Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat schon mal jemand über ein EnOcean Plugin nachgedacht?
Das wäre echt nett!!
Mir würde auch (zunächst) das Lesen bestimmter Sensoren (Fensterstatus von Hoppe) per USB Stick TCM310 genügen.
Codebeispiel in Perl gibt es z.B. beim fhem-Projekt.
Codebeispiel in Perl gibt es z.B. beim fhem-Projekt.
Wenn du wirklich möchtest, dass das jemand umsetzt, dann wäre es hilfreich, wenn sich nicht jeder selber durchs fhem Projekt wühlen muss um das Codebeispiel zu finden. Hast du da vielleicht einen Link?
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
ja, klingt interessant.
Ich bin mir nicht sicher wie ich den Thread zu verstehen habe. Wenn Du nur wissen möchtest ob bereits jemand daran arbeitet oder Du selber loslegen sollst.
=> leg los
Wenn Du Dir das Plugin vom Christkind/Universum wünscht:
möchte ich Dich nicht Illusionen hingeben und deswegen ein paar Worte zu Ernüchterung beisteuern.
Zum Plugin schreiben benötigt man die Fähigkeit/Möglichkeit und Motivation.
Fähigkeit = Programmieren können / kann man lernen
Möglichkeit = Hardware bzw. Infrastruktur / kann man kaufen/bauen, aber ohne Sie gehts nicht wirklich gut
Bleibt noch die Motivation. Das ist der schwierigste Part. Ich für mich schreibe Plugins primär weil ich sie gerne hätte.
Edit: Ich scheide momentan aus, da ich nur eine Eigenschaft davon besitze - die Fähigkeit. Sorry.
Hm, das war erstmal nur die Äußerung eines Featurewunsches.... Ich dachte, vielleicht denkt jemand genauso 'drüber nach und wartet nur darauf, ob dieses Plugin noch jemand benutzen würde ;-)
Das mit dem Codebeispiel in fhem war etwas untertrieben, es gibt ein Modul in FHEM welches auch gut funktioniert. Leicht zu finden da mit entsprechendem Namen.
Naklar habe ich auch nachgedacht über "selber Loslegen", aber Ihr seit mir einfach viel zu schnell oder besser gesagt ich wäre zu langsam. Oder auch anders ausgedrückt um @mknx zu antworten: von den drei Eigenschaften habe ich nur jeweils zu 1/3 etwas. Die 4. Eigenschaft, Zeit (im Verhältnis zum Leidensdruck, denn es immer eine Frage der Priorisierung) fehlt aber besonders. Eine Implementierung denke ich ist gar nicht sooo schwer für jemanden, der schon mal etwas für eine serielle Schnittstelle gemacht hat oder motiviert ist. Da ich gerade über EnOcean Fenstergriffe nachdenke, habe ich fhem bei mir neben linknx und smartvisu installiert.
Fhem nutze ich als Gateway EnOcean->EIB. Das EIB Modul scheint auch noch sehr jung, und funktioniert nur bedingt wie ich finde. Mehr als zu dieser Gateway-funktion ist es (im Moment) nicht zu gebrauchen. Aber das funktioniert bei mir und der Leidensdruck ist dadurch erstmal gesunken. Teststatus: grün ;-)
smarthome.py ist zwar installiert, aber ich benutze es noch nicht. Aber ich finde das Projekt interessant; ich denke man könnte es durch ein EnOcean-Modul enorm aufwerten. Ich würde smarthome.py gerne mehr benutzen, scheue aber noch die Umstellung von linknx auf smartvisu, da ich viel Logik in linknx habe. (Vielleicht stellt ja Apollo mal um auf die Möglichkeit mehrere Protokolle zu benutzen ;-)
Anderes Szenario was es nur auszuprobieren gilt: RRDB. Bisher benutze ich MySQL von linknx aus. Grafische Ausgabe dann über jpgraph auf einer Webpage bzw. noch nicht soo schön in smartvisu (bei Interesse an (unschönen) Code melden!)
Gleichzeitig geht leider nicht, da jedes Backend individuell die gads/items vergibt (und diese ja 1:1 übernommen werden). Theoretisch könnte man mit Übersetztungstabellen arbeiten, ich weis aber nicht ob der Fall so oft auftritt, das 2 oder mehrere Backends im Einsatz sind.
Gruss
Was natürlich geht, wären 2 Installationen und diese zu verlinken, besonders schön ist das aber wahrscheinlich auch nicht. Man könnte halt so "soft" umstellen.
Fhem nutze ich als Gateway EnOcean->EIB. Das EIB Modul scheint auch noch sehr jung, und funktioniert nur bedingt wie ich finde. Mehr als zu dieser Gateway-funktion ist es (im Moment) nicht zu gebrauchen. Aber das funktioniert bei mir und der Leidensdruck ist dadurch erstmal gesunken. Teststatus: grün ;-)
Hallo Jonas (?)
Könntest Du erklären, wie Du dieses Gateway aufgesetzt hast? Würde mich auch interessieren und dann könnten wir ggfs. gemeinsam etwas in die richtige Richtung gehen.
Ich überlege auch gerade das Weihnachtsgeld in enOcean umzusetzen (erstmal nur zum Test) ... was habt Ihr da an Hardware ?
Ich dachte an diesen 50€ USB-Adapter und ein paar Schalter zum testen. Kann ja eigentlich nicht so schwer sein das das Protokoll ja offen ist - oder? Ich glaube Robert hatte da auch irgendwo im DIY Bereich schon einen funktionierenden Codeschnipsel.
Ich wäre auch heftigst interessiert, kann nur momentan nichts selber einbringen - der KNX-Multisensor macht genug Arbeit.
Als Referenz kann man mal bei FHEM schauen, die haben da schon was. 90% des Codes sind gefühlt irgendwelche Tabellen, die man nach Python übernehmen könnte.
Also ich würde mich opfern ... muss aber noch entsprechende Hardware bestellen ... Leidensdruck wäre auch da - ich hab da zwei Stellen wo nen Taster fehlt .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar