Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi,
wer ist den die Zielgruppe für den die Doku geschrieben werden soll? Anfänger die noch nie was mit linux zu tun hatten oder programmiere die Textfile edieren mit vi lieben?
Viele Grüsse
Jürgen
Basic Linux knowledge
Editor: vi, nano, ...
Process control: ps, kill, /etc/init.d
User access: ssh, passwd
and so forth
So stehts beim smarthome.pi Image... denke aber das gilt für alle User von sh.py. Grundkenntnisse in Linux sollten vorhanden sein sonst wird das eher nix.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Quark.
Ich bin kein Entwickler, Jumi würde sich auch nicht als solcher bezeichnen. DAvon gibts noch viele hier.
Letztlich muss man nur mit einem Editor der Wahl die Datein bearbeiten. DAS kann man lernen. Wirklich. Das ist nicht schwerer, als Windows 8 ohne Touch zu bedienen...
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Okay damit schreibt ihr eine doku für leute die am liebsten sowieso keine Doku lesen. :-) --> Entwickler
das ist Blödsinn. Genau so wenig jeder Linux-Benutzer ein Entwickler ist, so ist auch nicht jeder Windows-Nutzer ein DAU.
Gefühlt bekomme ich von den Entwicklern weniger bis keine Fragen, die nicht in der Doku beantwortet werden.
Für welches Zielpublikum die Dokumente, die aus dem UDP hervorgehen, gemacht sind bestimmt der Benutzer der das Dokument schreibt.
Ich halte es aber für nicht zielführend wenn versucht wird einen Linux- oder Python-Grundlagen Kurs im Rahmen des UDP zu erstellen. Dafür gibt es andere Projekte die das sehr gut machen.
Hallo Jürgen, so kommen wir auf keinen grünen Zweig. Entweder mach es so oder lass es.
Dann sind der Homeserver oder das WireGate mit der CometVisu eher was für Dich. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht worauf Du hinaus willst.
Klickibuntu gibts in fertig, mit Support und kann man super benutzen, kostet aber eben Geld.
OpenSource kostet nichts dafür mus man sich eben damit beschäftigen ... wer das nicht will soll es lassen (auch das rumnörgeln). Eine Anspruchshaltung ist hier absolut deplaziert.
Nanu, kaum ist man mal ein paar Tage nicht online und schon geht's ab hier
Lasst und doch einfach auf das fokussieren, wofür es gedacht war:
Dem Einsteiger Hilfestellung mit SH zu geben, zu vermitteln worauf es ankommt und die vielen verstreuten Infos zusammenzutragen...
@greentux: Wegen der Frage nach Codebeispielen- vielleicht ist sowas interessant (Auszug), um die Möglichkeit zur Steuerung von Skripten zu verdeutlichen:
Ich habe ein zentrales Skript begonnen, in dem alle Shutter bezogenen Kontrollen gebündelt sind. Der entsprechende Code wird dann durch Auswertung der Übergabeparameter ausgeführt.
shutter_ctrl.py
Code:
if (logic.name == 'evening'): #Prüft ob das Skript durch "evening" in der logic.conf angestossen wurde
if (sh.central.states.shutters_automatic() == True): #Prüft, ob die Automatiksteuerung der Rolläden gesetzt wurde
sh.og.terace.shutter.auto_position(0) #Setzt die Behanghöhe
if (logic.name == 'ventilate'): #Prüft ob das Skript durch "ventilate" in der logic.conf angestossen wurde
if (sh.central.states.shutters_automatic() == True): #Prüft, ob die Automatiksteuerung der Rolläden gesetzt wurde
if (trigger['source'] == 'og.hall.window_sensor'): #Prüft, welches Item den Aufruf ausgelöst hat
if (trigger['value'] == True): #Prüft, welchen Wert das auslösende Item angenommen hat
sh.og.hall.shutter.position.set(120)
Noch ein Beispiel. Vielleicht hilfreich, was sich so mit "Eva" anstellen lässt.
Ausgangsituation sind DMX LED Controller, mit denen durch Nutzung kaltweisse und warmweisser LED die Farbtemperatur eingestellt werden kann.
Code:
# /usr/local/smarthome/items/dmx.conf
[og]
[[living_room]]
name = Wohnzimmer
sv_page = room
sv_img = scene_livingroom.png
[[[light]]]
[[[[voute_main]]]]
[[[[[r]]]]]
type = num
dmx_ch = 1
knx_dpt = 5
[[[[[g]]]]]
type = num
dmx_ch = 2
knx_dpt = 5
[[[[[b]]]]]
type = num
dmx_ch = 3
knx_dpt = 5
[[[[[cw]]]]] #Kaltweisse LED
type = num
dmx_ch = 6,7
knx_dpt = 5
knx_listen = 1/5/27
knx_reply = 1/5/127
eval = (255 - sh.og.living_room.light.voute_main.w_temp()) * sh.og.living_room.light.voute_main.w_switch() #Max. Helligkeit - Reglerwert für Farbtemperatur * Zustand des Schalters
eval_trigger = og.living_room.light.voute_main.w_temp, og.living_room.light.voute_main.w_switch #Verändern der Farbtemperatur oder schalten berechnet den Wert neu
[[[[[ww]]]]] #Warmweisse LED
type = num
dmx_ch = 4,5
knx_dpt = 5
knx_listen = 1/5/28
knx_reply = 1/5/128
eval = (0 + sh.og.living_room.light.voute_main.w_temp()) * sh.og.living_room.light.voute_main.w_switch()
eval_trigger = og.living_room.light.voute_main.w_temp, og.living_room.light.voute_main.w_switch
[[[[[w_temp]]]]] #Einstellen der Farbtemperatur
name = Weisstemperatur
type = num
knx_dpt = 5
value = 128
visu = yes
sv_widget = "{{ basic.slider('item', 'item', 0, 255, 1) }} "
[[[[[w_switch]]]]] #Schaltet die Beleuchtung
name = Voute weiss
type = num
knx_dpt = 1
visu = yes
sv_widget = "{{ basic.flip('item', 'item', 'On', 'Off') }}"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar