Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.py smartVISU proServ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHome.py smartVISU proServ

    ich überlege grade ob es möglich ist das SmartHome.py in verbindung mit smartVISU und proServ zu nutzen.
    Generel solte es ja funktionieren in verbindung mit eibd.
    Schöner wäre es natürlich ohne eibd.
    Als Protokoll zur Kommunikation mit dem proServ sind zwei offene Versionen möglich:
    - Das binäre BAOS Protokoll der Fa. Weinzierl http://www.weinzierl.de/download/pro...tocol_V2_0.pdf
    - Zugriff über Web Services http://www.weinzierl.de/download/pro...ebServices.pdf
    kann SmartHome.py mit den Protokollen umgehen?

    #2
    Hi,
    das ist ja ein interessanter Ansatz!
    eibd brauchst du mit dem proServ nicht, da dieser ja bereits den Buszustand über die Objekte speichert.
    Würdest denn du so ein Python PluIn schreiben (können)?
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Leider kann ich das nicht. Ich bin da auf eure Hilfe angewiesen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tonline Beitrag anzeigen
        ich überlege grade ob es möglich ist das SmartHome.py in verbindung mit smartVISU und proServ zu nutzen.
        Generel solte es ja funktionieren in verbindung mit eibd.
        Schöner wäre es natürlich ohne eibd.
        Wenn der eibd mit dem proServ sprechen kann, dann solltest Du den Weg gehen.

        Zitat von tonline Beitrag anzeigen
        kann SmartHome.py mit den Protokollen umgehen?
        Momentan nicht, da wäre schon Entwicklungsarbeit zu leisten.

        Zitat von tonline Beitrag anzeigen
        Leider kann ich das nicht. Ich bin da auf eure Hilfe angewiesen.
        Was meinst Du mit Hilfe?

        Bis bald

        Marcus

        Kommentar


          #5
          also der eibd funktioniert mit dem proServ. Das ist kein problem.

          Ideal wäre es natürlich die Programierung vom proServ auszulesen, änlich wie es das app iKnix auch macht. Die ausgabe könnte man dann in abhängigkeit zu ETS Programierung weiterverarbeiten. So das wier eine halbfertige Visu erhalten.
          Je nach bedarf noch Logic und plugins einfügen.
          Der vorteil gegenüber des iKnix app ist eine flexible Visu inklusive Logic.

          Ich habe leider keinerlei kentnise von Programiersprachen. Ich denke die kann man sich auch nich geschwind aneignen. Ich kann meine hilfe nur als Tester anbiten, oder meinen proServ übers inet zur verfügung stellen.

          Warscheinlich eine blöde Frage. In der KNX_IP_BAOS_WebServices.pdf steht

          Web-Services
          To simplify the access on data-point level of the KNX IP BAOS (KNX application layer), web services are available as an alternative possibility. These web services are based on JSON (JavaScript Object Notation).

          In der smartvisu kann man in der I/O-Connection als Driver Json auswählen.
          ist das kompatibel?

          Kommentar


            #6
            Hallo Robert,

            nimm es mir nicht böse, wenn ich so direkt bin.
            Dein Featurewunsch kostet sehr viel (Zeit). Ich sehe momentan auch nicht so den Vorteil dieser Lösung. Insbesondere nicht für andere User. Also verwende bitte den eibd als Konnektor.
            Wir entwickeln das hier als freie Software, die jeder erweitern kann und kostenlos ist. Selbst wenn Du einen Entwicklern bezahlen würdest, würde es weit mehr kosten als Dir die Ersparnis wert ist.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von tonline Beitrag anzeigen
              In der smartvisu kann man in der I/O-Connection als Driver Json auswählen.
              ist das kompatibel?
              Nein, leider nicht. Json ist ja nur die Form des Austausches und sagt nichts über das Protokoll aus.

              Im Falle smartVISU ist der Json-Treiber eher als Vorlage für andere Backbones zu verstehen.

              Gruss
              Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
              Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                Hallo Robert,

                nimm es mir nicht böse, wenn ich so direkt bin.
                Dein Featurewunsch kostet sehr viel (Zeit). Ich sehe momentan auch nicht so den Vorteil dieser Lösung. Insbesondere nicht für andere User. Also verwende bitte den eibd als Konnektor.
                Wir entwickeln das hier als freie Software, die jeder erweitern kann und kostenlos ist. Selbst wenn Du einen Entwicklern bezahlen würdest, würde es weit mehr kosten als Dir die Ersparnis wert ist.

                Bis bald

                Marcus
                Kein Problem ich komm auch ohne aus.

                Falls jemand doch noch interesse an dem Thema hat.
                mit dem javascript von der Seit konte ich sogar das Wohnzimmer Licht Schalten.
                http://www.weinzierl.de/tools/WzSDK/...ebServices.zip

                Auf der Weinzierl Engineering GmbH - KNX Software Development Kits Seite sind auch die SDK zum downloade Bereitgestellt

                Gruss

                Kommentar

                Lädt...
                X