Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin Pelletkessel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich glaube, Saschas Config ist ähnlich.
    Rücklauf kommt nicht aus dem ETA, ist aber mal ganz nett, um zu sehen, was an Wärme so weggeht.
    Der ETA ist zwar schon toll, die Steuerung hat aber noch Potential

    Du kannst den knxd auch parallel auf dem sh.py Image laufen lassen. Das ist ne gute Idee.

    Das Plugin wird eher einfach gestrickt. Man gibt dann im Item immer die CAN ID mit an, da spare ich mir das ganze Bevorraten im Plugin.

    Gruß
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Nur als Info an den Fragesteller: diese können ebenfalls an den PI mittels ROT Extension angeschlossen werden... ein Wiregate ist dafür also nicht notwendig.
      dafür ist die Extention zu teuer, und der KNX-Teil wird nicht benötigt. Ein normaler USB-Busmaster für 20€ ist hier besser geeignet.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #18
        oder ein I2c/8fach Busmaster.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          stimmt, das kein KNX vorhanden und geplant ist hab ich überlesen
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            die Pi ist jetzt da. Das Image habe ich drauf installiert und die Kommunikation mit Smarthome.py scheint auch zu funktionieren.
            Wie gehe ich jetzt am Besten vor um an den Kessel, bzw dessen Daten ran zu kommen?

            Auch habe ich noch keine Möglichkeiten gefunden knxd zu installieren. Vielleicht kann mir da auch noch jemand einen Tipp geben.

            Danke!
            Dirk

            Kommentar


              #21
              Du könntest Dir erstmal die Doku durchlesen. Die liegt bei meineta.at.
              Damit kann man schon mit nem Webbrowser Sachen auslesen.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Hi Markus,

                die Dokumentation von ETA habe ich mir schonmal durchgelesen und auch soweit verstanden. Tests mit dem Webbrowser verliefen ebenfalls erfolgreich.

                Leider habe ich bisher noch nichts mit Python gemacht und bei dem Smarthome.py (brauch ich das überhaupt?) bin ich noch nicht durchgestiegen, inwieweit ich den Kessel hierüber ansprechen kann.

                MfG
                Dirk

                Kommentar


                  #23
                  also auf die schnelle bleibt nur der knxd und das plugin.
                  also beides sachen, die aus der wiregate ecke kommen.
                  da kann jumi helfen.
                  mein plugin wird vermutlich "diesen sommer" was. dann gänge smarthome.py auch...

                  gruß
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    das Wochenende habe ich jetzt dazu genutzt, ein kleines Programm in FreePascal zu schreiben, mit denen ich die Daten der Heizung auslesen kann.
                    Dabei wird für jeden Tag eine neue csv-Datei erstellt. Falls jemand Interesse an dem Programm hat, würde ich einen neuen Thread dafür aufmachen.

                    Über das Smarthome Plugin würde ich mich trotzdem freuen, da dies deutlich ansprechender ist.

                    MfG
                    Dirk

                    Kommentar


                      #25
                      So, hier gehts jetzt endlich weiter. Ich brauche aber Markus Hilfe.
                      Wir haben jetzt in etwa Folgendes:

                      items.conf
                      Code:
                      [etatest]
                          [[testuri]]
                             eta_pu_uri = 112/10021/0/0/12000
                             type = str
                      Nun ist es so, das für diese URI (ist eigentlich eine CAN-ID) es folgende Antworten gäbe:

                      Code:
                      <variable uri="112/10021/0/0/12153" strValue="6841h 6m" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="0">24627999</variable>
                      oder eben auch

                      Code:
                      <variable uri="112/10021/0/0/12000" strValue="Bereit" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="2000">2012</variable>
                      Ich hätte nun gern sowohl den strValue.unit (im Beispiel 2 interessant), als auch den value/scaleFactor im Item zur Verfügung.
                      Im Beispiel 1 ist es ja auch so, das man den strValue gut in der Visu anzeigen kann und der Value gut für ein RRD wäre...

                      Wie löse ich das?
                      Ungern würde ich die Variante aus dem Luxtronix Plugin nehmen. Das müsste doch auch "schöner" gehen

                      Grüße
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        Also willst Du String und Bool in einem item oder wie ist das zu verstehen?
                        Beim eBus hab ich es so gelöst dass es eben ein item-Attribut gibt welches "verrät" was man damit machen kann. "set" ist read&write und "get" ist readonly.

                        Du willst jetzt also bool/float/integer und string in einem item auswerten?
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #27
                          Ja. Man kann leider auch keine zwei Items mit der gleichen id = uri habem.
                          Selbiges Problem habe ich ja mit meinem 1wire Sensor, der unter gleicher ID sowohl Temp als auch Feuchte liefern kann, aber eben nicht in sh.py.
                          Markus meinte darauf, das es in 0.9 gehen sollte. Ich habe da noch Hoffnung, das es vl. doch geht
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            Mir würde auch etwas in der Richtung:

                            Code:
                            [etatest]
                                [[testuri]]
                                   eta_pu_uri = 112/10021/0/0/12000
                                   [[[strValue]]]
                                       eta_pu_type = strValue
                                       type = str
                                   [[[unit]]]
                                       eta_pu_type = unit
                                       type = str
                            reichen. Aber das geht derzeit auch nicht.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Das sollte aber gehen.
                              Du musst doch lediglich durch die items iterieren und dann die childs checken, oder eben andersrum nach den parents suchen, oder hab ich da jetzt nen Denkfehler? Ich hab seit 2 Monaten nichts mehr mit Code gemacht und bislang ist python noch nicht auf Festplatte sondern nur im RAM
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #30
                                Na warten wir mal, was der Meister sagt
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X