Servus
Ums gleich zu sagen:
Ich liebe meine Raspis und das fertige smarthome/smartVISU Image ist eine ganz feine Sache!
Aber inzwischen sind mir die Raspis für die angedachten Aufgaben zu langsam.
Trotz Übertaktung und (bei der smartVISU) dem Pagecache.
Also habe ich mir ein Atom Board geholt, also i386 Plattform.
Installiert ist Debian Wheezy.
smarthome.py über git installiert, smartVISU über svn. Null Problemo.
Dann kommt der EIBD.
Viele Wege führen nach Rom:
- selber compilieren (nervt)
- fertige .deb Pakete besorgen und mit dpkg -i installieren (schon besser, aber noch nicht wirklich schön)
- ein Repository verwenden (genial, aber welches?)
Bisher habe ich für i386 Plattformen immer mkoegler's Repository von der tuwien Seite verwendet und das funktioniert auch weiterhin, siehe hier:
Debian Packages
Allerdings muss man das Repository per Hand in die /etc/apt/sources.list eintragen und auch selber eine Datei mit dem Key erzeugen und per apt-key add hinzufügen. Umständlich.
mknx hat das hier
SmartHome.py - KNX Plugin
clever gemacht, allerdings ist die Beschreibung für Laien nicht vollständig und es funktioniert erst mal nicht.
Dort steht:
1. add-apt-repository gibt's wahrscheinlich erst mal gar nicht. Das bekommt man mit:
2. Jetzt sollte add-apt..... wie oben gezeigt funktionieren.
Was passiert dabei?
Es wird die Datei
/etc/apt/sources.list.d/mkoegler-bcusdk-wheezy.list
(wenn man wheezy verwendet) erzeugt, mit folgendem Inhalt:
Und das ist falsch!
Das Repossitory ist nämlich eigentlich für UBUNTU gedacht, funktioniert aber auch für normales Debian. Wer aber eh Ubuntu verwendet, ist fein raus! Dann stimmt das alles! Ansonsten:
Diese Datei muss man leider per Hand ändern in:
Also "wheezy" mit "oneiric" ersetzen. Das ist die neuste Variante.
(Anmerkung: Wer noch squeeze oder gar lenny Versionen von Debian verwendet, ersetzt in diesem Text hier einfach sämtliche "wheezy" mit "squeeze" oder eben "lenny" und in der Zukunft dann mal "jessie". Bin mir fast sicher, dass das dann immer noch klappt.)
3. Jetzt kommt
Das fehlt in der Beschreibung nämlich auch. Profis und Fortgeschrittene wissen das, Anfänger/Laien wahrscheinlich nicht.
4. Jetzt erst
und fertig ist die Laube.
Was natürlich - wie immer - noch fehlt ist ein Startscript für den EIBD und dessen Konfiguration, vor allem was das Bus-Interface angeht. Da gibt es ja inzwischen einige Threads dazu.
(Übrigens: wer das hier alles als root macht kann sich die "sudo"'s sparen)
Gruß, Martin
P.S. Zur Hardware die ich verwende: Jetway NF36-2600, Atom Dualcore (4 Threads) mit 1,6GHz, 2GB RAM, Transcend 8GB CFast SLC Karte, 2xGBit-LAN, mehrere USB, mehrere RS232/422/485, SMBus (I2C) und noch n paar Gimicks. Die CPU hat ne TDP von 3.5W, das ganze Board müsste ich mal messen, wohl um die 10W. Passiv gekühlt. Gefühlter Geschwindigkeitszuwachs zum Raspi Faktor 10
(Schön zu sehen bei der smartVISU. Das Seiten Laden ist ohne Pagecache schneller als beim Raspi mit).
Ums gleich zu sagen:
Ich liebe meine Raspis und das fertige smarthome/smartVISU Image ist eine ganz feine Sache!
Aber inzwischen sind mir die Raspis für die angedachten Aufgaben zu langsam.
Trotz Übertaktung und (bei der smartVISU) dem Pagecache.
Also habe ich mir ein Atom Board geholt, also i386 Plattform.
Installiert ist Debian Wheezy.
smarthome.py über git installiert, smartVISU über svn. Null Problemo.
Dann kommt der EIBD.
Viele Wege führen nach Rom:
- selber compilieren (nervt)
- fertige .deb Pakete besorgen und mit dpkg -i installieren (schon besser, aber noch nicht wirklich schön)
- ein Repository verwenden (genial, aber welches?)
Bisher habe ich für i386 Plattformen immer mkoegler's Repository von der tuwien Seite verwendet und das funktioniert auch weiterhin, siehe hier:
Debian Packages
Allerdings muss man das Repository per Hand in die /etc/apt/sources.list eintragen und auch selber eine Datei mit dem Key erzeugen und per apt-key add hinzufügen. Umständlich.
mknx hat das hier
SmartHome.py - KNX Plugin
clever gemacht, allerdings ist die Beschreibung für Laien nicht vollständig und es funktioniert erst mal nicht.
Dort steht:
Code:
sudo add-apt-repository ppa:mkoegler/bcusdk sudo apt-get install eibd-clients eibd-server libeibclient-dev
Code:
sudo apt-get install python-software-properties
Was passiert dabei?
Es wird die Datei
/etc/apt/sources.list.d/mkoegler-bcusdk-wheezy.list
(wenn man wheezy verwendet) erzeugt, mit folgendem Inhalt:
Code:
deb [URL="http://ppa.launchpad.net/mkoegler/bcusdk/ubuntu"]Index of /mkoegler/bcusdk/ubuntu[/URL] wheezy main deb-src [URL="http://ppa.launchpad.net/mkoegler/bcusdk/ubuntu"]Index of /mkoegler/bcusdk/ubuntu[/URL] wheezy main
Das Repossitory ist nämlich eigentlich für UBUNTU gedacht, funktioniert aber auch für normales Debian. Wer aber eh Ubuntu verwendet, ist fein raus! Dann stimmt das alles! Ansonsten:
Diese Datei muss man leider per Hand ändern in:
Code:
deb http://ppa.launchpad.net/mkoegler/bcusdk/ubuntu oneiric main deb-src http://ppa.launchpad.net/mkoegler/bcusdk/ubuntu oneiric main
(Anmerkung: Wer noch squeeze oder gar lenny Versionen von Debian verwendet, ersetzt in diesem Text hier einfach sämtliche "wheezy" mit "squeeze" oder eben "lenny" und in der Zukunft dann mal "jessie". Bin mir fast sicher, dass das dann immer noch klappt.)
3. Jetzt kommt
Code:
sudo apt-get update
4. Jetzt erst
Code:
sudo apt-get install eibd-clients eibd-server libeibclient-dev
Was natürlich - wie immer - noch fehlt ist ein Startscript für den EIBD und dessen Konfiguration, vor allem was das Bus-Interface angeht. Da gibt es ja inzwischen einige Threads dazu.
(Übrigens: wer das hier alles als root macht kann sich die "sudo"'s sparen)
Gruß, Martin
P.S. Zur Hardware die ich verwende: Jetway NF36-2600, Atom Dualcore (4 Threads) mit 1,6GHz, 2GB RAM, Transcend 8GB CFast SLC Karte, 2xGBit-LAN, mehrere USB, mehrere RS232/422/485, SMBus (I2C) und noch n paar Gimicks. Die CPU hat ne TDP von 3.5W, das ganze Board müsste ich mal messen, wohl um die 10W. Passiv gekühlt. Gefühlter Geschwindigkeitszuwachs zum Raspi Faktor 10
