Irgendwie fehlt mir der Einstieg bzw. der Zusammenhang zwischen den Plugins und dem Hauptprozess.
Wenn ein Plugin zyklisch aufgerufen werden soll, bzw. im Plugin bestimmte Routinen zyklisch ablaufen sollen und Werte an items übergeben werden soll wie stelle ich das an?
In meinem Fall möchte ich eine TCP/Telnet Verbindung öffnen die auch ständig offen bleiben kann.
Danach dann (in Abhänigkeit von KNX-Telegrammen) Befehle an die gleiche senden und die Antwort auswerten.
Ich muss also das Plugin (oder eine subroutine) aufrufen und bestimmte Parameter übergeben um den Befehl zuzuordnen und die Antwort dann wieder zurücksenden.
Die Kommunikation zwischen Python und TCP funktioniert (als kleines Script) aber mir fehlt irgendwie die Übergabe an smarthome.py bzw. das grundsätzliche Verständnis wie Plugins realisiert werden können.
Grüße
Wenn ein Plugin zyklisch aufgerufen werden soll, bzw. im Plugin bestimmte Routinen zyklisch ablaufen sollen und Werte an items übergeben werden soll wie stelle ich das an?
In meinem Fall möchte ich eine TCP/Telnet Verbindung öffnen die auch ständig offen bleiben kann.
Danach dann (in Abhänigkeit von KNX-Telegrammen) Befehle an die gleiche senden und die Antwort auswerten.
Ich muss also das Plugin (oder eine subroutine) aufrufen und bestimmte Parameter übergeben um den Befehl zuzuordnen und die Antwort dann wieder zurücksenden.
Die Kommunikation zwischen Python und TCP funktioniert (als kleines Script) aber mir fehlt irgendwie die Übergabe an smarthome.py bzw. das grundsätzliche Verständnis wie Plugins realisiert werden können.
Grüße
Kommentar