py neuzustarten. Testweise habe ich auch mal das Wiregate neugestartet, dann war der Speicherverbrauch vom wiregated wieder im normalen Bereich und sh.py samt lighty liefen über Wochen hinweg ohne Probleme. Ich hätte mich jetzt mühsig evtl. mit makki und Stefan auf die Fehlersuche machen können, aber dazu hatte ich keine Lust und da seit Weihnachten ohnehin der ESXi Server läuft war es die für mich besser Alternative, da auf das Ubuntu noch andere Smarthome relevante Sachen drauf kommen sollen (Asterisk etc.).

                  Wenn sh.py auf einer Hardware mit geringem Stromverbrauch laufen soll würde ich lieber mal das Raspberry Pi Projekt von Markus abwarten... ansonsten kann ich zum Dauereinsatz auf'm WG wegen der gemachten Erfahrung eher nicht raten oder nur, wenn man bereit ist, da auf die Fehlersuche zu gehen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X