Bei der Einrichtung von smarthome.py sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die ich mir in einem der nächsten Releases wünschen würde. Das meiste sind Kleinigkeiten, und das eine oder andere werde ich auch selbst beisteuern.
Grüße,
Max
- Abkehr vom hartkodierten Pfad /usr/local/smarthome/. Das ist in dieser Form ziemlich unelegant. Ich würde mir das modularer wünschen und die Pfade in der smarthome.conf angeben wollen.
- Dem Skript würde ich entsprechend gerne mindestens die Parameter pfad-zu-smarthome.conf und pid-file mitgeben können.
- Wenn ich das Skript mit --stop beende, funktioniert das zwar, aber es wird mit kill -9 abgeschossen. Ich weiß nicht, warum, aber das ist unschön.
- Für Sonnenauf- und -untergang muss ich gefühlt Berge an Kram nachinstallieren, wo es auch 30 Zeilen Python tun. Das geht auch einfacher. Den Code habe ich schon fertig, ich muss ihn aber noch integrieren.
- Aktuell wird bei Feuchtesensoren nur das Auslesen des Defaultwerts unterstützt (Pfad /humidity), was mindestens beim Multisensor 2.11 Grütze ergibt. Patch kommt.
Grüße,
Max
Kommentar