Also noch mal langsam sonst komm ich durcheinander 
Ich versuche mal das Konzept zu beschreiben was am Ende rauskommen soll.
Das Plugin soll auf bestimmte GAs hören und dann deren Wert verarbeiten (über TCP senden).
Das Plugin läuft regelmäßig von allein und fragt bestimmte Werte per TCP ab. Diese Werte werden bei den bestimmten items hinterlegt und bei Änderung auf den Bus gesendet.
Kommt ein Lesetelegramm für ein bestimmtes item so soll der entsprechende Wert aktuell über TCP ausgelesen werden und auf den Bus gesendet werden (das ist noch nicht implementiert, habe ich aber in meinem WireGate-Plugin so gelöst.)
Im aktuellen Beispiel sind die 8/6/x-Adressen die Rückmeldeadressen. Wenn ich einen Wert ändern will (vom Taster oder per Visu) sende ich diesen auf 8/7/x.
Das Plugin muss also auf die 8/7/x Adressen hören und Rückmeldungen/Status an 8/6/x senden. Das Plugin ist also ein klassischer Aktor.
Nun komm ich mit der Bezeichnung der knx_xxxx hier nicht ganz klar.
Vergleiche ich das Plugin/smarthome.py/Visu mit einem Schalter und Aktor so wird doch beim Drücken eines Tasters folgendes ausgelöst:
- vom Schalter wird ein Telegramm an den Aktor gesendet (GA = knx_send)
- der Aktor sendet darauf hin eine Rückmeldung (GA = knx_listen)
Also sende ich via smarthome.py einen Wert auf das item, so sendet das KNX-Plugin diesen Wert an die Adresse knx_send.
Damit ich auch über den aktuellen Status immer auf dem laufenden bin trage ich bei item zusätzlich die Adresse knx_listen ein. Auf dieser höre ich auf Statusänderungen und aktualisiere ggf. das item.
Wenn ich nun Leseanfragen beantworten möchte muss mein item auch über knx_reply verfügen.
Für mich stellt sich die Frage ob sich smarthome.py jetzt eher als Taster oder Aktor versteht.
Edit: Das mit den DPTs ist mir klar. Das war einfach die Faulheit da ich über DPT 1.001 auch 1,2,3,4,5 übertragen bekomme, das muss ich mal ändern.

Ich versuche mal das Konzept zu beschreiben was am Ende rauskommen soll.
Das Plugin soll auf bestimmte GAs hören und dann deren Wert verarbeiten (über TCP senden).
Das Plugin läuft regelmäßig von allein und fragt bestimmte Werte per TCP ab. Diese Werte werden bei den bestimmten items hinterlegt und bei Änderung auf den Bus gesendet.
Kommt ein Lesetelegramm für ein bestimmtes item so soll der entsprechende Wert aktuell über TCP ausgelesen werden und auf den Bus gesendet werden (das ist noch nicht implementiert, habe ich aber in meinem WireGate-Plugin so gelöst.)
Im aktuellen Beispiel sind die 8/6/x-Adressen die Rückmeldeadressen. Wenn ich einen Wert ändern will (vom Taster oder per Visu) sende ich diesen auf 8/7/x.
Das Plugin muss also auf die 8/7/x Adressen hören und Rückmeldungen/Status an 8/6/x senden. Das Plugin ist also ein klassischer Aktor.
Nun komm ich mit der Bezeichnung der knx_xxxx hier nicht ganz klar.
Vergleiche ich das Plugin/smarthome.py/Visu mit einem Schalter und Aktor so wird doch beim Drücken eines Tasters folgendes ausgelöst:
- vom Schalter wird ein Telegramm an den Aktor gesendet (GA = knx_send)
- der Aktor sendet darauf hin eine Rückmeldung (GA = knx_listen)
Also sende ich via smarthome.py einen Wert auf das item, so sendet das KNX-Plugin diesen Wert an die Adresse knx_send.
Damit ich auch über den aktuellen Status immer auf dem laufenden bin trage ich bei item zusätzlich die Adresse knx_listen ein. Auf dieser höre ich auf Statusänderungen und aktualisiere ggf. das item.
Wenn ich nun Leseanfragen beantworten möchte muss mein item auch über knx_reply verfügen.
Für mich stellt sich die Frage ob sich smarthome.py jetzt eher als Taster oder Aktor versteht.
Edit: Das mit den DPTs ist mir klar. Das war einfach die Faulheit da ich über DPT 1.001 auch 1,2,3,4,5 übertragen bekomme, das muss ich mal ändern.
Kommentar