Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beitrag: Plugin zum Lesen von SMA-Wechselrichtern (Sunnyboy 5000TL-21 getestet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Bluetooth connection timeout

    Hallo,
    habe immer noch das Problem, das ich mehrmals täglich die Verbindung zum SMA verliere und dann spielen die Threads verrückt!

    Hat jemand schon den Code auf Ethernet Connection umgeschrieben ?

    Natürlich nutze ich bereits die DEVELOP Version vom Github, die PROD tut es gar nicht.

    Auszug aus dem logfile:
    Code:
    2014-06-17 13:08:19 ERROR    sma          sma: rx: exception - [Errno 110] Connection timed out
    2014-06-17 13:08:28 ERROR    SMA          Method SMA exception: [Errno 107] Transport endpoint is not connected
    Traceback (most recent call last):
      File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 344, in _task
        obj()
      File "/usr/local/smarthome/plugins/sma/__init__.py", line 210, in _update_values
        self._inv_send_request(request)
      File "/usr/local/smarthome/plugins/sma/__init__.py", line 610, in _inv_send_request
        self._send_msg(msg)
      File "/usr/local/smarthome/plugins/sma/__init__.py", line 479, in _send_msg
        self._btsocket.send(msg)
    OSError: [Errno 107] Transport endpoint is not connected
    2014-06-17 13:11:11 INFO     Main         Caller: KNX, Source: 1.1.20, Dest: 1/4/16, Item: heizung.ww.booster.drive, Value: False
    2014-06-17 13:11:11 INFO     Main         Update: Item heizung.ww.booster.drive, Param: Group="2" Drive="OFF"
    2014-06-17 13:11:12 INFO     Main         Caller: KNX, Source: 1.1.20, Dest: 1/4/13, Item: heizung.fbh.booster.drive, Value: False
    2014-06-17 13:11:12 INFO     Main         Update: Item heizung.fbh.booster.drive, Param: Group="1" Drive="OFF"
    2014-06-17 13:12:58 INFO     Scheduler    Adding worker thread. Total: 6
    2014-06-17 13:12:58 INFO     Scheduler    Threads: sma: 1, Main: 1, SMA: 4, zisterne: 1, Scheduler: 1, Thread-6: 1
    2014-06-17 13:14:03 INFO     Scheduler    Adding worker thread. Total: 7
    2014-06-17 13:14:03 INFO     Scheduler    Threads: Thread-7: 1, Main: 1, SMA: 5, zisterne: 1, Scheduler: 1, sma: 1
    2014-06-17 13:15:04 INFO     Scheduler    Adding worker thread. Total: 8
    2014-06-17 13:15:04 INFO     Scheduler    Threads: sma: 1, Thread-8: 1, Main: 1, SMA: 5, zisterne: 1, Scheduler: 1, SQLite dump: 1
    2014-06-17 13:16:08 INFO     Scheduler    Adding worker thread. Total: 9
    2014-06-17 13:16:08 INFO     Scheduler    Threads: Main: 1, Thread-9: 1, zisterne: 1, Scheduler: 1, SMA: 7, sma: 1
    2014-06-17 13:16:11 INFO     Main         Caller: KNX, Source: 1.1.20, Dest: 1/4/16, Item: heizung.ww.booster.drive, Value: False
    2014-06-17 13:16:11 INFO     Main         Update: Item heizung.ww.booster.drive, Param: Group="2" Drive="OFF"
    Gruß
    Michael

    Kommentar


      #47
      Hallo zusammen,

      eine Frage:

      Ich habe einen SMA-Wechselrichter, der mit einem Netwerkkabel am Router hängt und eine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat. Aber wenn ich die Beiträge richtig verstanden haben, kann das Plugin auf diesem Weg den Wechselrichter nicht auslesen, oder doch ???

      Vorab Danke für Antworten,

      viele Grüße

      Arne

      Kommentar


        #48
        Zitat von arnix Beitrag anzeigen
        .......

        Ich habe einen SMA-Wechselrichter, der mit einem Netwerkkabel am Router hängt und eine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat. Aber wenn ich die Beiträge richtig verstanden haben, kann das Plugin auf diesem Weg den Wechselrichter nicht auslesen, oder doch ???

        Vorab Danke für Antworten,

        viele Grüße

        Arne
        Ein WR mit LAN-Anschluss??? Was ist das für ein Modell? Wie wird das LAN angeschlossen? Per Piggy-Back-Platine? Ich dachte immer, die einzige Anschlussmöglichkeit ist RS485, bzw. Bluetooth

        Gruß Claus
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar


          #49
          Hi Claus,

          ein stp6000 tl20 von SMA. Der hat an der Unterseite einen LAN-Anschluss und ich sehe ihn daher im Netzwerk. Er schickt dann täglich Daten an SMA, die ich wiederum über ein kostenloses Tool von SMA aufrufen kann. Und ich bekomme täglich eine Email mit den Daten.

          Weiß jemand, wie ich den Wechselrichter mit dem Plugin einbinden kann?

