Ja, entweder defekt oder Bus fehlt. Erkennbar an den Watchdog-Meldungen und dem 'Drop Send'. Hatte ich ja auch ganz ohne Multimeter oder Oszi-Bedarf geschrieben: da wo ein funktionierender Schalter dran saß anschließen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Raspberry mit ROT läuft nicht
Einklappen
X
-
Moin,
ein Multimeter habe ich leider nicht :-(
Mir ist jetzt aber auch gerade die Idee gekommen, daß ich den RaPi mal im Erdgeschoß an einen EIB-Anschluß anschließen sollte. Hier im 1. Stock (wo auch meine Arbeitszimmer liegt) habe ich nur mehrere EIB-Busanschlüsse (hinter Blindstopfen) liegen, die bis jetzt noch nie benutzt wurden. Alle EIB-Geräte befinden sich nur im Erdgeschoß (Aktoren etc.) und im Dachgeschoß (Dämmerungsschalter und Zeitschaltuhr).
Zum Thema RTC:
root@smarthome:/usr/smarthome# echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-0/new_device
root@smarthome:/usr/smarthome# hwclock
hwclock: Cannot access the Hardware Clock via any known method.
hwclock: Use the --debug option to see the details of our search for an access method.
root@smarthome:/usr/smarthome# hwclock --debug
hwclock from util-linux 2.20.1
hwclock: Open of /dev/rtc failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
No usable clock interface found.
hwclock: Cannot access the Hardware Clock via any known method.
root@smarthome:/usr/smarthome#
Gruß Heiner
Kommentar
-
Moin,
so, ich habe mir jetzt ein Multimeter beim NB geliehen und gleich die Spannung auf dem Bus gemessen, und zwar an dem Kabel, wo ich auch mit dem ROT anschließe: 29,4 V. Also genau die Nennspannung, die von der Stromversorgung in das System gespeist wird.
Nachdem ich mir den Thread "Inbetriebnahme 1wire-Bus" durchgelesen hatte, habe ich noch mal die Pins kontrolliert und Pin 1 ebenfalls ein kleines bißchen gebogen. Und siehe da: oben auf dem ROT brennt ein kleines gelbes Licht (direkt links neben Pin1).
Sehr merkwürdig, das ganze.
Aber weder die Kommandos groupsocketlisten oder groupswrite funktionieren bis jetzt :-(
Gruß Heiner
Kommentar
-
Ja, das Rummessen bringt nichts, wenn das jetzt z.B. der unverdrosselte Ausgang ist, da kein Strom rüber kommt wegem schlechten Kontakten oder gar ein Linienkoppler vor sitzt. Theorie und Praxis. Einen funktionierenden Taster anschließen und gucken ob DER auch dort geht.
Dann können wir weiter schauen ob der TPUART genug Saft bekommt bzw. für den Opto auch Spannung erzeugt.
Kommentar
-
Ok, dann weiter:
Wenn du dieses EIB-Kabel auf das ROT-Modul aufsteckst, MUSS laut Schematic (busware.de : ROT - sofern aktuell) eine LED aufleuchten. Tut sie dies nicht ist das ROT-Modul defekt. Egal ob der Raspi dran hängt oder was die Software macht.
Grüße
Robert
Kommentar
-
Genau - ich hatte schon befürchtet es gäbe zwei LEDs und das Schematic wäre nicht aktuell - denn an einem Pin-Biegen konnte das Leuchten der LED eben nicht liegen. - Ok.
Neben Buchsenkontakte nachbiegen könnte es evtl. noch erhellend sein, ob (bei entfernten ROT) ein Brücken von TXD und RXD für einen erfolgreichen Loopback-Test ausreicht (Raspberry Pi and the Serial Port o.Ä.).
Wenn der Loopback-Test erfolgreich wäre, liegt der Defekt auch wiederum irgendwo beim ROT -> Reklamieren.
Grüße
Robert
Kommentar
-
Moin,
Zitat von Knaller Beitrag anzeigenMoin
es gibt da Probleme mit dem Verbndungsstecker zwischen PI und Buswaremodul.
Schon die Anleitung mit Fotos beachtet ?
Da muss was entfernt werden.
Gruß Herbert
Ich habe die Abdeckung jetzt trotzdem mal vom abgebildeten Sockel demontiert. Es ändert sich aber nichts.
Gruß Heiner
Kommentar
-
Moin,
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenIst dein Pi nicht von RS? Stell doch mal ein Bild ein.
Kein Problem.
Gruß HeinerAngehängte Dateien
Kommentar
Kommentar