          Grüße

          Arne

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            auch mein Wechselrichter SMA Tripower 12000 TL hat standardmäßig den Speedwire WEBconnect drin gehabt, deshalb frage ich ja auch nach ob jemand schon auf LAN umgestellt hat ? Bin leider noch mit dem Plugin für meine Mitsubishi City Multi (AG150) beschäftigt.


            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #51
              Hallo arnix,

              welches Tool benutzt Du, den Sunny Explorer oder das Online Portal ?

              Gruß
              Michael

              Kommentar


                #52
                Hi Michael,

                den Sunny Explorer. In der FritzBox ist er aber auch als Netzwerkgerät eingebunden, so dass man ihn sicherlich direkt ansprechen könnte. Leider fehlt mir nur die Kenntnis, wie man das Plugin umstellen muss.

                Grüße

                Arne

                Kommentar


                  #53
                  Hallo arnix,

                  wenn du das über Bluetooth machen willst, brauchst Du einen kompatiblen Bluetooth USB Stick, dann den folgenden Eintrag in /usr/local/smarthome/etc/plugin.conf machen:

                  Code:
                  [sma]
                      class_name   = SMA
                      class_path   = plugins.sma
                      bt_addr      = 00:80:xx:xx:xx:xx
                      password     = xxxxx
                      update_cycle = 60
                  #    allowed_timedelta = -1
                  Dann holst du den Develop Code aus dem Github (der funktioniert), hat aber das Problem das er hin und wieder die Verbindung verliert und dann deine Threads verrückt spielen. Der Code muss dann bei /usr/local/smarthome/plugins/sma/__init__.py rein, habe ich mit cut und paste gemacht, weil ich mit dem Github auch nicht so gut auskenne.


                  Alles Restarten und das Ding rennt ...


                  Jetzt musst Du entsprechende ITEMS anlegen und dann kannst Du die Sachen abfragen.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Michael,

                    danke für die Antwort. Ich will es aber lieber irgendwie über die LAN-Verbindung machen, denn jetzt extra Bluetooth im Technikraum aufzubauen, wo doch schon eine in meinen Augen bessere Verbindung steht, wäre für mich eher zweite Wahl. Vielleicht ergibt sich ja noch eine diesbezügliche Möglichkeit.

                    Viele Grüße

                    Arne

                    Kommentar


                      #55
                      Schönes Plugin, Danke an den Entwickler. Mein Wechselrichter STP 8000TL-20 läuft damit, ist somit auch getestet. Eine Anregung hätte ich noch: es wäre schön wenn das auslesen nach dem Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang gestoppt wird um Energie zu sparen.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von eddso Beitrag anzeigen
                        um Energie zu sparen.
                        Echt jetzt?

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                          Echt jetzt?
                          Wieso, wundert dich das? Die Bluetooth Dongle verbraucht Energie und nicht zu knapp. Meine erste Raspi Stromversorgung hat den Dongle nicht ausgehalten. Der Bluetooth im SMA ist Permanent an (Blaue LED) was Nachts nicht sein muss. Ist nur eine Anregung meinerseits.

                          Ich setze grundsätzlich ungern Radiowellenverbindungen ein wo es nicht unbedingt sein muss, ist aber ein anderes Thema.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo zusammen,

                            ich hatte weiter oben in dem Thread schonmal mein Problem geschrieben und frage nochmal nach, in der Hoffnung, dass vielleicht mittlerweile jemand mitliest, der eine Lösung weiß:

                            Was kann ich tun, um mit dem Plugin meinen SMA-Wechselrichter direkt über die IP-Verbindung auszulesen? Er hängt an der Fritzbox und bekommt per DHCP eine IP zugewiesen und ich will im Technikraum keinen Computer aufbauen, nur um zusätzlich eine Bluetooth-Verbindung nutzen zu können.

                            Ich habe mir das Plugin mittlerweile so oft durchgelesen und darauf gewartet, dass mich die Erkenntnis küsst. Phyton ist mir aber so fremd, dass ich nicht einmal genau weiß, wo im Code ich ansezten muss.

                            Daher meine Frage: Ist wahrscheinlich nur eine kleine Änderung im Code notwendig, um via IP zu verbinden oder müsste das ganze Plugin umgeschrieben werden?? Falls es nur eine kleine Änderung ist: In welchem Teil müsste ich rumprobieren?

                            Viele Grüße

                            Arne

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Arne,

                              ich denke das Plugin muss grundlegend angepasst werden damit es per IP funktioniert. Evtl. kommt noch Aufwand für unterschiedliche Protokolle hinzu.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Arne,
                                Die Protokolle sind gleich aber anders Verpackt. Du kannst dir den Source von SMASpot ansehen wenn du in C besser bist als in Python. Da ist das handling unterschied BT <> ETH besser ersichtlich. SMA Plugin sollte an sich relativ einfach zu erweitern sein, wenn man Zeit hat . Ich finde die Anbindung über ETH auch interessant/schöner.

                                LG
                                Eduard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X